Ungewöhnlicher Anstieg der Degradation beim MS 75D

Ins cell balancing.
Es werden ungleiche Zellspannungen angeglichen, was sich nicht direkt proportional in einer Reichweitenänderung niederschlägt.

Würdest du mit SmT den Akku auslesen, würdest du eine immer geringere cell imbalance feststellen.

1 „Gefällt mir“

Wie alt ist denn dein 75er und wieviele km ist der Akku schon gelaufen?

madmax

Bj 05/17
165 tkm
Laut TR ist die Degradation jetzt bei 342/380 gleich 9%
Ich sehe aber gerade, dass er in einem Jahr nicht 3 km sondern 10 km TR verloren hat.

Bj. 09/2016
118 tkm
TR bei 360 km

Zum Vergleich.

madmax

Meinen 2017er 75D hatte ich vor fast genau einem Jahr zum ersten mal in die heimische Einfahrt gestellt. TR damals bei 202.000km: 334km. TR aktuell bei 227.000km: 334km. Veränderung der TR: 0km

2 „Gefällt mir“

03/17
Knapp 125.000km
TR bei 351km, seit Ende 2018 gleichbleibend

1 „Gefällt mir“

Bei 135 tkm hatte ich auch noch 359 TR
Dann fing es an…
Wenn ich die TR von @Granada und @anon98687780 und deine so sehe, liege ich ja irgendwo dazwischen.

1 „Gefällt mir“

Das BMS meines Model S weiß gar nicht mehr, wieviel in dem Akku drin ist.

Das ist zumindest mein derzeitiges Fazit nach dem heutigen Morgen. Ich hatte meinen S75D schon seit zwei Monaten nicht mehr auf 100% aufgeladen und meistens um die 50% gehalten. Heute war ich mal mit dem Auto in Wien etwas erledigen und dachte mir, ich schnorre am Rückweg ein bißchen in der Gutheil-Schoder-Gasse am Supercharger.

Weil nix los war habe ich das Ladelimit nach der 90%-Marke auf 100% gestellt und mir gedacht, lassen wir die Kiste doch vollnuckeln, zieht eh noch immer 22kW, das dauert nicht sooo lang.

Nebenbei lief Scan My Tesla und ich schaute ein bißchen auf die Werte, nix außergewöhnliches soweit. Bei 99% hörte das Auto jedoch auf zu zählen, lud weiterhin mit knapp 16kw und die Anzeige für das nominal full pack stieg von 62,3kWh munter mit der Anzeige für die remaining usable capacity bis auf 62,9kWh. Da standen im Kombiinstrument noch immer 99%, das Auto lud noch immer mit knapp 10kW, es tat sich aber nichts mehr. DIe 62,9kWh nominal blieben für mindestens 20 Minuten stehen.

Irgendwann kamen dann doch weitere Tesla-Fahrer und ich steckte bei weiterhin 99% laut Anzeige im Auto ab. Sofort sprang das KI auf 100% und ich fuhr Richtung nach Hause. Nach 3,2 verbrauchten Kilowattstunden (!) sprang die Anzeige 500m bevor ich ankam auf 99%. Ich habe das Auto nun einfach mal an die Wallbox gesteckt und lasse das BMS weiter herumraten. Ich bin sehr gespannt, die angezeigten Werte von SmT passen hinten und vorne nicht, daher auch davon keine Screenshots. Am Donnerstag geht es mal wieder auf große Fahrt, daher habe ich relativ wenige Bauchschmerzen, das Auto nun so voll stehenzulassen. Wobei ja nicht klar ist, was nun voll ist …

LG
Julia

Hmm… nach 6h bei 100% noch immer 19mV Differrenz. Das war auch schon mal bei 5-6mV.

Edit: Zahlen den Einheiten angepasst. Ein echter Facepalm, danke für den Hinweis.

Hallöchen,

unser „Blauwal“ sollte heute eigentlich nur eine Dichtleiste am Fahrertür gewechselt bekommen.

Nachdem wir Sonntag auf dem Rückweg aus Gent :belgium: jedoch für die 251 km vom SuC Aalst (auf 100% SOC geladen) 63 kWh gebraucht hatten und mit 8% SOC angekommen sind habe ich die Rechnung 63/92 x 100 gemacht und bin auf eine Akku-Kapazität von unter 68,5 kWh gekommen - und habe deshalb das SeC um ein Akku-Check gebeten.

Angeblich hat der Akku „nichts“ (wie immer), aber die haben herausgefunden, dass das Fahrzeug seit eine Woche (d.h. seit wir wegen „Klinikaufenthalt“ ohne MX waren) von eine „Low Isolation Resistance“ leidet, und heute Vormittag haben sie mich angerufen um mich zu informieren, dass wir erst morgen Mittwoch wieder normal mobil sein werden.

Dank Helvetia :liechtenstein: Zusatzgarantieversicherung wieder knapp 1.300 EUR, die nicht bezahlt werden müssen :laughing:.

Das richtig ärgerliche ist aber dass ich auch informiert wurde, das es für die VIN vom „Blauwal“ KEINE „Range Warranty“ gibt :bangbang:

Im Klartext heißt das wohl eigentlich dass so lange das Fahrzeug geladen werden kann und fährt ist die Welt für Tesla in Ordnung - auch wenn die Reichweite auf Dacia Spring-Niveau sinkt.

:face_vomiting:

Schon jetzt ist es ja nicht berauschend bei strikter Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen eine Reichweite von wenig mehr als 250 km zu haben.

Vor 2 Wochen sind wir von Gent mit 99% SOC losgelegt, und schafften es so gerade bis zur SuC Arlon mit 2% SOC :scream: anzukommen - das sind 254 km. Das Fahrzeug unter 2% SOC zu fahren, dazu fehlt mir der Mut…

Ich weiß: Mein Fahrzeug ist kein MS 75D - aber die Problematik sowohl was Degradation als fehlende Reichweitengarantie angeht ist wohl eigentlich die gleiche für 75 und 90’er Akkus in Fahrzeuge von ± 2017, nicht wahr?

2 „Gefällt mir“

Nach 6h sollte es schon weniger sein, aber das ist eine Momentanaufnahme!
Ich beobachte meine Batteriewerte jeden Tag, 365Tage Jahr für Jahr :wink:
Die Cell Differenz ist immer unterschiedlich.
Im Bereich von ~40-80% sollte die Cell Diff nicht so hoch sein, erst unter 20 u. über 90% kann je nach Alter und Ladezyklen die Cell Diff höher ausfallen. Die aber Tausenden Zellen altern minimal unterschiedlich, das erkennt man im ganz unteren oder im ganz oberen Ladezustand.
Das BMS für die Cell Diff. arbeitet nicht jeden Tag also nicht verzagen.
Dein Akku ist nicht der Neueste.
Die Cell Diff. wird in mV oder in V angegeben, in deinem Fall in 0,019V oder 19mV.
Ich verwende TM-Spy oder scanmytesla, für die Cell Diff. ist die App TM-Spy viel übersichtlicher.

LG Manni

Moin Manni,

Genauso mache ich es auch. Der BT-Dongle ist quasi fest installiert und immer wieder öffne ich dazu SmT und schaue nach dem Rechten. Während langer Autofahrten läuft es eh immer parallel wie bei Bjørn Nyland, da kann man schön sehen, wie das Auto versucht den Akku aufzuwärmen, wie die Ladekurven aussehen oder wenn keine Ladung mehr ansteht dass es maximal Abwärme des Frontmotors nutzt, um ihn über 30 Grad zu halten. Daher war ich gestern auch etwas überrascht über die seltsamen Werte, denn so komisch sah das noch nicht aus seit ich das Auto fahre bzw. SmT habe.

Screenshot im vorigen Beitrag :arrow_up: eingefügt.

SuC Effizienz lässt sich mit TeslaFi und Tessie-App sehr genau verfolgen…. Liegt bei m. S70D meist zw. 93% bei heißem Akku und fetten Kühlaktivitäten und 97% (wenn wenig Kühlung notwendig ist, weil langsamer bei höheren SoC geladen wird)

1 „Gefällt mir“

wie bekommt man den Output der Säule? bzw ab wo ist die Effizienz gemessen?