Update: Powerwall mit Nachttarif laden

Macht im Winter Sinn wenn die PV zu wenig produziert und nichts einspeist

Genau so. Hoffe das kommt noch. Tesla unterstützt ja bereits Tibber.

Tesla unterstützt Tibber? Inwiefern?

Das würde mich auch interessieren?

Ich hatte gelesen das die Tesla-Autos die Tibber-App unterstützen. Wenn Tesla Tibber dort integriert kann ich mir vorstellen das Tesla Tibber evtl auch bei den Powerwalls integriert

Andersrum ist es. Tibber unterstützt das Tesla API und steuert das Laden der Autos. Da tut Tesla gar nichts dazu

3 „Gefällt mir“

Und wie sind die Nachttarife bei Tibber?

@grizzzly hat recht. Tibber ist da der Unterstützer. Tesla stellt „nur“ die API.

1 „Gefällt mir“

Ok, und ist das denkbar dass das auch in Kombination mit der Powerwall kommt?

Tibber bietet keine Nachttarife an, nur stündlich. Aber das kann man an der Tesla App nicht auswählen und daher wäre das aus meiner Sicht ziemlich umständlich.
Octopus wollte ja mal anfänglich auch einen Tarif mit stündlicher Abrechnung anbieten, wurde dann aber nicht gemacht. Vielleicht kommt da ja seitens Octupus noch etwas. Dann wird man wohl aber auch einen Smartmeter benötigten es sei denn, auch Octopus würde einen Pulse anbieten.

Octopus „musste“ das ganze streichen weil Discovergy … Probleme hat(te).

Deswegen hat Tibber den Pulse rausgebracht. Ich habe immer noch nicht rausgefunden, wie sie es geschafft haben, dass sie damit abrechnen dürfen, aber sie machen es auch in Deutschland.

Es gibt stündlich sich ändernde Tarife, die man aber vorab abrufen kann, bis zu 24h im voraus.
Tibber klassifiziert das auch, von CHEAP bis EXPENSIVE, wobei der günstige Bereich meist zwischen 10 und 16 Uhr und 2 und 5 Uhr liegt, so zumindest in meiner Gegend (LK Rosenheim).

Naja technisch ist diese genaue Abrechnung keine Hexerei. Jeder Wandlerzählung wird heutzutage 1/4h genau abgerechnet.
Yello hatte seit 2009 bis 2020 einen Smartmeter mit genauer Abrechnung. Haben den Tarif aber 2021 eingestampft.
Seitdem gibt es wieder wie in der Steinzeit keine genaue Abrechnung und Abschlagszahlungen. Naja damit verdient man eben mehr Geld als jeden Monat abzurechnen…. Ein Schuft wer…

War das nun ein Hoax?
Ich würde ja gerne mal den Inhalt des Schreiben kennen. Das klingt mir etwas sehr simpel, dass Tesla mit einem Schreiben vom Netzbetreiber das Feature freischaltet.

Der Netzbetreiber kennt nur die Infos aus dem Markstammdatenregister. Tesla kennt nur die Seriennummer. Das ist schon ein aufwendiger Matching Prozess oder denke ich einfach zu kompliziert?

Nein das war kein Hoax.
Es ist die Wahrheit.
Ich hab mit Tesla Energy auch darüber geredet. Mit einer schriftlichen Bestätigung/Freigabe des Netzbetreibers kann (und wird) Tesla die Powerwall zum Nachladen aus dem Netz freischalten.

Der Netzbetreiber wird das mit Deinem Stromlieferanten zusammen klären und dann bestätigen.

Die Herausforderung wird erst mal sein bei dem Netzbetreiber den richtigen ASP dafür herauszufinden.

Wie genau sollte denn die Anfrage beim Netzbetreiber formuliert sein?

Da die EEG Umlage ja seit diesem Jahr weg ist. Seh ich keinen Grund mehr eine PW aus dem Netz zu laden.
Ins Netz aus der PW wird für die allermeisten wirtschaftlich nicht sinnig sein.
Solange die Einspeisevergütung nicht über dem Strompreis ist wird der Netzbetreiber da kein Problem sehen.
Ich denke PW laden aus dem Netz wird jetzt der erste Schritt werden hin zur Netzdienlichkeit im Quartier.