Hat jemand Erfahrung mit dem USB-Stick von Tesla? Ich habe schon zwei defekte USB-Sticks…
Oder doch besser eine SSD?
Am besten eine MicroSD die extra dafür vorgesehen ist (Cameraufzeichnungen).
Sind als endurance bezeichnet.
https://www.amazon.de/dp/B084CJ9T2R/ref=cm_sw_r_cp_api_glt_i_HCT7VMJ6CW3M0QN1YAJG?psc=1
Perfekte Antwort @Dimce . @kitt bitte keine normalen SD Karten, die günstiger, die gehen wesentlich früher kaputt. Deswegen die empfohlenen Max oder High Enurance Karten.
Alles klar, danke. Wäre denn eine SSD noch besser? Der Preis ist fast ähnlich, bzw. mit Lesegerät sogar noch günstiger.
Z.B. SSD T5 von Samsung.
Was empfehlt ihr denn für einen SD-Reader?
Von der stossfestigkeit ja. Vom ständigen neu beschreiben nein. Wenn de was günstiges findest, kannste das machen. Ssd ist auch nur ein schneller usb stick ;).
Habe ich seit ca. 1,5 Jahre selber eingebaut.
Neulich mal geschaut: Trotz einiger Aufzeichungen durch Hupen aufgrund von Deppen im Straßenverkehr und Parkplatzaufzeichnungen waren noch über 260GB beim 500GB frei.
Ganz klare Empfehlung.
Die Speicher sind mir früher oder später immer mal wieder in den ungünstigsten Momenten voll gelaufen.
Ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit dem originalen 128 GB-Stick, der mit ausgeliefert wurde. Werde ihn verwenden solange er funktioniert.
Nutze nach Problemen mit 64er und 128er USB-Sticks eine Samsung SSD mit 1 TB. Bisher keine Probleme
Den Thread gibt es schon 100x
Habe nichts zu dem Original-Stick gefunden.
Ich versuche nun das hier:
Samsung Pro Endurance microSD UHS-I (microSDXC, 128GB, U3, UHS-I)
Sandisk Mobilemate microSD USB Reader (USB 3.0)
Ich verwende eine Crucial BX500 SSD. Keine Probleme damit und mit den TBW Werten hält die SSD easy ein Autolebenlang durch.
Nutze auch seit einem Jahr die Samsung S5 ohne das kleinste Problem.
das stimmt leider nicht. Eine SSD hat einen eigenen Controller verbaut der auch Smart-Werte usw. auswertet und so wie bei einer normalen Platte auch defekte Zellsegmente aussortiert. Eine SSD ist daher sowohl was potentielle Performance (unwichtig) als auch haltbarkeit angeht eher nicht mit einer SD Karte oder einem USB Stick vergleichbar.
Wenn SSD dann würde ich diese vorher am PC formatieren und die Partition bzw. Partitionen nur max. 90% der SSD Kapazität einnehmen lassen. Dann hat die SSD Ausweichzellen. Das größte Problem dürfte für die SSD die Temperatur sein. Oftmals wird leider nur operating temperature angegeben, im Sommer können aber auch 60-70C° im Stand realistisch sein.
Hat der Tesla einen SD-Kartenleser Slot? Oder redet ihr von so nem USB-Dongle, wo man eine SD-Karte reinstecken kann?
USB-Kartenleser.
Der Vorteil liegt daran, dass die MicroSD Karten auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gut funktionieren.
Hab irgendeinen extremen 256er Stick von Sandisk gekauft.
Funktioniert alles problemlos
Also meine Samsung Disk ist für Minusgrade zwar nicht freigegeben, aber funktioniert hat sie in den Wintertagen trotzdem einwanfrei.
Meine lebt auch noch.
Aber generell scheinen die Hersteller dort eh Temerpaturbereiche anzugeben, die mit der Realität weniger als mit dem Bestreben Gewährleistung geben zu müssen zu tun haben.
Meine Fritzbox in der Garage läuft jetzt seit fast 3 Jahren öfters mal aus dem unteren als auch dem oberen Temperaturbereich. Bisher macht sie das Spielchen noch mit.
Corsair slider X1 und SanDisk UltraFit sind schon kaputt. Die wurden auch alle viel zu heiss. Die MicroSD sind für diese Temperaturen und Schreibzyklen spezifiziert.
Man darf nicht vergessen, dass die rollende Stunde immer wieder überschrieben wird, auch wenn es genügend Platz hat.
Danke für den Tipp!