Das das Vorkonditionieren des Akkus elektrische Energie kostet, war mir vorher klar, aber das es dann soviel ist, erstaunt mich sehr.
Die neue Tesla Software V11 fordert einen auf, den Akku für das Schnellladen vorkonditionieren. Gesagt getan, ich bin bei 7°C Außentemperatur zu einem Schnelllader gefahren, der bei einem etwa 25 Kilometer entfernten Baumarkt aufgestellt ist. Als das Vorkonditionieren im Navi akktiviert wurde, arbeitete die Wärmepumpe mit lautem Geräusch auf Hochtouren und im Unterboden gab es massive Ausdehnungsgeräusche. Ich guckte auf den Energiemonitor und staunte nicht schlecht. Der Stromverbrauch war auf 400 Wh/km also 40 kwh pro 100km hochgeschnellt und die Reichweite von ca. 200 km auf 67 km bei einem SOC von 50%. Für die 30 km Strecke hat mir dann Tronity einen Durchschnittsverbrauch von über 28 kwh / 100km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 km/h angezeigt.
Ich werde das Vorkonditionieren ab sofort nur noch auf Langstrecke nutzen, wenn der Schnelllader mindestens 150 km entfernt ist. Dann wird der Akku langsam erwärmt und nicht noch von der Wärmepumpe gekühlt. Den Akku innerhalb kurzer Zeit auf einer Strecke von unter 50 km zu erwärmen, ist offenbar reine Stromverschwendung. Dieses kann man sich in Zeiten stark steigender Strompreise nicht leisten.
Tesla versucht offenbar, die Verkürzung der Ladezeit mit massiven Einsatz elektrischer Energie zur Erwärmung des Akkus zu erreichen. Dies wird gerade beim kälteempfindlichen LFP Akku noch mehr ausgeprägt sein, als bei meinem mit NMC Akku
Umweltfreundlich und ressourcenschonend ist das auch nicht!
a du lädst dann eben auch nur mit 70kw am schnelllader (zeit=geld?!)
b will man hier auch den akku entsprechend VORBEREITEN aka die lebenskonditionen erhalten / verbessern
wenn DIR das nicht wichtig ist…dann zwingt dich da keiner ein schnelllader in das navi ein zu geben.
ansonsten bin ich gerne offen für „umweltfreundliche“ möglichkeiten ein reines ELEKTROauto mit einer riesen akku diesen auf eine gewisse ladetemperatur zuerwärmen OHNE einen batterieheitzer zu nutzen der ENERGIE in WÄRME umwandelt.
Selbst wenn du nicht vorklimatisierst wird spätestens beim DC Laden die Wärmepumpe auf Volllast laufen. Mit dem LFP Akku wirst du bei 7 Grad Außentemperatur dann so rund 9kW in den Akku bekommen und so rund 6-7kW in die Heizung verballern. Die Ladeleistung geht dann langsam hoch wenn der Akku wärmer wird, die Heizung aber bleibt solange unter Volllast bis die 40Grad erreicht sind. Es spielt von dem Energieverbrauch keine Rolle ob du das während des Fahrens verheizt oder dann vor Ort an der Säule, nur das du dann an der Säule quasi garnicht lädst. Mit einem NMC Akku startest du dann zwar auch deutlich schneller an der Säule, aber auch da bleibt die Heizung bis 40Grad an.
Das ganze trifft nur für Schnelllader zu, bei AC Laden geht die Vorheizung auch nicht an und selbst an der Säule wird nur ganz kurz und minimal geheizt (wenn überhaupt).
Wenn es 70 kw Ladeleistung ohne Vorkonditionieren wären, wäre ich ja zufrieden. Letzte Woche bin ich bei 2°C über 40 km Autobahn gefahren und an einem 50kw-Charger hat der Wagen nur mit 17 kw geladen. Ich habe auch den Eindruck, dass die neue Software ein Ladekurve beinhaltet, die die Ladeleistung bei Kälte stärker reduziert. Vor dem V11 Update hatte ich so ein Verhalten nicht.
Logisch, der Akku ist dann Eiskalt.
Während der Fahrt nimmt die Wärmepumpe aktiv Wärme aus dem Akku raus zum Heizen des Innenraumes. Selbst wenn du 200km fährst wird der Akku nicht viel wärmer sein als am Beginn (ein bisschen natürlich schon). Dazu kommt das der 50kW Lader bei der geringen Spannung eh nur 35kW liefert und der Rest der Energie dann in das Akkuheizen vor Ort geht, damit der Akku mehr Energie aufnehmen kann.
Das ist mir auch klar. Daher kommt für mich das Vorkonditionieren des Akkus nur bei einer längeren Autobahnfahrt, bei der ich Nachladen muss, in Frage. Ansonsten lade ich meinen Tesla an der heimischen Wallbox, im Winter direkt nach dem ich zuhause angekommen bin, auf.
das noch eine VOR v11 ladekurve an einem v2 SUC, 24min anfahrt LANDstraße bei 0° auto stand 2h draußen wurde vorher noch 200km gefahren.
auch hier sieht man das zum schutz die ladeleistung runter gezogen wurde wie schlimm das nun mit v11 ist weiß ich nicht. den die VORHEITZautomatik ist eigentlich schlau. ( idr sind bei den SOC 45-50% zustand fast das doppelt möglich um die 100kw idr)
das letze mal als ich die nutzte 1h vorher den suc als ziel eingegeben hatte er kurz angefangen auch solche lustigen verbrauchswerte anzuzeigen dann aber die heitzung ausgemacht und erst 20min vorher wieder angeschaltet.
Ja, dass beim (unnötigen) Vorkonditionieren unnötig Strom verbraten wird ist mir auch schon aufgefallen. Daher packe ich Supercharger nie mehr direkt in das Navi, sondern nur noch, wenn ich den genauen Ort nicht kenne und maximal 25 Minuten vorher.
Wenn der Akku durch Autobahnfahrt schon halbwegs warm ist reicht das i.d.R. für gute Ladeergebnisse.
Das passiert nicht und ist ja das Problem…die WP nutzt die Temperatur aus dem Akku für den Innenraum. Klingt erstmal toll aber dadurch wird der Akku immer kurz vorm „erfrieren“ gehalten.
Meiner ist von 2019. Hat also keine Wärmepumpe. Wenn die Bahn frei ist und nicht gerade 110 km/h angesagt sind, dann bekommt man den Akku recht schnell warm.
soweit ich weiß, wird der akku mehr oder weniger richtung 14-16° gehalten bei den aktuellen temps wenn er dort ankommt.
DEN wenn der innenraum 1x warm ist brauch man denk der WP nur noch ein BRUCHTEIL der „akkuwärme“ wenn man richtig aufpasst sieht man das sogar an den % bei der akku anzeige nach paar minuten wird da nämlich nach gerechnet und wenn man sonst üblich (fiktiver wert) 5km für 1% brauch und dann auf einmal für das 1% 8-10km brauch ist das der moment wo er die range neuberechnet > danach geht er wieder zurück zu den stock 5km auf 1%.
ist mir mal aufgefallen ka ob das wer bestätigen kann
Am Ende des Ladevorgangs sieht man das ganz gut ~65kWh bei Ionity gegenüber ~59kWh im Tesla. Das sind 6(!) kWh mehr und das ist lustigerweise 1:1 genau dem was auf der Hinfahrt bei dem vorkonditionierten verbraucht wurde
Zeigt mal wieder das man rein garnix spart durchs nicht vorkonditionieren, sondern man nur etwas Zeit liegen lässt. Allerdings habe ich nicht drauf geachtet wie im ersten Video die Ladeverluste waren. Sind diese höher als 1kWh ist es das was man dann für die Zeit drauf zahlt.