Vergleich Tesla Ladenetz und ionity

Ich hatte Deutschland im Blick, aber es ist vermutlich auf allen drei Ebenen richtig: Weltweit, in Europa, und in Deutschland. Jeweils bezogen auf die Anzahl der HPC-Ladepunkte, die in 2021 hinzu gebaut werden.

Mit harten Zahlen kann ich leider auf keiner der drei Ebenen dienen, vor allem weil die Pläne der jeweiligen Firmen auf sehr unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichem Detailgrad veröffentlicht werden. Aber ein Blick auf die grauen Pins in Supercharger Mitteleuropa ist schon sehr beeindruckend, vor allem wenn man bedenkt, dass das durchschnittlich deutlich mehr als 10 Ladepunkte pro Standort sind und Aufrüstungen bestehender Standorte dort gar nicht erfasst werden. Es ist auch aufschlussreich, Threads wie Supercharger in Deutschland zu verfolgen, wo in rascher Frequenz Baustellenberichte gepostet werden.

Eine entsprechende Karte mit vorhandenen und geplanten Standorten von Ionity gibt es direkt auf deren Homepage auch: Home - Home . Die tun auch was, keine Frage, aber das spielt sich auf einem ganz anderen Level ab. Im Moment werden hauptsächlich große weiße Flecken neu versorgt, wie Spanien und Portugal, wo Tesla längst präsent ist. In Deutschland sehe ich auf dieser Karte ganze zwei Standorte im Aufbau. Macht dann vermutlich 8 neue Ladepunkte und damit weniger als ein einziger der etlichen für Deutschland dieses Jahr geplanten neuen Supercharger-Standorte. Bei Ionity ist überdies unklar, wie es weitergeht, wenn die ihre insgesamt 400 Standorte mal aufgebaut haben, die sie ursprünglich Ende 2020 fertig haben wollten. Ich sehe derzeit keine Anzeichen für einen zügigen weiteren Ausbau.