Das hab ich mir später beim Kaffee auch gedacht
Den LR RWD gibt es nur beim Model 3, nicht beim Y.
Und das ist noch nicht einmal bestätigt.
Richtig. Und den LR RWD gab es 2019 mal - ich habe den damals gekauft und bin sehr zufrieden.
Denke der wird sehr früh kommen um keine Businesskunden zu verlieren.
MY SR - 19" Gemini mit Aerocaps - 3,3bar - Temperatur zwischen 10° und 25° (Der Mai-Anfang 2023 eben). Stadtverkehr (30-50 kmh), Land- (70-100 kmh) und Bundesstraße (100-120 kmh) gemischt ca. 35%-35%-30%
Restanzeige Akku: 30% / hatte auf 100% geladen
Laut EV-Database lade ich in 1/2 Stunde mit dem LR gerade mal 45km mehr nach.
Ich habe mich bewusst für den SR entschieden und die Entscheidung noch nicht bereut (kommt vlt im Winter bei unter 0° dann ).
Laut [Wiki] Model 3 / Model Y - Batteriewiki / Akkuwiki sind es beim SR 62 kWh Kapazität.
Dementsprechend sind es für 100%-10%
SR 328km (56kWh verfügbar)
LR 395km (71kWh verfügbar)
Das sind ~67km Unterschied zum ersten Stopp, je nach höherem Verbrauch beider Autos auf der Autobahn und im Winter wahrschl. eher die ~50km die hier oftmals im Forum genannt werden. Wenn beide Autos mehr verbrauchen verringert sich der Abstand.
Von der Route abhängig kommt man mit dem LR wahrscheinlich einen SuC weiter als mit dem SR.
Auf Basis von SR 62 kWh Kapazität wären dies:
SR 253km (43kWh verfügbar)
LR 305km ( 55kWh verfügbar)
Allerdings kommt jetzt das spannende.
Der LR benötigt laut Wiki für 10% auf 80% 30,1 Minuten. →
Der SR schafft in 30,1 Minute von 10% auf über 90%. Ich runde auf 90% ab. Das sind dann immernoch knapp 50 kWh, im Vergleich zu 55 kWh des LR.
Bei ca. 20 kWh/100km Verbrauch sind dies 25km Unterschied, wobei der SR noch effizienter ist und ich die auf 90% SoC abgerundet habe.
Das heißt für mich ab dem 2. Stopp kein wirklicher Vorteil für LR.
ABER: Wenn man beispielsweise einen langen Stop hat (Mittagessen auf Urlaubsreise), zB 1 Stunde und beide Autos vollladen lässt hat natürlich der LR wieder die ~50km Vorsprung weil die Batterie vollgeladen wird.
Mein Vorschlag wäre, für solche Vergleiche, die realistisch und monatelang verfügbaren Kapazitäten, ideal kalibriert und ohne Energy Buffer, zu verwenden.
- MYLR (LG5L) = 78-79kWh minus Buffer ~75kWh
- MYSR (CATL6L) = 60-61kWh minus Buffer ~58kWh
- MYSR (BYD7C) = 58-59kWh minus Buffer ~56kWh (unbestätigte Prognose!)
Durchschnittsverbrauch evtl. mit Flottendaten aus Consumption Statistics (teslalogger.de)?
Hallo @eivissa , gibt es auch schon „Felddaten“ zu den Ladekurven die neuer sind als in Deinem (echt tollen) Wiki?
Mit 3,3 Bar hast du von 90-140kmh dann auch noch eine schnellere Beschleunigung als der LR mit 2,9 Bar.
Ich wollte zusammenfassend nur damit sagen, wer sich die 10 000.- Aufpreis sparen will, der kann durch schlechtere Optik 19 Zoll u Caps, bischen härteres Fahrwerk 3,3 Bar, etwas weniger Heizungskomfort der Klima, kein Allrad und mit seinem täglichen 100% Vorteil
auf die gleichen Kilometer kommen als ein:
LR mit 20 Zoll, 2,9 Bar plus ständiger Benutzung der Klima.
Zwischenzeitlich hat sich meines Erachtens nichts mehr an der Ladekurve des CATL6L und LG5L getan, aber auch das kannst du immer relativ aktuell auf Fleet Charging MAX (Firmware) (teslalogger.de) überprüfen.
Dort unten Supercharger-V3 auswählen und oben für den LG5L diese Fahrzeuge:
- Y LR AWD (MIC 2022)
- Y LR AWD (MIG)
- Y P (MIG)
Für den CATL6L gesichert nur „Y SR+“, denn bei „M3 SR+ 2021 LFP“ ist auch der CATL6C mit drin.
An Deiner Stelle würde ich den reellen Erfahrungen mit beiden Modellen von FR4NK mehr Glauben schenken als allen theoretischen Berechnungen und Aussagen von Mitforisten, die nur ein Modell von beiden fahren.
Für mich käme auch nur ein SR in Frage, ich muss aber noch auf die Neuauflage unserer Firmenwagenregelung warten, damit ich meinen BMW i3 (BLP 45.000+ €) gegen einen MY SR tauschen darf.
Ob aus China oder Grünheide wäre mir sogar ziemlich egal, beide sind um Welten besser als der i3, der für Kurzstrecken gar nicht so schlecht ist.
Viele Grüße, Roland
Das hat vermutlich nichts mit mangelndem Vertrauen von Tesla in die LFP-Technologie zu tun. Bei der Markteinführung hatten die Basisversionen des M3 (SR/SR+) auch „normale“ NCA-Akkus von Panasonic. Wie im LR, nur mit 53-55 anstatt 75 kWh. Da kommen bei gleicher Laufleistung mehr Zyklen zusammen. Tesla wird bei der Garantiedauer auch berücksichtigt haben, dass kleine Akkus tendenziell häufiger auf 100 % geladen werden.
Tesla hat den LFP-Akku weder explizit beworben noch garantiert, dass er überhaupt verbaut wird. Z. B. läuft das MY SR in den USA mit NCM-Zellen im 4680er-Format vom Band. Die wollen wahrscheinlich nicht für jedes Land und nach jeder Änderung die Garantiebedingungen anpassen. Und freuen sich, wenn vorsichtige Käufer mehr Geld für das teurere Produkt ausgeben. Die längste Garantie gibt es beim MS
Wollte ich auch anmerken, dass mein M3 SR+ von Q1/21 mit Panasonic Akku auch 8 Jahre / 160tkm Garantie auf Batterie und Powertrain hat
Sind auf den Gemini schon Aero Caps drauf? Oder sind das welche die man kaufen kann?
Die Cape sind drauf, wenn du das Auto mit den 19 Zöllern kaufst.
Hab mich nun entschieden und einen SR bestellt.
Jess, ! Erstmal Glückwunsch zur MY SR Bestellung
Diese habe ich drauf für 150 € bei AliExpress. Da gibt es hier einen Faden für.
Guten Abend!
Ich schwanke zwischen SR und LR- reine Preisfrage.
Gibt’s hier Außendienstler mit MY, die auch so ~ 35 tkm pa machen UND Ladevolumen brauchen?
Machst Du ~ 3.000 km im Monat (viel Langstrecke) mit einem SR und wenn ja, wie sehr wünscht Du Dir einen LR?
Beispiel:
Ich bin jetzt gerade aus dem Ruhrgebiet nach Berlin gefahren, 500km.
ABRP meint, ein SR müsste zwei mal laden, ein LR ein Mal. Unterschied irgendwas um 15 Minuten.
Ich denke ich würde das seelisch und moralisch verkraften… Falls das im Winter aber dann 2:4 wird könnte das anfangen mich zu nerven…
Würde mich daher über Rückmeldungen aus der Praxis freuen!
Zusätzlich mal ne Frage zum Ladevolumen:
Meine Messgeräte sind in Kartons verpackt, davon ist der größte um 69 cm hoch.
Ich fahre derzeit einen Touran, Null Problemo, weder vom Packvolumen noch von der Höhe.
Bei MY ist laut einem Report vom ADAC ist die Öffnung am Kofferraum 64,5cm - 83,5 cm hoch. Ich tippe, der höhere Wert ist unter dem Glasdach - oder doch bei entnommendem Doppelboden? Weiss das jemand spontan?
Definitiv muss ich noch testen wie ich meine Gerätekartons ins Auto bekomme… die schauen bei Tesla sicher sparsam, wenn ich mit Riesenkartons zum Testen in den Showoom komme
Einfach Probefahrt vereinbaren und um die Ecke dann umladen. Hab auch meine Kindersitze bei der Probefahrt vor deren Augen eingebaut, man will ja nicjt die Katze im Sack kaufen. Solange man nichts kaputt macht…
Sieht schön. Hast mal n Link?