Update-Verweigerer – Erfahrungsaustausch

wie - in Köln gibt’s auch 'n Faxenmacher?

Aber wie fährst du mit aktueller SW 150 im AP? Oder meinst du vllt. Tempomat ohne AP?

Gruß vom nicht Kölner Faxenmacher!

Ja, kenne einen Faxenmacher aus Köln.

Ich schalte mit doppelzug den AP ein, dann steht der auf 140km/h und dann drehe ich den auf 150km/h.
Ist ein M3P aus 2019.

Jetzt wird‘s interessant :face_with_monocle:
Beschreibe mal, wie du auf 150 drehst - am Lenkradrädchen rechts oder im Menü bei den Voreinstellungen (Tempomat + x % oder km/h)? Und dein SW-Stand ist größer/später als 2022.20.8?

Gruß vom Faxenmacher!

Hmm, ist das etwa geändert worden mit einem der letzten Updates?

Ich vermute mal @Lizzard hat ein Fahrzeug mit HW 2.5 und nicht HW3, denn diese Fahrzeuge wurden nie auf Vision Only umgestellt - deshalb geht bei ihm auch noch der AP bis 150.

Es gab für Vision Only-Fahrzeuge hier in den letzten Updates keine Änderungen und es gilt weiter: (T)ACC bis 150km/h, AP bis 140km/h.

2022.12.3.16 until FSDbeta or hell freezes over - einziges Manko ist SoC- Anzeige bei Ankunft nicht in Zusammenfassung, ansonsten funktioniert nach wie vor alles top.

1 „Gefällt mir“

Richtig vermutet.

Es ist ein altes M3P der noch vieles verbaut hat und mit den neusten Updates bestens funktioniert.

Muss aber gestehen das trots neuer Features der AP immer schlechter wird.

Da widerspreche ich mal: Auch alte Fahrzeuge mit Radar wurden auf Vision Only umgestellt, d.h. das Radar ist außer Funktion, so wie auch bei meinem Model 3 aus Q1/2019.
Edit: HW3 wurde nachgerüstet

Ja, aber du hast laut Profilangabe HW3 verbaut - das ist der Unterschied, wie ich oben beschrieben habe. Fahrzeuge mit HW 2.5 nutzen weiterhin nicht VO.

Wer hätte das gedacht, daß die alten Schachten sich mal als so positiv herausstellen :upside_down_face: Ich würde auf die Visualisierungen von Mülltonnen und Co. verzichten, EAP oder gar FSD habe ich nie vermisst, aber ein Downgrade auf AP nur bis 140 will ich so lange es geht verweigern. Habe HW3 aus 3Q19.

Gruß vom Faxenmacher!

1 „Gefällt mir“

Du hast natürlich Recht, die HW3 wurde nachgerüstet

1 „Gefällt mir“

Fortsetzung der Diskussion von Ausgesperrt, zu lange kein Update?:

Da der entsprechende Thread geschlossen wurde, aber hier ganz gut hin passt.

Das kann man leider so nicht stehen lassen.

Stell dir vor du bietest ein Produkt an mit regelmäßigen Verbesserungen und Fehlerbehebungen als kostenlosen Update als Service für den Kunden.
Der Kunde verweigert aber dieses.

Vermutlich waren schon mehrere Fälle mit den ähnlichen Problemen aufgetreten.

An der Hotline hat man nicht so viel Zeit für eine stundenlange Fehleranalyse. Wie sollte man dann vorgehen? Vor allem wenn der Kunde wissentlich keine Updates durchgeführt hat. Da macht es extra aufwendig, weil Updates gewisse Probleme explizit beheben würden. Wer bezahlt schlussendlich den Mehraufwand?

Ich sage Pech für die, die meinen man bräuchte das nicht. Zum Glück ist alles wieder gut.

Was machen die Update Verweigerer eigentlich mit ihren Handys und PC. Laufen die Nokia und Windows XP noch?

1 „Gefällt mir“

Ich bin selbst Entwickler und da ich kleinst Unternehmer bin, seit 20 Jahren, muß ich das was ich verbreche auch weitestgehend selbst supporten. Ein bisschen weiß ich also wie es im Support so ist.
In dem Fall hat der Support den Kunden komplett in den April geschickt und nicht mal eine andere Möglichkeit in Betracht gezogen. Nicht zu vergessen dass 12v Batterie Probleme zum tagesgeschäft bei Tesla gehören und man sie daher in jedem Fall in Betracht hätte ziehen müssen. Wie man sieht kennen sich Pannenfahrer besser aus als der Tesla Support.

Nicht diskutieren werde ich darüber ob es legitim ist, nehmen wir mal an die Diagnose hätte gestimmt, dass man nach ein paar versäumten Updates sein Auto nicht mehr betreten kann. Das sind Dinge die immer funktionieren müssen, so wie eine warnblinkanlage etc.

Auf den Vergleich (ein paar Updates bei einem Auto nicht gemacht versus abgekundigtes XP aus 2003) hab ich gewartet. Immerhin hast du XP gewählt, hier kommt man bei dieser rhetorischen Krücke meist mit Windows 98 um die Ecke. In jedem Fall hinkt der Vergleich nicht mal.

Habe demnächst Termin im SeC wo das Geräusch an der Hinterachse geprüft wird… wenn ich dort beim Abstellen WLAN inaktiv habe, sollte während des Werkstattaufenthaltes ja kein Update möglich sein? Oder wie kann ich das sicherstellen, dass da nix gemacht wird bzgl. forced Update?

Gar nicht. Im SeC verbindet sich das Fahrzeug automatisch.

1 „Gefällt mir“

Wollte nur mal so am Rande anmerken, es gibt da viele Dinge, die man als Nutzer nicht sieht und die man nicht mitgeteilt bekommt. Das sind Optimierungen in Kühl-Heizprozessen. Ansteuerungen von Ventilen die verändert werden und tausend andere Dinge ebenfalls. Wenn euer Fahrzeug jetzt ein Ventil z.B. jetzt einmal die Woche selbsttätig fährt, damit es nicht „einrostet“, sagt euch das keiner.
Genauso, wenn die Algorithmen zu Sensorauswertungen anders periodisiert, priorisiert oder ausgewertet werden. Davon erfahrt ihr nichts. Vielleicht fällt es mal jemand mit ScanMyTesla auf, da ist doch mal früher schneller oder langsamer hochgelaufen ein Wert?

Da sitzen viele Ingenieure in Meetings zusammen und machen sich Gedanken, wie kann man Abnutzungen und Verschleiß reduzieren bei den Fahrzeugen. Oder wie kann man Fehler bei Auswertungen vermeiden. Die versuchen das Produkt besser zu machen und werten ihre Produkte immer wieder aus. Die sehen wo Peaks bei den Beanstandungen entstehen und versuchen da entgegen zu wirken.

Die Ingenieure machen und versuchen nicht nur das Produkt besser zu machen. Wer sich wie ein „Impfgegner“ :rofl: dagegen wehrt, dem kann nicht geholfen werden. Mir auch völlig egal.

Mag sein, das eine kleine Änderung einem jetzt nicht gefällt. Die Summe aller Verbesserungen, auch die, die hinter dem Vorhang passieren, sind es allerdings wert.

Es macht das Produkt in der Summe immer besser.

Just my two cents

5 „Gefällt mir“

:face_with_peeking_eye: Und der Zitronenfalter faltet Zitronen :lemon:.

5 „Gefällt mir“

Hallo Luca,

manche Menschen bevorzugen sehr einfache und sehr günstige Geräte, die meist nur eine Funktion haben und ansonsten oft schlecht entwickelt und/oder minderwertig produziert wurden und oft viele Mängel aufweisen. Von dem Support mal ganz zu schweigen. Etwas für Sparbirnen. (nicht Sparbine!)

Andere interessieren sich für Geräte die mehr können, effizienter sind, besser konstruiert sind und stetig weiter entwickelt werden und dadurch besser werden. Für diese Personen gibt es andere Geräte.

Die erste Gruppe liebt eher die Zitronen.
Ich gehöre zur zweiten Kategorie…

In manchen Ländern sagt man dazu auch: „Somebody sold me a lemon!“

(Lemon (automobile) - Wikipedia)

Es gibt in den USA sogar ein Gesetz, dass diesen Namen dafür trägt. :grinning:

Ohne konstante Weiterentwicklung und Verbesserung bist du nur ein kurzlebiger Falter…

Ja, da hast Du vollkommen Recht.

  • Die Kühlwasserpunpen die beim 85 nach dem Ladevorgang stundenlang laufen -
  • Die Ladeleistung Reduzierung ab 2019 -
  • Die Ladeschlusspannungs Begrenzung -
  • Das sperren des Diagport -
  • Das sperren des Diagnostik Mode -
  • Die BMS Fehler u025 + u029 hatte ich vergessen :shushing_face: -
  • Over speed u torque Counter -

Da haben die sich echt Gedanken gemacht. :joy: :joy: :joy:

Und noch einmal zurück zu Thema:

Update Verweigerer – Erfahrungsaustausch
Die werden damit belohnt, das die Zertifikate nicht erneuert werden und somit gewisse Funktionen nicht mehr gegeben sind. :face_with_diagonal_mouth:

5 „Gefällt mir“

Du hast vergessen dass Batterien nach Updates auf einmal „defekt“ sind… okay, es spart dem Hersteller Geld und bringt Umsatz wenn der Kunde dann ein älteres Produkt gegen Geld austauschen lassen muss. Dass Updates vieles optimieren mag sein… aber zu wessen Vorteil darf man zumindest sehr genau hinterfragen…

4 „Gefällt mir“