Passt jetzt nicht ganz zum ID3 … aber ich dachte Tesla hätte schon viele Schulden:
Die Investmentgesellschaft Janus Henderson hat einen neuen Index konzipiert. Der Corporate Debt Index (JHCDI) analysiert jährlich die Entwicklung der weltweiten Unternehmensverschuldung. Für das Jahr 2019 kam dabei heraus, dass der deutsche Automobilhersteller Volkwagen weltweit die meisten Schulden hat. Die Wolfsburger haben den Daten zufolge einen Schuldenberg von 192 Milliarden US-Dollar (169 Milliarden Euro) angehäuft, das entspricht fast den gesamten Staatsschulden Südafrikas.
Hatte ich auch gelesen. Würde mich mal interessieren wie Tesla prozentual bei den Schulden im Vergleich pro Auto, Umsatz und Gewinn im Vgl. zu den „etablierten“ Herstellern steht.
Dazu kommt ja zumindest bei den deutschen Herstellern noch die tickende Zeitbombe der Leasing-Rückläufer. Hat ja auch einen GRund warum Tesla beim Leasing so teuer ist und gerade die deutschen Hersteller so billig.
Es ist ein Tabuthema. Das will man nicht sehen und auch nicht thematisieren. Speziell finde ich, dass es zu so einer Situation kommt, obwohl bei der Firma Betriebsräte mitschwatzen.
Eigentlich eine katastrophale Bilanz. Wenn durch die Krise die Ausfälle bei den Finanzierungen explodieren und die Leasing-Rückläufer unverkäuflich werden, dann reisst die Bank die Auto-Sparte mit in den Abgrund. Dazu noch die Schulden der Auto-Sparte mit 150 Milliarden.
Tesla als extrem Wachsendes Unternehmen mit VW zu vergleichen, die im Prinzip aktuell alles auf die Karte „ID3“ und dessen Platform setzen, ist aber auch nicht zielführend. Das Tesla aktuell Unmengen Fremdkapital braucht, ist ja nicht weiter überraschend. Irgendwie müssen die Fabriken ja bezahlt werden. Die Supercharger bauen sich auch nicht von selbst.
Ersteres baut VW in dem Stil aktuell nicht und das zweite hat VW ja etwas „anders“ mit IONITY und Fördergeldern (nicht) gelöst… hust
Ich dachte wir sprechen über die Bilanz und nicht über Börsenbewertung. Interessant, wie so schnell das Thema gewechselt wird, wenn der lächerliche Propagandaversuch scheitert
Lass uns ab jetzt aber mal lieber wieder über den ID.3 sprechen, bevor das hier eine Amateuerbilanzanalyse wird.
“Beschäftigungsgarantie bis 2030” klingt halt erst mal besser als “Die Pensionen der Mitarbeiter, die nächstes Jahr nicht entlassen werden sind auf solide Finanzen gestellt”.
Um noch etwas beim unbeliebten Thema VW-Schulden zu bleiben:
Winterkorn wollte ja Nr. 1 werden. Das hat er geschafft. Ein Rumesblatt ist es sicher nicht, diese Rangliste anzuführen. Die Börse preist solche Negativ-Facts eben mit ein.
Toyota als gleich grosser Autobauer hat viel weniger Schulden als Volkswagen.
Einige Unterschiede gibt es da zwischen den einzelnen Unternehmen schon noch, denke ich.
VW hat auch noch einiges zu bieten, was nur indirekt mit den Fahrzeugen (Volkswagen Pkw, Audi, SEAT, ŠKODA, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, Ducati, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Scania und MAN) zu tun hat.
Natürlich wird auch Ford oder Toyota ähnliches haben, aber es sind bei all den Untermehmen ja nicht nur die Autoproduktion im Fordergrund.
Angefangen bei einer 20%igen Anteilseignerschaft des Landes Niedersachsen und 17% des Staates Katar.
So hat VW noch Beteiligungen oder Eigentum an: Carsharing-Dienste (we Share/Moia), Finanzdienstleistungen/VW-Bank, Immobilien mit über 9.000 Wohneinheiten, VW-Kraftwerk, Fleischerei, 90% Anteile am VfL Wolfsburg, Design-Büro, Logistik-Unternehmen.
Damit will ich nur sagen, wer viel Gedöns in seinem Dunstkreis hat, hat auch mehr Verpflichtungen am Laufen.
Wäre noch interessant zu wissen, zu welchen Zinsen die zwei Firmen jeweils die Schulden halten.
Könnte mir schon vorstellen, das ein solides deutsches halbstaatliches Unternehmen mit quasi unbegrenztem Bailout-Potential fast nichts an Zinsen zahlen muss, während ein Silicon-Valley-Startup (wenn auch mit hohem Börsenwert) enorm viel abdrücken muss (> 10%).
Die 1,5% bei Tesla sind eine Wandelanleihe!
Dadurch, dass der Geldgeber zusätzlich zu den Zinsen auch Chancen aus Steigerungen des Kurses erhält, ist logischerweisse der Zinssatz niedriger. Dadurch nicht vergleichbar.
Keine Berücksichtigung des Enddatums. Eine Volkswagen-Anleihe, die im Jahr 2043 zurückgezahlt wird, ist natürlich deutlich riskanter als eine die 2021 zurückgezahlt wird. Das hat logischerweise massive Auswirkungen auf den Zinssatz.
Betrachtung des nominalen Zinsatzes anstelle der Rendite zum heutigen Zeitpunkt.
Wenn man sich nur den Zinssatz zur Augabe der Anleihe ausschaut, sagt es etwas zur Situation der Anleiheausgabe aus, nichts über den heutigen Zeitpunkt. Dafür wäre es besser die Rendite zu vergleichen, die man erhalten würde, wenn man die Anleihe heute kauft und bis zum Ablauf hält.
Wenn man einigermaßen zwei Unternehmen vergleichen will, sollte man die Rendite von zwei Anleihen mit ähnlichem Enddatum und ohne Wandelanleihenfunktion vergleichen.
Die Finanzierungskosten für VW steigen derzeit rapide an.
„Allerdings musste Volkswagen für das frische Geld diesmal deutlich tiefer in die Tasche greifen als bei einer Transaktionen in Vor-Corona-Zeiten. Zum Vergleich: Ende September 2019 musste der Autobauer für eine zweijährige Anleihe über 500 Millionen US-Dollar lediglich 2,5 Prozent (statt jetzt 2,9 Prozent) und für die dreijährige Tranche über 1 Milliarde US-Dollar 2,7 Prozent (jetzt 3,125 Prozent) als Kupon akzeptieren. Die fünf- und siebenjährige Tranchen über je 500 Millionen US-Dollar werden mit 2,85 Prozent (jetzt 3,35 Prozent) beziehungsweise 3,2 Prozent verzinst.“
Tesla hat sich vor kurzem mittels einer Kaptialerhöhung kostenloses neues Eigenkapital beschafft. Das geht bei hohen Aktienkursen natürlich besser als bei niedrigen (VW).
Interessant, gar nicht so unterschiedlich… und krass, die Tesla-Wandelanleihe mit Kurs auf 420 Zum Vergleich sind natürlich normale Anleihen besser, wo der Aktienkurs nicht in die Betrachtung eingeht… Die Niedrigzins-Anleihen bei Tesla scheinen alle Wandelanleihen zu sein.
Wenn man mal normale Anleihen 5-Jähriger Laufzeit in mittlerer Zukunft vergleicht:
-Volkswagen International Finance-Anleihe: 1,288% bis 16.11.2024, Kurs 99,41
-Tesla-Anleihe: 5,300% bis 15.08.2025, Kurs 101,59
Ist dann schon ein Unterschied, aber auch 5% tut noch nicht so weh. Die Wandelanleihen vielleicht fast schon, die werden dann zu einer ungewollt hohen Kapitalerhöhung