Vampire drain, 12kWh Verlust in 4 Tagen

mein chillerbypass geht nie über 100%

Ich werde das morgen beim Service Termin thematisieren.

Was für ein Wert ist das überhaupt?
Weiß das wer konkret?

ich glaube das ist das Ventil das den vorderen mittleren Kühler mit einbindet

Meiner ist jetzt von Samstag 19:30 bis heute Früh um 07:00 gestanden und dabei am 12V Ladegeräte gehangen. Laut Anzeige 3 Km Verlust. So wenn es bleibt bin ich zufrieden.

Rein interessehalber: wieviel kWh zieht der Lader in der Zeit ?
Danke für die Antwort !!

Habe ich nicht gemessen. Habe es exakt so nachgebaut wie der User Wackelkontakt in dem Thread weiter oben, sprich gleiches Ladegerät gleicher Stecker, etc.

Gruß

1 „Gefällt mir“

Hat jemand seinem 2023er auch so einen hohen Verbrauch im Idle Modus? Irgendwas weckt das Auto immer auf oder lässt es nicht schlafen. Hatte Tezlab und teslascope aktiviert und auch nie eine Notification bekommen das er in den Deep Sleep geht wie bei meinem Model 3. Habe mittlerweile auch das Passwort geändert damit alle Tokens resetted sind, damit nichts ausversehen das Auto wecken kann. Habe auch einen Neustart des Autos probiert, hat aber alles nichts geholfen :person_shrugging: Ich hoffe mal das sich das vielleicht mit dem ersten Update regelt, wenn nicht muss ich mich mal bei Tesla melden.

Meiner (MS LR 2023) hat im Moment auch einen hohen Verbrauch, ich stehe im Flughafenparkhaus und habe in 48 Stunden knapp 14% verloren. Allerdings habe ich den Wächtermodus aktiviert.
Hab den jetzt mal ausgeschaltet.

Vermutlich ist genau das die Ursache.

1 „Gefällt mir“

Habe ich ja bereits alles deaktiviert und auch mein passwort geändert um alle Zugänge zu entfernen. Aber das hat auch nicht geholfen

verrückt mein vor Facelift schläft am Supercharger gefühlt besser ein als zuhause wie ich zuletzt feststellen musste, also nach dem Laden und eingesteckt. Sobald ich auf die App zugreife hört man ein Relais im Bereich der MCU1 und die Verbraucher sind wieder da. Kann immer noch nicht begreifen wieso dies zuhause so verdammt schwierig ist.

Kann es eventuell auch an der Tesla App liegen, wenn sie zuhause mit dem Wlan verbunden ist ? Werde mal die Datennutzung im Wlan Netz deaktivieren, also auf dem Android Smartphone.

Ich stehe auch seit Dienstag am Flughafen.
Abgestellt mit 67%.
Nächsten Sonntag benötige ich noch 15% um zum nächsten SuC zu kommen.
Alles ausgeschaltet, auch die Apps auf dem Handys und ich werde ihn auch nicht über die App aufwecken.
Bin gespannt was mich am Sonntag spät abends erwartet.

ohne wächter sollten das mindestens 60% sein

Ich habe Wächter abgestellt und Teslafi mal ausgeloggt.
In den letzten 6 Stunden blieb er dann bei 42% SoC. Auch das abrufen dauert jetzt ein paar Sekunden, also schläft er jetzt mal ein…

Hi,

habe nur diesen Thread gefunden, wo VD diskutiert wird. Man möge mir verzeihen, wenn es einen andern, besser passenden Thread gegeben hätte, bin neu hier und zwar schon gelesen, aber vielleicht nicht genau genug gesucht.

Ich habe nicht direkt eine Frage, würde aber gerne Erkenntnisse teilen und ev. Bestätigung dazu bekommen oder auch korrigiert zu werden, wenn Annahmen falsch wären.

Status MS 70D / 2015 (vor ca. 1 Jahr gebraucht gekauft) und anfänglich bis zu 5%/Tag VD, dies wurde durch Tausch der 12V Batterie verbessert, aber dennoch, es sind im Schnitt doch 2%/Tag geblieben. Es ist auch weitestgehend unabhängig von Außentemperatur (Auto steht leider im Freien). Lediglich erhöht wäre der Wert unmittelbar nach Ladeende (bei 79%), da steht schon ca. 6h nach Ladeende SOC auf 77%, also 2% Verlust binnen 6h.

Nun zu den Erkenntnissen:
Ich habe 2 Zustände verändert, erstens am Ende der Fahrt Heizung/Klima/Gebläse komplett abgeschaltet. Zweitens am Ende des Ladevorgangs in der App den Zielladewert von 79% auf 50% reduziert. (Wächter gibt es mit 2015 eh nicht)
Nach diesen beiden Änderungen komme ich herunter auf fast 0.5% VD/Tag

Ich habe nur folgende Theorien dazu:
zu 1) wenn er aufwacht, dann geht während der paar Minuten vielleicht was von Heizung/Klima/Gebläse mit an, was zwar nicht notwendig wäre, aber weil’s halt eingeschaltet ist, geht irgend ein Teil mit an und damit wird in jeder Aufwachphase etwas mitverbraucht
zu 2) je größer die Differenz zwischen aktuellem SOC und Zielladezustand (eben auf 50% gestellt) ist, umso weniger oft muss „er“ prüfen, ob das Laden beginnen sollte. Ist zwar nur so ein halber Gedanke, denn wenn das Kabel nicht steckt, hilft’s eh nix, aber er muss ja vielleicht auch prüfen, ob das Kabel dran ist. In der App sieht man ja, wenn man diese startet, wann das Auto zuletzt Außenkontakt hatte, und da stehen nun Werte wie 13h-15h, das hatte ich vorher nie.

Keine Ahnung, ob es vielleicht einfach nur Zufall ist, dass aktuell etwas besser wurde oder eben diese beiden Einstellungen für diese Verbesserung verantwortlich sind, vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen. Aktuell hatte ich noch nicht die Gelegenheit, mich auf eines der beiden Einstellungen zu beschränken, habe mit diesen beiden die letzten 3 Wochen getestet und zumindest dafür mal eine (scheinbare ?) Bestätigung.

Feedback gerne willkommen, in beide Richtungen, es funkt bei anderen auch oder „kann nicht sein, weil…“ :wink:

'- alfred -

4 „Gefällt mir“

Hast Du das Ladekabel eingesteckt belassen, nach dem Laden ?

Beides, es macht keinen Unterschied, ob es steckt oder nicht.

'- alfred -

Dank der genialen Software Programmierung des BMS laufen die Kühlwasserpumpen bei einem SOC Stand über 80% schon bei einmaligen starten des Ladevorgang ca. 4 Stunden nach. :face_with_peeking_eye:

1 „Gefällt mir“

Darum lade ich i.d.R. nur bis 79%

'- alfred -

1 „Gefällt mir“

Ist bei mir defintiv nicht so.
Ich habe ihn schon mit 92% abgestellt und keine Pumpen laufen oder sonst was.
Es macht keinen Unterschied ob ich ihn mit 90 oder 30% abstelle.
Nur unter 15%, da geht es schnell in den Keller, aber auch nur anscheinend.
Beispiel: