Wir sind zum Leasingende unsers 2015er MS 85D mit Luftfederung nicht auf das Model 3 umgestiegen, ich antworte trotzdem mal hier im Thread.
Hauptgrund war, dass uns der Federungskomfort und die Lautstärke im Innenraum uns nach der Probefahrt mit einem M3P zu sportlich waren. Wären wir öfter auf kurvigen Straßen unterwegs, hätte ich ob der höheren Agilität des M3P vielleicht versucht meine Frau vom M3P zu überzeugen. Aber solche Straßen fahren wir vielleicht einmal im Jahr im Urlaub und im Alltag auf den teilweise ziemlich zusammengeflickten Straßen in Berlin hat man von der Agilität wenig und vom Federungskomfort viel. Deshalb war die Entscheidung für uns dann recht einfach.
Wir fahren jetzt ein MS Performance, welches mit dem Raven Fahrwerk viel komfortabler ist und gleichzeitig auf Passstraßen nochmal einiges mehr Spaß macht als das alte MS 85D - sowohl von der Leistung her als auch insbesondere vom neuen adaptiven Fahrwerk, das ist in Kurven eine andere Welt als das Fahrwerk der Pre-Raven!
Der Raven ist auch nochmal etwas leiser als unser 85D, die Abrollgeräusche sind besser gedämmt als bei unserem alten Pre-Facelift.
Durch die neue Motorisierung ist der Wagen auch deutlich sparsamer geworden. Trotz des höheren Gewichts und des Umstiegs auf ein Performance-Modell ist der Verbrauch um ca. 10% niedriger als vorher. Das ist in Verbindung mit dem 100er Akku ein gewaltiger Unterschied zum 85D.
Kann deshalb nicht ganz nachvollziehen, weshalb viele das M3 generell für technisch fortgeschrittener halten. Beim Akku stimmt das wohl, die Motoren sind beim Raven vorne die gleichen wie beim M3, Fahrwerk und Geräuschdämmung sind beim Raven jedoch für mich weitaus besser als beim M3. Das ist der Punkt, wo ich den Klassenunterschied zwischen den beiden Fahrzeugen am deutlichsten merke.
Ich würde an Deiner Stelle mal schauen, dass Du sowohl mit dem Raven auf auch dem M3 eine ausgiebige Probefahrt machst und nicht nur das M3 mit Deinem frühen MS vergleichst. Das MS ist inzwischen auch ein völlig anderes Auto als das, was 2013 eingeführt wurde.
Nachteil des aktuellen MS ggü. dem M3 sind in meinen Augen die ob der Größe geringere Agilität und der höhere Preis. Wenn irgendwann v3 SuCs kommen, wird das M3 dort vermutlich etwas schneller laden können. An den aktuellen SuCs laden beide mit 14x kW Maximalleistung.
Mein Fazit, sind beides tolle Autos, das M3 ist das agilere Fahrzeug, das MS das luxuriösere. Was für das passendere Fahrzeug ist, kannst Du am Ende nur selbst entscheiden. Ein tolles Auto wirst Du in beiden Fällen bekommen.
Gruß Mathie