Gerade der Michelin E Primacy hat sehr schlechte Nassbremsung laut der Tabelle oben.
Einen richtig guten Kompromiss sehe ich da aber auch nicht !?
Der Premium Contact6 ist bspw. Schon nur Rollwiderstand C.
Gerade der Michelin E Primacy hat sehr schlechte Nassbremsung laut der Tabelle oben.
Einen richtig guten Kompromiss sehe ich da aber auch nicht !?
Der Premium Contact6 ist bspw. Schon nur Rollwiderstand C.
Wie sieht denn der Michelin Pilot Sport EV aus? Den gibt es ja aktuell noch nicht in Model 3 Größe, aber evt. irgendwann mal
Die Diskussion möchte ich hier ehrlich gesagt nicht führen, es muss jeder selbst wissen, welchen Kompromiss er bei der Reifenwahl eingeht.
Nur so viel: Üblicherweise halten Spritsparreifen länger und sind häufig auch recht leise. Dementsprechend muss man aber seine Fahrweise natürlich auch was Geschwindigkeit angeht und auch bei Nässe entsprechend anpassen.
Wenn ich unkonzentriert bin, weil der Reifen zwar tollen Grip hat, aber zu laut dröhnt, habe ich nichts gewonnen. Ebenso, wenn man mit Tempo 200 statt bspw. 100 fährt. Da kann der Reifen noch so gut sein.
Interessant wäre aber, ob es hier entsprechende Erfahrungsberichte zu dem Reifen gibt. Eventuell hat ja auch jemand von den Influencern Lust dazu nen Video zu machen. Der Kollege von Tipps Tricks and More ist hier doch auch im Forum angemeldet meine ich? @LeoT
Eine Alternative zum E Primacy wäre auch der Michelin Primacy 4 in der Volvo Ausführung. Hat ebenfalls eine AB Bewertung mit 70db, wie der E Primacy. Schneidet aber bei den Tests wesentlich besser ab.
Dass auf der Seitenflanke des Reifens VOL steht dürfte das Model 3 herzlich wenig interessieren
Ich habe noch einen Artikel mit weiteren Informationen zum Vi Bilägare Test gefunden: https://tiresvote.com/articles/vi-bilagare-2022-summer-tire-test-r16/
Was mich etwas wundert bei der Grafik zur Profiltiefe ist die Tatsache, dass sehr viele Michelin Sommerreifen im Neuzustand lediglich 6 bis 6,5mm Profil haben. In der Tesla Größe 235/45 R18 betrifft das offenbar die Serienbereifung Michelin Pilot Sport 4, aber auch den Michelin Primacy 4 und offenbar auch den Michelin E Primacy.
Dementsprechend frage ich mich, ob von Vi Bilägare denn Reifen der gleichen/ähnlichen Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsklasse getestet wurden. Dass der E Primacy 6,1mm haben soll, der Primacy 4 aber 7,5mm passt irgendwie nicht zusammen.
Weitere Erfahrungen zum Michelin E Primacy findet man übrigens auch hier:
und hier:
Gibt’s einen Schlüssel wie gross der Abstand von gut zu schlecht ist bei der Nassbremsung (z.b. 35 zu 40m)?
Also ich hatte nur die Michelin Sommerreifen, die Standard mäßig beim m3sr+ von Tesla mit dabei waren… Und bin überrascht dass jetzt schon meine hinteren Reifen nur noch 2mm Profil haben… Fahren die sich wirklich so schnell ab oder wie lange halten die Reifen bei euch? Hatte die eigentlich nur den Sommer 2021 von O bis O gefahren… Von daher wundert mich das sehr… Gesamt hab ich jetzt 27400 km ca. Gefahren… Aber wie gesagt den großen Teil mit meinen Pirelli winterreifen… Beides 18 Zoll… Und die haben scheinbar noch 7mm überall… Da stimmt doch irgendwas nicht oder wie sind da eure Erfahrungswerte… Und welche Reifen darf ich denn bestellen?.. Hat das Auswirkungen auf die Garantie?
Mfg volker
Meine sind jetzt den dritten Sommer drauf, müssen aber diesen Sommer ersetzt werden…
Oder: Das was du beim Strom sparst, legst Du beim Reifen obendrauf, was dann auch noch aus Umweltsicht nicht so dolle ist.
Weil er teurer ist und der nutzbare Bereich geringer.
Dabei ist es ja auch bekannt, das abgefahrene Reifen weniger Verbrauch bedeuten.
Der Großteil hier scheint nicht zu wissen, dass die Pilot Sport 4 UHP (Ultra-High-Performance) Reifen sind.
Die kleben förmlich auf der Straße und die kannst du auch recht gut auf der Rennstrecke bewegen. Die Reifen sind daher auch viel viel weicher als normale Reifen und nutzen sich deutlich schneller ab. Einige schaffen damit 15000km, andere 30000km, aber mehr machen die Pilot Sport 4 nicht, dafür sind diese aber extrem griffig und sicher im Sommer.
Es hat keine Auswirkungen auf die garantie solange du dich an gesetzliche Vorgaben hälst. Also z.B. weiterhin bei deinen 235/45/R18 98Y XL mit entsprechender Traglast (XL) und Geschwindigkeitsindex (Y) bleibst und eben im Winter nicht mit Sommerreifen fährst.
Du kannst also z.B. die Michelin Primacy 4 nehmen oder auch die hier im Thread erwähnten Michelin E Primacy. Beides sind normale Reifen und halten auch deutlich länger, weil sie eben härter sind. Dafür halt schlechter was Grip angeht. Du kannst dich auch bei anderen Herstellern umschauen. Ich persönlich würde auf Schaumstoffeinlage (nennt sich immer anders, manche nennen es Acoustic, manche PNCR) achten, dann sie die Reifen meist leiser.
Das ist in der Theorie schön. Ich denke jedoch die Messungen sind Bullshit.
Ich bin bei meinem e-corsa von einem a-michelin auf einen d-goodyear gewechselt. Ich habe 0! Unterschied gemerkt.
E-Corsa? Lol! Da hast Du bestimmt 335/35 R18 UHP Reifen drauf.
Statt die Effizienz auszurechnen mit Verbrauch etc wäre es doch viel effizienter mal nen Reichweitentest zu machen.
Nextmove hatte das schon mal gemacht (nicht wegen Reifen) mit Vergleichsfahrzeugen. Gleiche Strecke, parallel, gleicher Verkehr, hin und zurück wegen Wundeinfluss, etc. Richtig gut gemacht.
So was wäre mal für die Reifen interessant. Denn da siehst dann direkt nebeneinander, wer wie performt.
Und Reichweite wäre das sehr interessante Merkmal
Die reden hier immerhin von 30% Einsparung!!
Das sind nicht mal homöopathische 5km oder 7 Cent im Geldbeutel, wir sprechen hier von 100 bis 150 km MEHR REICHWEITE!!
Das will ich sehen!
Und dann gehts kaum noch um Preis, Stromersparnis, etc.
Hat jemand Kontakt zu NextMove und kann so nen Test mal in den Ring werfen?
Mir würden ja die Pilot Sport EV viel besser gefallen als die E-Primancy, aber die scheint es ja nicht in passender Größe zu geben? Wird das noch kommen oder wie sieht es da in der Regel bei Reifenherstellern aus?
Da würde ich dann aber auch noch zusätzlich mal die Innenraumlautstärke mitmessen und das in der Anfrage erwähnen. Die E-Primacy gibt es nciht als „acoustic“ Version wie die PS4.
Hi,
Ich bin jetzt auf den Pirelli Powergy in 19‘‘ gewechselt und hatte vorher im Sommer die initialen Hankook (AWD 2019) drauf. Ich finde die Pirelli um Welten besser. Extrem leise (so dass ich die Elektromotoren beim Beschleunigen höre) und sehr komfortabel. Reifenlabel ist B/A/B
Über die Effizienz und Langlebigkeit kann ich noch nichts sagen…
Wer fährt den noch? Wie sind andere Erfahrungen mit dem Reifen???
Seit wann gibt es Hankook als original Reifen
Ich habe Michelin PilotSport 4 T0
Sind bei 19“ Standardbereifung wie die Michelin bei 18“
Ich habe bei 19“ die Pirelli als Standardbereifung drauf.
Bei Sommer ?
Mir ist aufgefallen, dass ich in den Berechnungen oben einen Fehler hatte. Die möglichen Einsparungen waren durch einen Fehler bei den Einheiten um den Faktor 3,6 zu groß, ich habe dies entsprechend korrigiert.
Es ergeben sich die folgenden Werte:
Mehrverbrauch Rollwiderstandslabel im Vergleich zu Rollwiderstand Typklasse A beim Tesla Model 3 SR+ (1825kg, Effizienz Antriebsstrang von 80%), wenn Felgen- und Raddimensionen gleich bleiben und sich ausschließlich die Reifenklasse ändert:
Reifenklasse (Berechnung korrigiert am 19.04.)
A: Basis
B: Basis +0,41 kWh/100km
C: Basis +1,19 kWh/100km
D: Basis +2,06 kWh/100km
E: Basis + >2,55 kWh/100km
Die Einsparungen sind unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit, sprich bei geringen Fahrzeuggeschwindigkeiten sind die Einsparungen relativ gesehen am größten.
Die so berechneten Werte passen auch besser zu dem, was bei Motor-Talk berichtet wird.
Dort wird von einer Einsparung von 0,3l/100km gesprochen in Vergleich zu einem Continental TS 860 Winterreifen. Letztere haben eine Effizienzklasse von C oder D.
0,3 Liter Diesel entsprechen ca. 3kWh. Ein Verbrennungsmotor hat ca. eine Effizienz von 1/3, also kann man davon ausgehen, dass 1kWh/100km weniger an Energiebedarf am Rad notwendig ist, um den Rollwiderstand zu überwinden.
Rechnet man 1kWh/100km am Rad mit einem Antriebsstrang Wirkungsgrad von 80% wieder auf ein Elektrofahrzeug um, landet man bei 1,25kWh/100km. Passt also als Plausibilisierung zu den oben genannten Werten.