oder ein Update Stopp
Das hilft super wenn man gerade auf Langstrecke unterwegs ist - mir ist das z.B. einmal passiert, weil ich (wg. Dränglern von hinten bei 140kmh) mit aktiviertem AP schneller überholt habe, das passiert in D. deutlich öfters als 5mal pro 100km, das heißt es dann mehr Konzentration.
Naja, das Ding funktioniert ja nur bis 140km/h. Aktuell kann man manuell die Geschwindigkeit übersteuern bis der AP irgendwann mit lauter Warnung ausgeht. 5x gemacht und eine Woche keinen AP. Und man hat nichtmal was falsch gemacht.
Lange Strecken fahr ich ständig mit Lenkgewicht, ich hab zwar trotzdem die Hand am Lenkrad zur Sicherheit aber ich muss nicht ständig Druck ausüben, das Nervt, ich pass eh auf, das muss man aufgrund des AP Zustands in Europa sowieso, aber das ständige geblinke und gebimmel nervt einfach vor allem wenn man Wachsam ist!
Das Problem ist jedoch das wenn ich ein Schlagl hab das Auto unkontrolliert weiter fährt, also optimal ist diese Lösung nicht aber die Gesetze zwingen „uns“ zu solchen Methoden anstatt die Kamera als Überwachung zu nutzen was sogar sinnvoller und sicherer wär!
Klar ist das ärgerlich aber auch nicht dramatisch. Ich wollte darauf nur nochmal explizit hinweisen, weil ich oben den Eindruck hatte, dass es von manchen so aufgefasst wurde als ob die Sperre dann dauerhaft für das betreffende Fahrzeug/den Halter wäre → das ist definitiv nicht so.
Also wenn ich aus Versehen mal über 140 mit aktivem Lenkassistent beschleunige und der rote Alarm mit Abbruchmeldung kommt, kann ich danach trotzdem wieder den AP aktivieren wenn sich das System beruhigt hat.
Das ist dann nach meinem Verständnis eben nicht so ein besagter Strike wie beim Ignorieren aller „Hands-On“-Warnungen, der den Counter würde ansteigen lassen.
Der Commander zu den S3XY Buttons könnte dir helfen.
Das wird aber nicht der Fall sein, dass das als Deaktivierung zählt. Es geht hier um Manipulationen Mittes Lenkradgewicht etc. Nicht das übersteuern des AP über die Geschwindigkeit. Zählen wird, wenn Warnmeldungen (blaues blinken) ignoriert wird.
Was hat das mit Gesetzen zu tun? Andere Hersteller können den Fahrer mit Kameras überwachen und Tesla macht das auch in den USA bis heute nicht, obwohl sie fleißig Videos sammeln.
Du musst als Hersteller die Aufmerksamkeit sicherstellen. Das macht offensichtlich Sinn, bei all den Unfällen. Wie Du das tust, ist Dir freigestellt, es muss nur funktionieren.
Daher auch der Rückruf jetzt.
Wie soll das Fahrzeug die denn feststellen?
Dann wäre aber die diese Übersetzung hier falsch:
Eine unsachgemäße Nutzung liegt vor, wenn Sie oder ein anderer Fahrer 5 erzwungene Autopilot-Deaktivierungen erhalten.
Denn genau das passiert in meinem geschilderten Fall. Es kommt zu einer erzwungenen Deaktivierung des AP.
Dann less mal bitte unter 1. weiter:
„… nachdem der Fahrer mehrere akustische und visuelle Warnungen wegen Unachtsamkeit erhalten hat.“
Es geht um das Ignorieren von dem blauen blinken. Ganz sicher!
Ist die Frage was mit „erzwungene Autopilot-Deaktivierung“ gemeint ist.
So etwas wie die Deaktivierung nachdem man die Hands-On-Warnung ignoriert hat → führt bei uns zur Deaktivierung bis zur nächsten Fahrt - oder die von dir geschilderte Warnung, wenn man bspw. über 140km/h bei aktivem Lenkassistent beschleunigt → führt bei uns nicht zur Deaktivierung bis zur nächsten Fahrt.
Ich gehe deshalb wie @Albatros_LE davon aus, dass es für einen Strike mehr braucht als nur einmal über das Limit zu beschleunigen.
mal abwarten, was kommt. Ist bisher alles Spekulation.
Wenn es ne Krücke ist, muss jeder selber entscheiden ob das andere Zeug wichtiger ist oder ob man mal ein paar Updates aussetzt bis es wieder etwas richtiges gibt…
Äh, doch. Natürlich tutu sie das.
Ist eigentlich der typische Grund, warum ich diese Deaktivierung immer mal wieder bekomme, weil mein Auto es ab der Warnung nicht mehr schafft, den Assi zu deaktivieren bis die Sperre kommt. Sehr lästig.
Sobald ich das rote Lenkrad sehe, bin ich bis zum nächsten Halt raus.
Ist bei uns bei M3 und MY definitiv nicht so. Bei Überschreitung des Geschwindigkeitslimits bei aktivem AP kommt zwar die schrille Warnung inklusive Deaktivierung, aber ich kann dann sofort (nachdem ich wieder unter 140 fahre) wieder aktivieren.
Interessant. Ob das von den sonstigen Einstellungen abhängt? Modelljahr? HW3 vs. 3.5 oder sowas? Ich habe es bei meinem 2020er LR zuletzt letzte Woche ausprobiert, auf der .44.1er Software, weil ich nochmal testen wollte, ob ich, wenn ich schnell genug bin, den AP doch rechtzeitig deaktivieren kann, um die Sperre zu umgehen… ging nicht und ich hatte dann eben die Sperre bis zum nächsten Halt.
Beide HW3, Bj. 20 u. 22, MiC und MiG, beide EAP - vielleicht kommt’s auch darauf an ob man gleichzeitig auch noch andere Dinge durchführt (Spurwechsel, etc.)…
EAP ist das Stichwort, vermute ich mal.
Mein Oldtimer (MS 2017) hat mit FSD das Verhalten seit Kurzem (genaues Update weiß ich nicht) auch. Ist mir schnell aufgefallen weil ich es bislang gewohnt war einfach Gas zu geben und dann bei der akustischen Warnung den AP abzuschalten. Eine Gewohnheit die ich mir wieder abtrainieren muss wenn ich nicht alle Rastplätze auf der Strecke kennenlernen will …
Ist bei mir genauso, MY 09/22 (ohne EAP).
Hm, dann doch die Einstellungen? Geschwindigkeitsübernahme etc. Meiner ist auch noch MiUS, aber auch HW3.
Wirklich weird.