v9 42.2: Ladestromanzeige in App und Auto unterschiedlich

Die unterschiedliche Anzeige hab ich auch… außerdem gibt es auch gelegentlich Unterschiede in der SoC Anzeige zwischen Handy und Auto, hatte z. B. schon im Auto 70% und im Handy 69% - und es lag nicht an der Aktualisierung der Handy-App.

Bei mir ist das Problem auch da.

dito

Vielleicht noch mal zur Erklärung:
Spannung == V
Strom == A
Leistung == W

durch den Spannungsabfall einer Leitung verändert sich der fliessende Strom in A NICHT.
nur durch die veränderte Spannung die beim Verbraucher ankommt verändert sich die reale Leistung in W.
die Differenz der Leistung am Zähler und am Auto wird durch den Innenwiderstand der Leitung in Wärme umgewandelt.

Es ist also quatsch das sich dadurch der Wert der xxA verändert sondern nur die xxV die am Auto anstehen sind kleiner als die die am Zähler anstehen (abhängig vom Innenwiderstand).

Wenn also das Auto weniger A anzeigt als die App (die die Daten übrigens digital vom Auto bekommt),
dann ist das schlicht ein Software Bug und nix anderes.

doof nur das Teslafi seit v9 mit 10.4A und 219V anderer Meinung ist. Unter v8.1 waren es immer 11.4A und 219V in meiner Garage bei einer 12A Ladung eingestellt im Fahrzeug.

Hardwarestromzähler hat keine Softwareänderung und zeigt in der Wattleistung komischerweise genau 219Watt weniger an als unter v8.1. Es fehlen also Leistung und ominöser Weise ergibt wieder ein Ampere mehr * 219Volt die alte Wattzahl wie unter v8.

Und das Gedöns zum Spanungsabfall, ja mein Gott ich bin’s leid - beharrt doch drauf Recht zu haben. In der Realität kommt halt bei 219v weniger an bei 230v. Wie man das nennt sind doch reine Schattendiskussionen, es geht hier um das fehlende Ampere.

Den Bug gibt es schon lange. Gemessen im Haus und am separaten Carport-Zähler.
Hatten 2015-17 Autos mit Doppellader. Da war es so:
Doppellader: Angebotene 6-16A: Auto nimmt ein Ampere weniger.
Doppellader: Angebotene 17-32A: Nimmt er korrekt so wie angeboten.
Zur Zeit fahren wir mit 24A Lader: Nimmt ein Ampere weniger als angeboten.
Wenn man den Strom im Auto runter regelt um mindestens 1A, dann nimmt er so wie eingestellt.

Beispiele: Wenn 32A angeboten werden (24A Lader), lädt er mit 24A. Wenn ich 24A anbiete, lädt er mit 23A.
Wenn ich 16A laden möchte, dann geht das mit dem UMC nicht, da der nur 16A anbietet - Auto lädt mit 15A. Ich muß dem Auto mehr als 16A anbieten, und dann auf 16A im Auto unterstellen (nehme also einen anderen Lader, nicht den UMC).

Das fehlende Ampere zweifle ich keinesfalls an!
Das ist hier denke ich hinlänglich klar gestellt worden.

Es ging mir nur darum technisch richtig zu argumentieren, und es ist nunmal Spannungsabfall und nicht Stromabfall der die Leistung von der Leitung nimmt.

Und ich halte es für sehr wohl wichtig die Begrifflichkeiten hier richtig einzusetzen.

Aus dem tmc Forum https://teslamotorsclub.com/tmc/threads/charging-amperage-always-1a-less-than-setting.136252/:

FYI… I got this response from the remote diagnosic’s team:

" A firmware bug got introduced into 2018.39 and later (v9) that can cause the Tesla Mobile App to display the charging current as 1A less than requested.

If this issue is present, the vehicle UI will still display the expected value.

For example, the vehicle is charging using the Gen 1/1.5 UMC with a maximum charge current of 40A. The vehicle UI displays 40A/40A, meaning that the vehicle is charging with 40A out of available 40A. However, the Mobile App displays 39A/40A, suggesting that the vehicle is drawing less current.

This is a known firmware issue that is going to be resolved in 2018.44. Please note that this is only a visual issue in the Mobile App, the vehicle still draws the correct current as expected."

UND AUCH

„I can confirm that the official response from Tesla is INCORRECT. The in-car readout is also -1A from what the car is set to.

My HPWC is on a 100A circuit and is set to provide a maximum of 80A. My car has a 72A onboard charger. So there should be no problem charging at 40/40A, and yet both the car and app show 39/40A.“

Ich hab auch mal den Stromzähler gecheckt, das Auto lädt mit den bei mir normalen 11kW / 16A. Ist also wirklich nur ein Fehler der Anzeige.

Hab jetzt auch die V9. Aber ist das normal dass es mal 30 Sekunden dauert bis die A Zahl hoch oder runter geht? Ausserdem hab ich unterschiedliche Ladezeiten im Auto und der App. Dazu Schriftfehler und auch keine Anzeige mehr ob 3phasig oder nicht. Ich hab eingestellt 8A, ob er schreibt er dann 9 und 6 … und in der App stehen 8…

Sorry, jetzt ging das hier über 1 Monat länger als sonst wo und dann is das so miserabel gemacht…

Das Problem ist bei mir mit der V9.0 2018.46.2 behoben (Update kam heute morgen).

Wenn ich mit 13 A lade, werden nun auch in der App wieder 13 A angezeigt und nicht 12 wie vorher. Stromleck softwaremäßig abgedichtet.

Ja, Bug behoben mit dem Update 46.2 heute. Gerade eben geladen. Anzeige 15A im Auto und IPhone gleich.

Auch an der Ladestation gleich? Hab au h die 46.2, 16A eingestellt aber 22A gezogen :wink:

Hab auch 46.2. Gestern Abend 8A eingestellt (Es standen nur 7-32A zur Auswahl) geladen nach App 6A.

Heute Morgen vor dem Bäcker reagierte das Display (nach kurzer Displaystörung mit nur noch farbigen Streifen) nicht mehr auf die Passworteingabe … Reboot dauerte sehr lange. Danach Displayfehler im Federungsmenu und Probleme bei der sehr hoch Stellung.
Nehm das Passwort wieder raus, da ich sonst vielleicht nicht mehr losfahren kann…

Moin!
Den Fehler bei der PIN hatte ich auch schon, habe dann einfach den Wagen per App gestartet. :wink:

Anzeige im Auto, App und Zähler in der Wallbox zeigen bei mir nun wieder alle 13 A (gut, der Zähler sagt 12.9 …).

Auch mit aktueller v48.12.1.