Unfall Plaid vs. Bus - nix für schwache Nerven

Son Ka**

Das Wichtigste ist das es keinen Personenschaden gibt und die Kids schon „draußen“ waren. Mir hat vor 10 Monaten eine Dame mit ihrem A3 meinen Transporter hinten so gestaucht das der Fahrzeugboden verbogen war! Zum Glück war das noch der Diesel beim neuen ist da der Akku :wink:.
Hat dein MX nicht gewarnt und ihn ggf. festgebremst?
Nimm dir einen guten Verkehrsrechtanwalt. Ich hoffe das Beste :fist::fist:

Gruß Flo

Gehen die Falcon Wings noch einwandfrei auf und zu, ohne schleifen oder Kontakt zur Karosserie ?

Gut, dass euch nichts passiert ist, das Auto kann man ersetzen. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Hab sie nur 2-3 mal auf zu gemacht weil ich die Scherben nicht sonst wohin Pfeffern wollte aber gefühlt war das ok.

Lieber Ilja,

Ich habe mich in dem Forum angemeldet um meine Solidarität mit dir zum Ausdruck zu bringen.
Als ich die Bilder gesehen habe, tat mir weh in der Seele. Gott sei dank ist dir nix passiert.
Alles wird irgendwann wieder gut.

4 „Gefällt mir“

Vielen Danke das kann ich als ex Tesla Fahrer gut gebrauchen… um so wichtiger wird es das der cybertruck raus kommt :joy: dann wäre der Bus jetzt Schrott

5 „Gefällt mir“

Mein Beileid!

Aber danke für diese Bilder!

Ich habe hinten im Kofferraum meine Hunde sitzen, ich brauche also innen in jedem Fall eine Folie auf der Scheibe. Die Scherben sind mega scheiße.

0815 Unfall. Da wird der Rahmen vermessen, und wenn der OK ist werden die betroffenen Blechteile ausgetauscht und das Auto ist wieder wie neu*. Würde mal 20-30 k€ und 10 % Wertverlust ansetzen.

Ein neues Auto bekommst du dafür nicht.

*Muss trotzdem in Deutschland beim Wiederverkauf angegeben werden, aber für Versicherung zahlt einen ja die Wertminderung oben drauf.

Wie kann es sein, dass nicht jeder aktive Bus einen funktionierenden Notbrems-Assistent hat?

Wäre der Bus so in einen Seat Ibiza gekracht, hätte es vielleicht Tote gegeben.

Das mit 08-15 Unfall würde ich bezweifeln.

Der Wagen ist aus Aluminium und nur wenige Teile sind Bleche. Viele Teile sind verklebt und verschweißt.

Wenn da etwas schief ist, wird das ein viel größerer Aufwand. Alleine eine beschädigte FWD sind bereits 11.000€.

Das ist kein Auto nur aus Blech. Diverse Audis aus Aluminium sind ebenfalls nicht so einfach zu reparieren.

Hab bei einem Teilkaskoschaden bei einem 12 Monate alten Model 3 P Anschaffungspreis eines Neuwagen bekommen, da Totalschaden. Das lief übrigens ganz entspannt und ich musste da keinen Rechtsanwalt oder drittes Gutachten einfordern. da gin es schon um 64 k. Der Gutachter war von der Dekra und kam im Auftrag der HUK. Warum immer sofort Misstrauen sähen. Hatte vor kurzen einen Frontschaden mit einem Model X bin mit ca. mit 10 km in einer 30 ziger Zone einer Dame in die Seite gefahren. Kostenvoranschlag ca. 14k. und warte jetzt auf die Ersatzteile. Ich glaube nicht, dass die den Wagen bei einem solchen Neupreis einen Totalschaden attestieren. Wenn Du einen mächtigen Schwung gespürt hast, wird einiges an Energie eher Dich nach vorne geschoben haben, anstatt den Wagen zu beschädigen. Ich würde einfach abwarten was bei dem Gutachten raus kommt. Probleme sind eher die Ersatzteile nach Aussage meiner Werkstatt. Hatte übrigens meinen am selben Tag aus dem Sec geholt wegen einiges Reparaturen Antriebswellen PTC Heater etc…war halt Freitag der 13.

2 „Gefällt mir“

Scheisse das die sich nicht andere Autos aussuchen können als unsere schönen teslas. Mein Beileid für den hübschen.

Zu meinem Schaden gibts nächste das Gutachten

08-15 in dem Sinne, dass es solche Auffahrunfälle tausendfach täglich gibt. Glaubst du wirklich Tesla hat das Auto so konstruiert, dass ein einfacher Auffahrunfall gleich einem Totalschaden gleicht? Da würden die Versicherungsbeiträge aber ganz anders aussehen.

Wie gesagt, die beschädigten Teile werden rausgetrennt, der Rest vermessen und wenn alles passt, mit Neuteilen wiederhergestellt. Das Problem dürfte aber in der Tat die Ersatzteilversorgung sein - das wird wohl alles nach Bestellung vom örtlichen Bodyshop aus den USA individuell angeliefert werden. Wenn man Glück hat dann ist der Kram in 3-4 Wochen da. Wenn Tesla aber lieber die Ersatzteile in Neuwagen verbaut, dann kann es auch länger gehen.

Edit: im Übrigen schaden derartige Reperaturen der Fahrsicherheit des Fahrzeuges nicht. In der Regel wird das Auto dem Produktionsstandard entsprechend wiederhergestellt. Sollte sich also im Falle eines erneuten Unfalls identisch verhalten wie ein Fabrikneues Fahrzeug.

Die Fristen stimmen mit den Aussagen des Bodyshop überein, wenn es bei 4 Wochen bleiben würde, wäre ich sehr froh. Beim Rest stimme ich auch absolut zu.

Schreibe nur was mir mein Bodyshop gesagt hat. Ähnliches habe ich von der HUK (und anderen) Vertragswerkstatt hier gesagt bekommen. Die fassen Tesla übrigens gar nicht an und haben eine generelle Reparatur sofort abgelehnt. Im Gespräch verglichen diese den Tesla mit den Alufahrzeugen von Audi. Welche allerdings von dieser sehr großen Werkstatt repariert werden.
Wollte dort aber ohnehin nicht reparieren lassen, sondern da ging es nur um die Werkstattbindung und die Versicherung.

Mein großer Wagen hat seine Reparatur im Tesla Bodyshop geplant.

Hier übrigens mal ein Aufbau der verschiedenen Materialien in einem Model 3.
Das X hat wesentlich mehr Alu verbaut. Die Komponenten dürfen dort wo Verbindungen geklebt sind nicht über 100 Grad erwärmt werden um Teile wieder zurück in Form zu ziehen, weil sonst die Alukomponenten ihre strukturelle Kraft verlieren. Dazu mehr im:
Body Repair Tech Note: Repairing Aluminum Cosmetic Damage
Google: BR-17-10-001

Strukturelles biegen ist übrigens „absolut“ verboten beim M3.

Bild und auch als pdf

model3-body.pdf (767,3 KB)

Ich sage Dir lieber nicht, wie mein Kostenvoranschlag aussieht. Der Schaden bei mir ist mikroskopisch gegen den Schaden hier auf den Bildern. Trotzdem mehrere Tausend Euro Schaden.
Bei einem anderen Wagen wären das vielleicht 30% der Summe gewesen.

Ist zwar OT, aber ich habe vor zwei Jahren mit meinem M3LR ein Auffahrunfall auf der BAB erleben dürfen.

Sieht nicht so schlimm aus, oder?

So sahs unter dem Blechkleid aus

Und so sah der Unfallgegner aus

Und so sah die Reparatur aus
IMG_0251

Die Reparatur im Bodyshop hat am Ende rund 20 k€ gekostet. Material vs. Arbeit waren ca. 50:50

Habe geschlagene 7 Wochen auf das Auto gewartet - aber das Auto sah danach wieder wie neu aus. Alles was in Mitleidenschaft gezogen wurde, wurde sauber rausgtrennt und mit Neuteilen wieder hergestellt.

2 „Gefällt mir“

Ja, so soll es übrigens auch mit dem Model Y möglich sein, der mit den Guß-Teilen aus der Giga Presse zusammen gebaut wird.

Deinen Unfall finde ich nicht gerade unerheblich. Sind doch viele Teile betroffen. Die Wartezeiten bei Tesla auf Teile sind einfach auch zu lang.

Das Model X und S haben beide wesentlich mehr Komponenten aus Aluminium verbaut, als das Model 3. Dadurch ist der M3 und das MY günstiger bei Body Shop Reparaturen, behaupte ich mal.

Hier schreibt Pall Kornmayer über das Chassis des Model X welches er mit entwickelt hat.

Das Chassis ist übrigens hauptsächlich aus AlSi7Mg.

The Model X structure is an evolution of the Model S design: almost entirely aluminum, it uses large cast nodes and extruded profiles with stamped panels. The focus for Model X was to adapt and improve the Model S body structure to handle larger vehicle loads, reduce body cost, and simplify body assembly.

Aluminium ist halt kein Stahlblech (für @CLG) und etwas teurer bei Reparaturarbeiten. Dafür braucht man Spezialisten, spezielle Schweißgeräte und etwas mehr Erfahrung im Umgang mit diesem Material.

Klugscheiß: „Alu ist halt kein Blech“ ist Quatsch. „Blech“ ist eine Bezeichnung für die Form eines Metalls, so wie „Barren“, „Strangprofil“ oder „Draht“. „Alu“ ist die Bezeichnung für das Material. Dein Satz müsste lauten: „Alu ist halt kein Stahl“.

6 „Gefällt mir“