Kann man sich irgendwo auch den Gesamtverbrauch anzeigen lassen.
Bei mit sind es jetzt ca. 24 KWh/100 km bei 1160 km.
Den Wert hab ich selbst ermittelt anhand meiner Ladedaten.
Ohne einen Logger, der dir die Daten zur Verfügung stellt, wirst du da kein befriedigendes Ergebnis bekommen. Die Info aus dem Display sind ja reine Verbrauchswerte beim Fahren. Alles andere wie Ladeverluste beim Laden oder Verbraucher kommen ja noch oben drauf.
Hier werden oft Teslafi, Teslalogger, ScanMyTesla als Datenlogger genutzt. Hier wirst du aber entweder deine Daten vom Tesla preisgeben oder aber Hardware anschaffen müssen.
Danach kannste aber ne ganze Menge aus den Daten rauslesen. Ist immer ne Frage, welchen Aufwand möchtest du für welche Infos betreiben.
Unter Trips beim Gesamtkilometerstand
Schwarzzenti
Da scheinst du aber entweder sehr sehr häufig den Wächtermodus zu nutzen oder sowas wie Vorklimatisierung
Mein Model 3 kommt laut Teslamate incl. Wächter und Ladeverluste auf 165Wh/km im Sommer und 19kWh/100km im Winter.
Den Gesamtkilometerstand kann ich bei Trips nicht finden
Huh, aber dein Auto schläft schon ein oder?
Weil 24kWh/100km mit Ladeverluste sind mit einem Model 3 quasi unmöglich wenn es immer schläft und nie Wächter und co. aktiv ist. Da müsstest du schon zu 100% Autobahn 150+ die ganze Zeit fahren.
Zumindest denke ich das so aus meinen Daten.
Ganz unten
Schwarzzenti
nur die km gesamt sieht man doch auch ganz unten bei trips oder im service menü unterm auto.
wenn noch verbrauch dazu muss man sich einen der tripzähler dafür reservieren und nie wieder löschen.
Ich habe mir seinerzeit einen der beiden konfigurierbaren Trip-Zähler zu einem eigenen „Gesamtkilometertripzähler“ erkoren, ihn entsprechend benannt und als Memo für mich noch „* nicht löschen! *“ an den Namen angehängt. D.h. dieser Tripzähler mit Verbrauch läuft seit Tag 1 ungelöscht mit.
Ja das ist mir klar, deswegen habe ich auch die realen Werte aus Teslamate genommen. Die berücksichtigen Lade&Standbyverluste.
Mein Boardcomputer sagt 14,5kWh/100km seit dem Wechsel auf Sommerreifen, Teslamate mit Ladeverlusten 16,5kWh/100km. Wird halt deutlich mehr wenn man Wächtermodus nutzt oder auch Vorklimatisierung.
Aber auf 25kWh/100km kann man ohne den Features eigentlich nicht kommen. Wobei ein Performance natürlich mehr verbraucht, hoffentlich aber nicht so viel mehr.
Nein, Tesla zeigt dir nur das an was du verbrauchst während das Auto fährt. Alles andere wird weg gelassen. Wächter, Klima, Ladeverluste, Klimatisierung und Heizung im Stand (auch im Stau) etc. fliessen alle nicht in die Werte ein.
Je nach User-Case kann der Verbrauch dann durchaus deutlich höher liegen als das was in den Trip-Daten drin steht. Wir haben zwar keine Model 3, aber beim Model S ist der Realverbrauch rund 4kwh höher und beim Model X etwa 9kwh derzeit. Letzteres hatte aber ne Weile nen fiesen Softwarebug der dafür sorgt dass der Wert von 6 auf 9 in sehr kurzer Zeit angestiegen ist.
Und wie weiß Teslamate, was zwischen Stromzähler und Auto verloren geht?
Auch Teslamate zeichnet doch nicht alles auf, oder?
Wenn, dann die Abrechnungen der Ladekarte, SuCs und Wallbox nehmen, kWh geladen zusammen rechnen und durch Gesamt-km aus Trips teilen.
Und dann sind 24 kWh / 100 km durchaus realistisch
Das bekommt Teslamate ganz gut berechnet, ich nehme an durch die hinzugefügten Kilometer basierend auf der maximalen Reichweite des Autos, Ladeleistung und der gemeldeten hinzugefügten Menge.
Hab ich schon öfters getestet, der „used“-Wert weicht bei mir zuhause eigentlich immer nur in der zweiten Kommastelle ab und das genügt für eine sehr genaue Berechnung des Verbrauchs. Man sieht da aber auch ganz gut das das was das Auto signalisiert definitiv stark abweicht gegenüber dem was die Ladestation liefert, wobei die Abweichung höher ist je langsamer der Ladevorgang bei AC (Vergleich 11kW zu Schuko):
Also kann man auch sagen, dass Schuko-laden natürlich zu einem spürbar höheren Verbrauch führt, ca. 8% effektiv. Auf Werte wie 25kWh/100km finde ich kann man aber mit einem Model 3 nicht kommen, außer man fährt nur Autobahn sehr zügig oder hat den Wächter die ganze Zeit an. Gilt natürlich auch nur für die Mischung Sommer/Winter. Im Winter alleine sieht das ganz anders aus, da sind 25kWh/100km realistisch, da man alleine durch Heizung und den höheren Luftwiderstand ja einen deutlich höheren Verbrauch hat. Bekommt man das Auto beispielsweise im November werden die ersten 1000km nicht sonderlich effizient sein, genauso wie die ersten 5000km im Sommer bei Erhalt des Fahrzeuges im Mai auch nicht die Realität über das ganze Jahr wiederspiegeln.
Man sieht das auch ganz gut in den Efficiency Graphen:
Nachträglich bekommt man die Daten über die ganze Laufzeit dann aber nicht mehr. Das ist schade. Ich rate daher jedem irgendeinen Logger zu nutzen wenn man wie @Udo13 die Daten immer mal haben will.
Das der Onboardcomputer aber keinen Verbrauch über die gesamte Zeit liefert finde ich zugegeben auch etwas schwach.
Geht nicht gibt’s nicht.
Ich fahre viel Langstrecke und auch öfters mal im Winter und ich liege jetzt über 2 Jahre und 46.000km bei glatt 200 Wh/km laut Bordcomputer.
Noch Ladeverluste drauf, dann sind wir schon in der Nähe der 240.
Gut, ich hab’ nen Vor-MOPF LR ohne Wärmepumpe, der verbraucht im Sommer etwas und im Winter einiges mehr als die aktuellen Modelle, dafür fahre ich zumindest im Sommer immer mit den hässlichen Aero-Kappen und den leichten 18-Zoll-Rädern, man kann schon auch leicht nochmal mehr verbrauchen.
Okay, den Verbrauch finde ich dann schon echt hoch
Da musst du ja echt flott fahren. Ich glaube kaum das die Wärmepumpe so ein großen Unterschied macht.
Wieder was gelernt
Also 24/25 kWh auf 100 km können hinkommen ab Zähler/Abrechnung.
Meiner rennt fast immer mit 150 über die Autobahn und das Auto zeigt 19 kWh an.
Ich mache viel Wächter und auch Vorklimatisierung. Allerdings rennt meiner fast immer Langstrecke, also mit Laden unterwegs .
Im Stuttgarter Stadtverkehr habe ich mit vielen Höhenmetern so 16kWh Verbrauch im Auto stehen. Da parkt das Auto immer in einer TG und der Akku fühlt sich wohl.
Habe einen der Tripzähler mitlaufen.
Teslafi zeigt ungefähr diese Werte an, ich habe jetzt knapp 99tkm runter.
Ich hoffe schon (bekomme hoffentlich demnächst einen mit).
Nunja, Schleichen hinter dem LKW ist mein Ding nicht, das Schöne am Model 3 ist ja, dass es effizient genug ist, dass man auch halbwegs so fahren kann wie mit dem Verbrenner.
Ein Punkt ist aber auch, dass ich vorwiegend Langstrecke fahre.
Ich fahre im Sommer auf auf Autobahnen 150 wo möglich, im Winter so 160-180 (weil ich da eh auf meinen regelmäßigen Strecken einmal mehr laden muss, evtl. ändert sich auch das mit dem neuen). Damit verbrauche ich im Sommer auf so Strecken 180-200 Wh, im Winter 240-270. Auf Landstraßen und in der Stadt bin ich aber oft auch sehr gemütlich unterwegs.
Man merkt halt das Tempo. Wenn ich zB nach Italien fahre, komme ich mit ca. 170 Wh im Schnitt für den Trip hin, obwohl da auch 1500km Deutschland bei sind.
Aber der Unterschied zum Winter ist generell krass. In Summe brauche ich im Winter 30-50% mehr als im Sommer (bei gleicher Geschwindigkeit!). Das ist vermutlich nicht nur die WP, sondern eben auch Luftdichte, Winterreifen, Nässe und keine Aero-Felgen aber ich finde es schon drastisch.
Und nach allem was ich hier lese, scheinen die neueren Model 3 auch generell einen etwas niedrigeren Verbrauch zu haben, warum auch immer. Irgendwas scheint Tesla da außer der WP noch verbessert zu haben. Bin gespannt auf meine Werte vom nächsten Jahr.
@Udo13 ich hatte nach 12 Monaten und 35Tkm nach Tesla 18,7 und real etwa 21 kWh/100km
Fahre aber viel Autobahn. Details hier:
https://tff-forum.de/t/orion-7-in-osthessen-gelandet/114218/10?u=wiedereisb%C3%A4r