Unterschiedliche Batterieversionen Model S

Ich habe ein Model S von 10/2013. Der Akku wurde einmal getauscht in 09/2014. Alle Akkus wurden damals vorsorglich einmal getauscht, was nichts mit der Akku-Chemie zu tun hatte, sondern mit den „Kontaktoren“, die das Aufladen der 12V-Batterie steuern. Die konnten in den frühen Versionen mal klemmen.

Seitdem habe ich denselben Akku und sehe regelmäßig am Supercharger 118 kW. Ich gehe also davon aus, dass Du Dir diesbezüglich keine Sorgen machen musst.

Mein erster Akku war als „B“ markiert, mein zweiter als „D“. Wenn ich mich richtig erinnere, ist die Tesla-Teile-Nummer bei vollem Lenkeinschlag nach links im rechten Kotflügel hinter dem Rad ablesbar.

Ich hatte ein Model S Signature von 8/2013 und konnte ohne Probleme mit knapp 120kW laden.
Nur die ersten Signature Modelle in USA hatten die 90kW Begrenzung.

Dann hast Du noch nie mit warmen Akku unter 20% Ladestand am SuC geladen oder etwas stimmt mit Deinem P85D nicht!

Hallo Robby3,

Soweit ich weiß, läuft die DC Ladung, SuperchargerLadung an dem internen Ladegerät vorbei.

Gruß

Kurt

Hallo Robby,

solltest du mit deinem P85D nie mehr als 76 kW gesehen haben gibt es ein paar Möglichkeiten:

  • dein Akku ist defekt

  • du hast immer an einem Säulenpaar geladen wo die andere Säule durch einen weiteren Tesla gleichzeitig in Benutzung war

  • dein Akku sehr kalt war

  • dein Akku noch zu voll war

Ein 85D - egal ob P oder nicht kann mit deutlich über 100kW am SuC geladen werden, sofern die oben genannten Punkte nicht zu treffen.

Und es hat nichts mit einem gebrauchten oder neuem Akku zu tun. Und das interne Ladegerät regelt am SuC gar nichts. [emoji6]

Liebe Grüße

Mein 85D von 6/2015: [url]Tesla Momente (Teil 1) - #3794 von RedMonster] :smiley:

Ja, dann Akku kaputt.

Am SuC in Bregenz (kaum belegt) eigener Stall, 1 Std gefahren, 9% Rest … aber Aussentemp bei -2°C. Hat bei 44kW gestartet und ging auf 76kW hoch. Ich meine gesehen zu haben, dass er ganz kurz mehr gezeigt hat.

Am SuC in ZH/Dietlikon war ich mal Abends um 11 und hatte auch einen eigenen Stall. Auch da nicht mehr als 76kW gesehen. SeC sagt es sei alles okay.

Edit: Habe in Teslafi doch einmal max 84kW gefunden. Mal sehen, wie sich das nun mit den steigendenen Temperaturen entwickelt :unamused:

Dies ist nicht ganz richtig. Mein P85 hat noch seinen originalen Akku, es wurden in Düsseldorf nur die Kontaktoren getauscht.

Am SuC lädt der Wagen wie seit dem ersten Tag mit beginnend 116-118kW bei SOC kleiner/gleich 20%. Erst ab 37% SOC fällt die Leistung unter 100kW wie in den oben genannten Links sichtbar. Für Fernreisen hat der Classic 85er dadurch sogar einen Vorteil gegenüber den 90er Akkus (wenn man in der Plannung das untere Ladefenster nutzt).

Da stimmt def. was nicht.

Unser 85D läd am SuC - sofern er warm ist und der SoC niedrig ist - immer über 100 kW.

Der SuC in Dietlikon ist leider kein gutes Testobjekt. Da schwankt die verfügbare Maximalleistung zwischen 50 - 110 kWh. Auch wenn man alleine dort ist. Habe ich selber mehrfach erlebt und hatte erst auch Zweifel. Bei anderen SuC (Bsp. Oftringen/Kriegstetten/Maienfeld) hatte ich nie solche Effekte.

Also mein P85 lädt mit 118Kw und mit 30% immer noch mit 100-106Kw

Hello MarcMarin,

I have an EU S85 Signature S18xxx from 09.2013. Battery part number is 1038596-01-B

Car has 126k km

Typical range at 100% SOC is actually 376km

At the Supercharger it never exceeds 90kW charging power

mein P85+ von 8/13 vin < 15.000 mit Austausch-Akku 8/14 der mittlerweile ca. 300.000km runter hat, lädt anfänglich mit 118kW, einmal habe ich sogar 122kW gesehen (für Sekunden)

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

@domino2
Gut zusammen gefasst.
Ich habe einen alten P85, wenn ich im „Idealfall“ am SuC stehe bekomme ich die 118kW .
Was soll das aber wegen 5 min länger stehen…
Bin schließlich nicht auf der Flucht!

@MarcMarin
Du wirst nie eine garantierte Vorhersage für deine Ladeleistung bekommen da diese von sehr vielen Faktoren abhängt.
Genieß einfach das Reisen!

Gruß Oliver

Hallo MarcMartin,

das gleiche Problem hatte ich auch, nur Laden mit max. 90kW. Unter allen möglichen Witterungs- und Fahrbedingungen.
Meiner ist ein 85iger von 2014.
Viele Anrufe beim Service und Vermutungen. Letzlich kam heraus, dass beim Kontaktortausch (ich glaube in 2015) wirklich eine andere Batterie mit max Ladeleistung von 90 kW verbaut wurde, die lt. Aussage vom SeC nicht für den Europamarkt vorgesehen war. Tut uns Leid… Wurde dann auch schnell innerhalb einer Woche wieder getauscht… und siehe da, jetzt läd er auch wieder mit 115kW…

Grüße TG42

Um es aufzulösen. Ich habe das Model S85 Signature gekauft und heute das erste mal am Supercharger mit 118Kw geladen :slight_smile:
Die Batterie ist laut Partnummer wie von mir vorher geprüft revision „B“.

Danke für die Beiträge und lieben Gruß
MarcMarin