Ich betreibe aufgrund derzeit geringer Fahrleistungen und fallender Temperaturen meinen M3 mit angesteckten UMC Gen2 mit 50% Ladelimit. Davor steckt zur Verbrauchsmessung ein Brennenstuhl Messgerät.
Ich war sehr überrascht, dass der UMC unabhängig vom Stand des M3 (sogar abgesteckt) konstant 11W verbraucht, was deutlich mehr ist als im Durchschnitt mein M3 abseits des Fahrens (kumuliert inklusive 12V Laden, Nachverbräuche nach Fahrten, Updates, etc.) verbraucht. Würde man der Empfehlung des Handbuchs folgen (ständig einstecken) dann kommt man auf einen „Vampirverlust“, diesmal aus dem Netz gezogen, von 96kWh also je nach Tarif zwischen 20 und 34 EUR jährliche Stromkosten. Nur für die Funktionalität, den Ladestecker zu öffnen finde ich 11W etwas heftig.
Zu meiner Überraschung schluckt der Juice Booster mit 240V Stecker 0,00 Watt, wenn der M3 nicht ladet (Messgenauigkeit vom Messtecker 0,6W).
Daher würde mich interessieren, was Eure Wallboxen und intelligente Ladekabel so im Standby verbrauchen und werde ich bei entsprechenden Einträgen von Euch hier die Liste regelmässig ergänzen.
Standbyverbräuche von intelligenten Ladekabeln und Wallboxen (geeicht, ungeeicht; MF= Messgenauigkeit laut Angabe Messgerät):
War das Auto dabei eingesteckt? Bei mir ist es nur beim Laden wirklich verbunden. Der Zähler ist in meinem Fall nicht geeicht, nur ein Siemens Zwischenzähler.
Das Auto ist leider derzeit beim BodyShop - also nein, ist nicht eingesteckt
Mein Zähler ist auch nicht geeicht, aber fabrikneu eingebaut und ausschließlich für Wallbox genutzt…
Ich hab jetzt nochmal einen früheren Zählerstand zum Vergleich: in 10 Tagen waren‘s 750 Wh, da sind wir beim Vampirdrain von „nur“ noch 3,1 Watt, also etwa 0,60€ pro Monat.
Der UMC Ladeziegel ist ja ein wenig warm, wenn er eingesteckt ist, also auch dann, wenn das Auto gar nicht angestöpselt ist. Das ist immer ein Zeichen für >5W Stromverbrauch. Also besser die Sicherung rausmachen, wenn länger nicht gebraucht. Andererseits kann die Wärme im Winter ja auch die Garage oder den Keller ein wenig heizen, so dass der Strom nicht ganz verschwendet ist. Übrigens wird unser Klingeltrafo genauso warm, und wird noch seltner und dann nur für 1 Sekunde genutzt.