Meine Frau hat seit kurzem ein Model3 2020. Die USB Anschlüsse für die hintere Sitzreihe wurde auf USB-C geändert, also haben wir 2 Adapter USB-C auf USB 3 besorgt, damit die Kids während der Fahrt ihre IPhones laden können. Leider funktioniert das aber nicht. Hat noch jemand dieses Problem? Und wenn ja, wie habt ihr es gelöst.
Danke schon mal
iPhones besitzen kein USB oder übersehe ich da etwas?
ist es so ein Kabel?
https://www.apple.com/de/shop/product/MKQ42ZM/A/usb%E2%80%91c-auf-lightning-kabel-2-m
Ich habe 2 Amazon Basics Kabel gekauft, USB-C auf Lightning. Kosten ca. 10 € pro Stück. Funktionieren.
Diesen Adapter haben wir gekauft um das herkömmliche Ladekabel zu nutzen.
Aber da werden wir wohl nochmal zwei andere Kabel kaufen müssen
Funktionieren die hinteren USB-Buchsen denn generell? Prüf das doch erstmal bevor du neue Kabel kaufst.
Und ich glaube, die sind auch nur an, wenn der Wagen auch „an“ ist, also das, was beim Verbrenner „Zündung an“ wäre. Ich hab jedenfalls beim ersten Test auch gedacht, die gehen nicht, später haben sie dann aber doch Strom geliefert.
Die sind an, sobald das Auto aufwacht. Hat nichts mit „Zündung“ zu tun
Ich würde in folgender Reihenfolge prüfen um rauszubekommen in welchem Teil das Problem überhaupt liegt:
-
Funktioniert das mit dem neuen Adapter und dem iPhone vorne (sofern das Model 3 da schon einen USB-C verbaut hat). Wenn ja, liegt es an den hinteren USB-C und da stimmt was nicht.
-
Liefern die hinteren USB-C des Model 3 überhaupt irgendwie Strom wenn du den Adapter NICHT verwendest? Anderes Kabel anderes Gerät zum Prüfen nehmen. Wenn ja weißt du schon mal dass es kein USB-C (hinten) Problem gibt.
-
Funktioniert der Adapter den du gekauft hast mit irgend einem anderen Gerät? Wenn, ja weißt du, dass der Adapter keinen Defekt hat.
-
Wenn jetzt also USB-C hinten Strom liefert und der Adapter nicht defekt ist (weil er mit nem anderen Gerät funktioniert) bleibt nur, dass er inkompatibel mit dem iPhone ist. Apple ist da ja manchmal etwas speziell.
Wenn die Anschlüsse generell funktionieren…
es gibt auch für 6,x Euro bei Amazon USB-C auf Lightning Kabel… darüber können neuere iPhones bis zu 22,5W vom Tesla bekommen und damit sehr schnell laden.
Ich weiss, es klingt bescheuert … aber:
Probier’s doch mal mit um 180 Grad gedrehtem USB-C Stecker.
Eigentlich sollte das egal sein - ich weiss aber von mindestens einem Fall, wo es eben - je nachdem wie rum der USB-C Stecker eingesteckt war - nicht funktioniert hat.
Zweiter Tipp: Teste den Adapter an einem anderen USB-C Anschluss (Ladegerät, Notebook …). Und natürlich auch dort in beiden Varianten.
Und: Ja, @Peh hat recht: Apple ist manchmal „speziell“ bei Kabeln.
Bei Kabeln? Die Untertreibung des Jahrhunderts…Apple war irgendwie in allen Fällen „speziell“ wo ich ein Gerät irgendwie in meinen eigenen Hardware-Zoo einbinden wollte…