Danke für deine Tipps. Ich nutze keine Drittanbieter Apps.
Die 12V Batterie ist im November 2020 getauscht worden.
Der Ranger hat eine neue SW nur für die Batterie aufgespielt. Kann natürlich sein, dass diese das Ladeverhalten ändert, die 12V Batterie nun endlich lange hält aber das nur geht wenn die HV Batterie nun öfter als vorher, am Netz’’ bleibt.
Kann sein, dass das sogar der Auslöser war und nicht erst die kürzliche 2020.48.12.1.
Wo schließt du das CTEK an? Würde mich mal interessieren. Wobei ich es auf der anderen Seite auch wieder lächerlich finde und eher nicht machen will.
Was habe ich gemacht?
Ich hatte den mobilen Zugriff für 60 Stunden ausgestellt und danach bei Teslafi bei „Time To Trying Sleeping“ auf 20min eingestellt.
Wenn das Auto wieder aufwacht, werde ich dann noch Tronity.io wieder reaktivieren, dort ist die Synchronisation aktuell noch ausgestellt.
Ich kann mir vorstellen, dass beim mobilen Zugriff irgend etwas abgestürzt war und durch die Deaktivierung dieses Zugriffs ein Reset gemacht worden ist und nun alles wieder wie vor dem Update auf 2020.48.12.1 funktioniert.
Das war die Einstellung, die ich fast das ganze letzte Jahr hatte.
Als das Auto dann nicht mehr eingeschlafen ist, nach dem Update auf 2020.48.12.1, habe ich erst auf 30 Minuten eingestellt, ohne Erfolg und dann alle Einstellungen in Teslafi resettet und auf die Standardeinstellungen gesetzt. Die sind 15 Minuten bei „Time To Try Sleeping“. Mit 15 Minuten hat das Auto nicht geschlafen, also habe ich dann wieder 20 Minuten eingestellt.
Kurz nach meine Post heute Morgen ist es dann wieder aufgewacht und ich habe in Tronity wieder die Synchronisation aktiviert (das geht mit einem Klick und man muss nicht wie in Teslafi das Passwort ändern) und werde jetzt schauen wann es wieder schläft.
Bin am WE auch auf 30 Minuten „Time to try Sleeping“ gegangen - schläft heute wie eine Eins
Hab aber zusätzlich in den „Try to sleep reqs“ alles abgehakt - nachdem das Raw Log sagte, daß Outside Temp jetzt wohl immer gesendet wird, das war vorher aktiv.
Das zeigt finde ich mal wieder: Am besten einfach Finger weg von Drittanbieter Apps. Viele Leute wissen einfach nicht, diese richtig einzustellen oder setzen sich erst garnicht damit auseinander. Oder die Parameter ändern sich nach einem Update. Und dann ist das Geschrei groß, warum das Auto nicht richtig schläft und Tesla nichts dagegen tue.
Wenn solche Beschwerden bei Tesla häufiger reinkommen, könnte ich mir sogar vorstellen, dass Tesla die API für externe komplett blockieren könnte - war ja vor einigen Wochen schon temporär der Fall.
@ensor Ich denke nicht, dass Tesla aus solchen Gründen die API schließt.
Wenn ich es betriebswirtschaftlich sehe, hat mir die Info von den Drittanbieter-Apps schon deutlich mehr Geld gespart als ich über den möglichen zusätzlichen Vampriverbrauch ausgebe.
Würde Tesla seltener an den Stellschrauben der API drehen, würden die Drittanbieter-Apps auch zuverlässiger laufen können.
@daabm Ich habe jetzt mal wieder Tronity deaktiviert. Mal schauen ob das Auto jetzt wieder schläft, ggfs. haben sich beide Programme gestört. Wenn ja, muss ich bei Tronity in die manuellen Einstellungen gehen und das Gleiche wie bei Teslafi einstellen. Dort hatte ich allerdings nicht wie du unter den „Try To Sleep Reqs“ irgend etwas angehakt gehabt und konnte trotzdem zwischendurch in den RAW-Daten sehen das die Innen- und Außentemperatur ermittelt worden ist.
Meiner hat seit der Installation der 48.12.1 nur noch selten durchgeschlafen. Meistens war er, laut TeslaFi, lediglich für 1 Minute weg, bevor er wieder aufgewacht ist.
Bei mir lag es aber nicht an TeslaFi oder einer hängenden App, sondern am Kabinenüberhitzungsschutz.
Offenbar hat die Installation der 48.12.1 diesen wieder aktiviert und den Wagen damit wach gehalten. Macht gerade bei den aktuellen Temperaturen so gar keinen Sinn
Guter Hinweis, den Kabinenüberhitzungsschutz muss ich auch noch mal checken, hatte ihn aber aus.
Bei mir scheint es - ja ich weiß das ist ungewöhnlich - die Kombination von Teslafi und Tronity gewesen zu sein, die das Auto wach gehalten hat, obwohl es jahrelang vorher kein Problem war.
Ich habe jetzt bei den manuellen Einstellungen von Tronity die gleichen Einstellungen zum Ruhezustand drin wie bei Teslafi: 2021-01-12_15-34-56
Eine Stunde nach der Änderung der Einstellungen ist das Auto in den Schlaf gefallen.
Mal schauen wann das nächste Softwareupdate von Tesla kommt und alles wieder durcheinander bringt
Bei mir scheint jetzt alles in Ordnung zu sein.
Das Auto hat 36 Stunden geschlafen, war dann 24 Stunden wach und schläft wieder.
Ich hoffe, dass die Wachphasen wieder kürzer werden.
Viele Grüße
Seit 11.01.21 abgestellt, 1% Verlust seit 7 Tagen… die 12V ist aber konstant an einem Ladegerät angeschlossen. Verbrauch des Ladegerätes ist gering, man sieht die Spitzen, wenn er aufwacht und mehr Power braucht und die Täler, wenn das Fz die 12V unbedingt selber laden will (sehr selten).
@robby3: Mit angeschlossenem Ladegerät, klar…
Aber die Aussagen von @Lobo und @Eckhard mit < 0,5% pro 24 Stunden bei den aktuellen Temperaturen sind für mich überhaupt nicht nachvollziehbar.
Mindestens 1,5% pro Tag sind es bei mir, wie man auf diese utopisch erscheinenden Werte kommt entzieht sich völlig meinem Verständnis, denn wenn man keine Drittanbieter Apps verwendet sind die Einstellmöglichkeiten zur Verringerung praktisch 0
Kann noch jemand von so geringem Verlust berichten?
Ist aber Realität. Ich parke natürlich in der Garage. Da sind dann jetzt aber auch nur 2-4 Grad. Vor dem aussteigen schalte ich dann noch das wlan aus. Und dann starte ich auch nicht alle paar Stunden die App, aus Neugier wie hoch der Verbrauch ist…
Max . 1% Verlust in 24 Stunden.
Auch wenn du das vielleicht so aufgefasst hast, trifft es nicht zu.
Die Aussage war wenn ich auf die App schaue, schläft das Fahrzeug, wie oft ich das mache habe ich nicht erwähnt. Dabei geht es mehr darum herauszufinden wie häufig der relative Anteil des Zustandes „schlafen“ ist ohne Drittanbieter Apps zu verwenden.