Nein hast du nicht. Ich finde es noch bemerkenswert wie sachlich du damit umgehst
Ich finde, es ist mal wieder ein Armutszeugnis unserer Justiz….
Nein hast du nicht. Ich finde es noch bemerkenswert wie sachlich du damit umgehst
Ich finde, es ist mal wieder ein Armutszeugnis unserer Justiz….
Zeigt den Zustand Deutschlands
Das war auch meine erste Reaktion.
Vielleicht muss man hier aber zwischen Strafrecht und Zivilrecht unterscheiden.
Strafrechtlich stellt die Staatsanwaltschaft das Verfahren ein, da sie den Fahrer aus ihrer Sicht nicht sicher ermitteln können. Denn das Einzige, was hier passiert wäre, ist eine Verurteilung wegen Fahrerflucht gegen den Fahrer. Und dazu muss der Fahrer zweifelsfrei ermittelt werden, was natürlich bei Fahrerflucht schwierig ist. Hätte er gewartet, wäre es ja keine Fahrerflucht gewesen.
Mir stellt sich da lediglich die Frage: Was hätte passieren müssen, um den Fahrer zweifelsfrei zu ermitteln? 2 Zeugen reichen anscheinend nicht aus.
Nach der Aufnahme des Unfalls durch die Polizei ging meine Frau davon aus, dass diese den Halter des Fahrzeugs ermitteln und ihn kurzfristig aufsuchen, sein Fahrzeug auf Schäden untersuchen, prüfen, ob der Fahrer alkoholisiert ist … . Ob das passiert ist, wissen wir allerdings nicht.
Was das Ganze nun für mich bedeutet, weiß ich noch nicht. Bisher wollte meine Versicherung keine Selbstbeteiligung von mir und hat mich auch noch nicht hoch gestuft.
Ich könnte nun zivilrechtlich gegen den Halter des Wagens vorgehen, was sich für mich nur ergibt, wenn ich hochgestuft werde und die Selbstbeteiligung zahlen soll.
Und trotzdem bleibt dieses latente Gefühl der Ungerechtigkeit …
Gem. § 475 StPO Akteneinsicht beantragen. Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert. Wenn die zwei Zeugen den Täter eindeutig identifiziert, die Tat beobachtet und dies in einer sauberen Vernehmung zu Protokoll gegeben haben, dürfte es zu keiner Einstellung kommen. Da wurde dann entweder bei den Ermittlungen geschlampt, oder die Zeugen konnten sich an nichts genaues mehr erinnern.
Ich hätte auch nicht gedacht, dass so etwas möglich ist. Bei uns gab es einen ähnlichen Fall mit einem Zeugen. Die Polizei hat bei uns den Schaden aufgenommen und anschließend beim Verursacher die passenden Gegenschäden festgestellt. Der einzige Unterschied: Die Halterin hat den Rempler dann zugegeben.
Unglaublich, dass in deinem Fall Dreistigkeit siegt. Eventuell wäre ein Bild oder Video die Lösung gewesen – vorausgesetzt, er hätte nicht dagegen vorgehen können und es wäre verwendet worden?
Gestern habe ich eine der letzten beruflichen Fahrten für dieses Jahr absolviert.
Ich bin selbst lange nicht so erschöpft gewesen wie dieses Jahr. So hoffe ich auf ein erholsames Weihnachtsfest, bevor es Mitte Januar weiter geht.
Aber, entgegen der sonstigen wirtschaftlichen Stimmung, war unser Jahr sehr gut und der Ausblick auf das kommende Jahr sieht auch recht gut aus.
So hat es sich wenigstens gelohnt.
Ich war gestern bei einem Kunden in der Nähe von Frankfurt. Normalerweise kann ich dort bei Aldi laden, während ich beim Kunden bin.
Mittlerweile ist diese Ladesäule mit 2 Ladepunkten aber dauerbelegt. In direkter Nähe gibt es noch 3 Lademöglichkeiten, die liegen allerdings auf dem Gelände eines Autohauses und sind meist zugeparkt. Warum die dann in Ladeapps auftauchen ist mir ein Rätsel.
So habe ich den Tesla mit 19% SoC bei der Firma geparkt und bin abends wieder Richtung Heimat. Da ich sowieso noch nichts gegessen hatte, bin ich in Hanau beim Best Western Hotel zum SuC, dort mit 11% angekommen und im Hotel etwas Essen gegangen.
Die Zeit für das Essen war dann doch knapp sodass ich den Tesla auf 100% Ladegrenze gestellt habe, sonst wäre er weit vor mir fertig gewesen.
Die fehlende Lademöglichkeit hat also nicht wirklich etwas geändert an meiner Situation. Trotzdem wäre es schön, wenn in solchen Gebieten mehr Lademöglichkeiten wären.
Dann bin ich heim und habe Töchterchen mein Auto gebracht, da sie heute etwas weiter weg will und etwas großes transportieren muss.
So wird der Tesla bis Jahresende Richtung 145tkm gehen.
Seit dem Weihnachtsupdate habe ich meine Apple Watch als Fahrzeugschlüssel gekoppelt. Vorher stand ich zeitweise vor dem Tesla und er öffnete nicht, da ich das Handy nicht nah genug hatte. Da reichte es schon, wenn das Handy in der Gesäßtasche war und nicht vorn.
Seit der Kopplung der Apple Watch öffnet der Tesla (bisher) immer sofort.
Und wenn ich zu meiner Laufstrecke fahre, ist es eine echte Erleichterung.
Durch die regelmäßigen Updates mit (für mich) Erweiterungen mit Mehrwert habe ich irgendwie nie das Gefühl, dass mein Tesla alt wird. Das macht wirklich Spaß.
Habt alle ein schönes Weihnachtsfest, übertreibt es nicht auf dem Weihnachtsmarkt und kommt gut ins neue Jahr.
zugeparkte Autohaus Ladestationen hab ich hier auch ein paar. Ich vermute: es gab Förderung.
Dir wünsche ich ebenfalls alles Gute und freue mich schon auf weitere Berichte im nächsten Jahr!
Hast du dir schon Bilder zum neuen Model Y angesehen und juckt es jetzt doch in den Fingern?
Mal schauen ab wann er in D verfügbar ist
Nun sind die Feiertage wieder vorbei und der Alltag hat uns wieder.
Zuletzt hat uns unsere Zoe etwas Probleme bereitet.
Aber der Reihe nach.
Die Großmutter meiner Frau lebt auf Teneriffa. Da sie kurz nach Weihnachten ins Krankenhaus kam, sind wir kurz nach Sylvester nach Teneriffa geflogen, um Dinge für Sie zu regeln und uns um ihre Haustiere zu kümmern.
Der Flug ging um 6 Uhr morgens ab Köln/Bonn, wir sind um 5 am Flughafen gewesen, den Tesla in P1 abgestellt und waren pünktlich zum öffnenden Gate durch den Sicherheits-Check. Wir fliegen meist nur mit Handgepäck, so spart man sich die Schlangen bei der Kofferaufgabe.
Angekommen sind wir mit 38%, und hätten wir noch etwas Zeit gehabt, so hätte ich den SuC am P3 genutzt. Aber 38% SoC ist ja ok.
In P1 sind auch AC-Lader (sogar sehr viele), ich konnte aber keinen passenden Tarif finden.
Bei meinen Karten hätte ich ab 69ct für die Kilowattstunde gezahlt und danach Blockiergebühr. Da erschliesst sich mir der Sinn nicht so richtig. Ich bin dann ja weg, wie soll ich das Auto dort wieder weg fahren? Alle Ladeparkplätze waren auch leer.
Der Flughafen bietet folgendes direkt an:
Dann sieht das Ganze so aus:
Aus Angst, dass das beim Tesla genauso ist, habe ich dann dort auch einmal nachgesehen.
Der hat gar keinen Wasserkasten. Dort läuft das Wasser relativ direkt frei nach unten weg.
Ein Glück.
Vor Weihnachten hatte ich mir für den Tesla neue Innenraumfilter bestellt. Diese habe ich dann heute gewechselt und im Bereich Wartung auch gleich den Wert zurück gesetzt.
Die Demontage der Innenverkleidungen war relativ schnell gemacht.
Die HEPA-Filter im Frunk haben noch Zeit, die müssen noch nicht.
Interessant finde ich, dass der Vorderwagen bei Tesla völlig anders konstruiert ist als bei der Zoe.
Die Zoe basiert ja auf einem Verbrenner (Renault Clio). Mir erschließt sich trotzdem nicht der Sinn der komplizierten und schlecht zugänglichen Wasserführung dort.
Man sieht ja auch, wieviel Dreck sich dort sammelt.
Selbst wenn es dafür keine andere Möglichkeit gab, hat sich niemand Gedanken darum gemacht, was passiert, wenn Wasser dort eintritt. Oder man erhofft sich dadurch, Autos in die Werkstatt zu bekommen.
Hast du die von Tesla genommen oder andere? (Gerne mit Link!)
Liest sich aber genauso wie die Vorgaben für den Einbau von Zahnriemen bei Verbrennern: Zugänglichkeit typischerweise erst nach Motor-Komplettausbau. Die Teile müssen laut Serviceheft nach 1xx.000km ausgetauscht werden, also muss das ein Werkstattbesuch werden.
- Konstrukteur: „Schau mal, Chef, ich kann (Zahnriemen/Wasserauflauf/Lampenwechsel/…) so entwerfen, dann kann man das ganz einfach wechseln oder reinigen.“
- Chef: „Willst du uns die zahlenden Kunden vergraulen???“
Dumm ist nur, wenn mal ein jahrelang zahlender Kunde feststellt, dass das bei anderen Herstellern auch anders (=billiger) geht…
Habe die originalen aus dem Tesla-Shop.
Achtung, muss man doppelt bestellen.
Danke für die schnelle Info!
Ich höre eben auch oft, dass man ja eine Wartung beim Hersteller pro Jahr oder alle 2 Jahre auf jeden Fall für sinnvoll hält und man sich nicht vorstellen kann, dass es ohne klappt.
Meine Erfahrungen mit verschiedenen Fahrzeugen waren bisher, dass die vorgeschriebenen Wartungen nie Defekte vorher aufgedeckt haben und es eigentlich nur darum ging, den Ölwechsel + ein paar Filter möglichst teuer zu verkaufen.
Der VW Touran, den ich vor Jahren gefahren habe, hatte keine Bremsbelag-Verschleißanzeige mehr. Kurz nach der Inspektion bremste ich dann Metall auf Metall. Auf Nachfrage, warum die Werkstatt das nicht gemerkt hat, kam, dass ich unüblich viel fahren würde. Man hat einfach nicht nachgesehen.
Bezahlen durfte ich natürlich einen kompletten Satz Beläge + Scheiben.
Und so ging es eigentlich bei fast jedem Wagen weiter. Einzig der 5er BMW hatte bis zum Ende gar nichts außer Wartung. Alle anderen hatten Wartungstermine + zusätzliche Termine für separat aufgetretene Probleme.
Noch einmal zur Zoe zurück. Ich hatte gehofft dass ich eventuell mit einem OBD-Dongle den Fehlerspeicher auslesen kann. Leider hat die Zoe ein propietäres CAN-Protokoll und ich habe es nicht zum Laufen bekommen.
Bei Tesla hätte ich wenigstens die Chance gehabt, im Service-Mode die Fehlermeldungen zu prüfen. Ob dabei etwas herausgekommen wäre, weiss ich nicht. Aber es hilft dann oft schon.
Was mich noch irgendwie beschäftigt, ist der nasse Stecker am Fahrpedal der Zoe. Man konnte damit fahren, hatte aber ein sehr erratisches Verhalten des Pedals. Die Beschleunigung passte nicht mehr zum Pedalweg.
Mich wundert, dass sie so überhaupt gefahren ist. Dass ein Fehler dort vorliegt, hat sie ja erkannt.
Naja, trotzdem mögen wir unsere Zoe als Stadtflitzer sehr.
Und noch etwas zum Tesla.
Den hatte ich ja am Flughafen Köln/Bonn abgestellt und 10 Tage nicht bewegt.
Beim Abstellen war der SoC bei 38%.
Von den 10 Tagen hat er bis Tag 5 durchgeschlafen, ist dann kurz aufgewacht und wieder eingeschlafen.
Als wir gelandet sind, habe ich die Vorklimatisierung gestartet.
Anzeige in der App beim Start: 37% SoC
Als wir dann beim Auto waren: 36% SoC
Er hatte also trotz Kälte nur 1% verloren in 10 Tagen. Das ist Top.
Meiner steht die ganze Zeit draußen und verliert an sich in 2 Tagen fast nichts. Höchtens 1%
Ich hatte meinen Y AWD von 06/24 jetzt auch 10 Tage am Flughafen (Freigelände) stehen.
Der Verlust war 3% - von 55% SoC auf 52%…ich habe aber auch ca. jeden 3 Tag nachgesehen wie der Stand ist