Upgrades für Tesla Roadster

Die Autokorrektur muss ich wohl abstellen…
Ein Roadster reicht :wink:

Gruss
Marii

Mach mir ein gutes Angebot und ich schlage zu :astonished:

Stillhalten Freunde! Erst mal sehen, was der Spaß kosten wird. Bin ja sonst nicht pessimistisch.

Es soll lt. E. Musk eine Aufrüstung mit einer dann möglichen Reichweite von 400 Meilen geben!!! Das wären deutlich über 600 km… Hier der Artikel dazu: autoexpress.co.uk/tesla/8786 … -exclusive
Steht im Text weiter unten.

Na ja, bin ja mal gespannt. Das wäre natürlich schon der Knaller. Aber ich möchte gar nicht daran denken, wie teuer das wohl werden wird…

Für 400 Meilen müsste die Batterie aber eine Kapazität von min 100kWh haben. Das wäre dann auch eine andere Zelle als die vom Model S.

85kWh/7104*6831=81,7kWh / 120Wh/km = 681km

Bei deiner Rechnung hätte der Roadster heute einen Range von 450km. Das schaffst Du vielleicht, aber offiziell ist das nicht :slight_smile:

Man kann doch sicher nicht die 85 kWh Batterie vom MS im Roadster unterbringen - ist doch zu groß und zu schwer - da muss doch was neues kommen

Irgendwo hatte jemand geschrieben dass Panasonic nun 3600er Zellen im gleichen Format herstellt.
Wenn man also die 2200er im Roadster ersetzt aendert sich nichts an Groesse und Gewicht:

244 Meilen / 2200 * 3600 = 399,27 Meilen - voila

Vielleicht nutzen Sie auch den Upgrade-Roadster als (Feld-)Versuchsträger für Model E, dann wären auch 4000mAh denkbar… :mrgreen:

Mit weniger Zellen könnte der Roadster auch deutlich an Gewicht verlieren, was sich positiv auf Performance und Reichweite auswirkt.

400Meilen = 30’000€ umbaukosten
also viel teurer als mit benziner?

aber 1 mio fahrkilometer bis die reichweite wieder unter 400km gesunken ist oder 20 Jahre.

Starke Aktion von Elon. :slight_smile: Ich könnte mir sogar vorstellen, dass er die Akkus zum Selbstkostenpreis rausrückt und für die alten ESS noch einen vernünftigen Preis zahlt (die werden dann als stationärer Speicher am SuC verwendet). Schließlich gäbe es ohne die Pionierleistung der Roadsterfahrer, die sich den Wagen ja doch einiges an Geld und Zeit haben kosten lassen, die Firma Tesla in ihrer heutigen Form nicht. Nebenbei bietet sich die Möglichkeit, evtl. eine neue Batteriechemie einem Feldversuch mit vielleicht dreistelligen Stückzahlen zu testen, mit Kunden, die als Early Adopter die Firma nicht bei jedem Problem gleich verklagen. :mrgreen:
Ich persönlich tippe auf 3,6 Ah-Zellen, die Panasonic auch schon offiziell im Angebot hat. Natürlich nicht die selben, sondern die Automotive-Grade-Version davon. Packgröße wäre damit dann ziemlich genau 90kWh. Spannende Sache, damit rückt ein 100kWh-Pack fürs Model X / Model S Facelift in greifbare Nähe, genauso wie ein 80kWh-Pack im (Top-?)Model 3.

So ganz nebenbei wird die Konkurrenz damit wieder mal völlig düpiert: Der für 2015(?) geplante Audi R8 étron (bekanntlich französisch für „Stuhlgang“ :mrgreen: ) soll ja auf 400 km kommen… und damit immerhin das schaffen, was Tesla vor 5-6 Jahren hatte. Soviel zum Entwicklungsvorsprung. :slight_smile:

Die Krone würde dem ganzen ein nachrüstbarer Typ2-Port samt Doppellader und SuC-Zugang aufsetzen, aber da bin ich dann doch eher skeptisch.

woher kommen diese infos eigentlich, dass es ein solches upgrade für den roadster geben soll? gibt es ein video wo elon musk dies so erwähnt? oder bloss einen link auf eine webseite die nicht von teslamotors ist? also ich bin noch sehr sehr skeptisch.

wenn das nicht eine ente ist…

Die Mitarbeiter von Tesla Motors bestreiten ja selber nicht, dass es ein Upgrade für den Roadster gibt. Nur rücken sie nicht mit der Sprache raus, welcher Art das sein wird. Also die Bestätigung, dass was kommt können wir wohl annehmen.

Das Interview wurde von der UK Zeitschrift Auto Express durchgeführt (Ausgabe July 16th 2014). Das komplette Interview gibt es lt. Zeitschriftenartikel diesen Sonntag zum Anhören:
BBC Radio 5 Live’s Saturday Edition.

autoexpresselonmusk.jpg
Die Aussagen zum Roadster sind im Artikel die Seite vorher, welcher auf dem von Auto Express geführten Interview basiert.

danke für die info. also wenn das wirklich kommt. MEGA!
DAS ist dann Vorsprung durch Technik.)

Also wenn ich mir das so vor meinem geistigen Auge vorbeiziehen lasse drängt sich unweigerlich die Frage auf was unterm Strich billiger ist - ein neuer Roadster mit all den andiskutierten Features oder ein „update“ des „alten“ Roadsters.
90 kWh Akku, wassergekühlte PEM, Typ 2, Supercharger, 3~laden… - und auch noch gleich den Motor mit Wasserkühlung?
Wenn man das Alles „updaten“ will bleibt vom „alten“ Auto bestenfalls noch die Karosse übrig.
Wenn TESLA das als gesponserte Aktion zu einem vertretbaren Preis anbietet wäre das natürlich der Hammer.
Ich rechne allerdings eher mit einem Preis jenseits der schon genannten 30.000 Euronen.
Für mich wäre das nicht interessant - bin mit meinem Roadster in der derzeitigen Ausführung sehr zufrieden und bisher überall hingekommen…
EG
Martin

Die Sache stellt sich glaube ich relativ einfach dar: Ein neuer Roadster ist keine Option. Erst kommt Model III. Und was danach kommt, steht noch völlig in den Sternen – irgendwann sicher ein neuer Roadster, der aber mit dem alten auf Lotus-Basis nicht mehr viel zu tun haben dürfte. Also, soweit ich sehen kann, geht es hier nur um ein Upgrade des Bestands.