Seit einiger Zeit gibt es im M3 eine Umluft-Funktion mit Automatik Modus. Neben EIN/AUS gibt es noch EIN (Auto) oder AUS (Auto). Die Schaltknöpfe sind dann ausgegraut.
Möchte man aber nur vom normalen EIN auf AUS und umgekehrt wechseln, wird es umständlich da dies nur mit mehrmaliger Betätigung funktioniert (da er dazwischen in den AUTO Modus wechselt.) Es sei denn ich übersehe da etwas…
Was mir auch nicht klar ist: Wie funktioniert der AUTO Modus der Umluft genau? Ist der zeitbasiert oder gibt es eine Luftgüte-Sensor?
Bislang habe ich es nur mit AC Off getestet. Das Verhalten ist mit AC On vermutlich identisch.
Wie ist das bei euch?
Das Manual gibt da leider nichts her.
Ich bin erstaunt dass diese Umstellung von Umluft EIN/AUS niemand stört. Ist es ein Bug? Ist es nur an meinem Fahrzeug? Kann die Automatik bei der Umluftfunktion auch permanent ausgeschaltet werden? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Automatik Umluft Funktion, wie sich sich mir aktuell präsentiert, gewollt ist…
Mein Eindruck ist, dass dies mit der Temperaturregelung zusammenhängt. Hat unser Prius auch. Wenn es draußen heiß ist, ist es effizienter, die Umluft zu kühlen, als stets heiße und feuchte Luft von draußen zu temperieren. In gewissen Abständen wird dann die Kabinenluft ausgetauscht, um die Luftqualität nicht zu sehr zu beeinträchtigen.
Wissen tue ich es aber nicht genau.
Ist mir nun auch sehr störend aufgefallen, teilweise muss ich drei mal auf die Schaltfläche drücken, bis er auf Umluft schaltet (oder zurück), dass ist mühsam und lenkt vom Verkehr ab. Mir ist auch schon aufgefallen, dass er Sprachbefehle für die Umluft einfach ignoriert, obwohl er sie verstanden hat. Gibt es denn wirklich niemanden der weiss, was es mit dieser Auto-Funktion auf sich hat? Softwarestand 2022.8.2
Ich bin bezüglich dem Thema einen Schritt weitergekommen. Ich meine zumindest. Ich kann zwischenzeitlich von Umluft EIN (ohne Auto) auf Umluft AUS (Auto) schalten ohne mehrmaliges Antippen. Details habe ich hier beschrieben: https://www.elektroauto.community/forums/topic/4595-frage-zur-umluft-funktion-im-tesla-model-3/
Ich denke Tesla hat sich bei der Umsetzung schon was dabei gedacht. Nur ist es leider bislang nirgends beschrieben und viele scheint das auch nicht zu stören. Beiträge zu Tuning Themen scheinen mehr Anklang zu finden.
Leider ist die Umluft-„Automatik“ weder im Handbuch dokumentiert noch logisch nachvollziehbar. Mir ist auch schon aufgefallen, dass er meine Sprachbefehle einfach ignoriert.
Im Auto-Modus, scheinen Sprachbefehle zur Umluftsteuerung ein Eigenleben zu führen. Die Funktion ist m.E. nicht sehr benutzerfreundlich umgesetzt resp. vor allem für nordamerikanische Verhältnisse optimiert (wenige Tunnels). Ich brauche die Auto-Funktion eigentlich nie. Aber selbst im manuellen Modus, scheint die AC-Steuerung ab und zu auf die automatische Umluft-Funktion umzuschalten.
Was fehlt, ist ein das einfache ein- ausschalten der (manuellen) Umluft-Funktion in der Quick-Launch Bar.
Stimmt, letzten Winter hatte ich im manuellen Modus drei Farben bei der Umluft.
Fast weiss, ausgegraut und blau.
Der Sprachbefehl wurde mal so mal so wirklich umgesetzt.
Ja so, ein Button wäre sicherlich hilfreich, da stimme ich dir zu. Gibt bei Tesla ja auch den Biohazard-Modus
Möglicherweise bin ich etwas schlauer geworden.
Also wenn man frisch auf Auto stellt, dann lässt sich m.W. die Umluftfunktion nicht wirklich aktivieren.
Wenn man sie aber manuell „aktiviert“, dann geht das mit dem Sprachbefehl problemlos.
Also entweder alles auf auto oder zumindest die Umluftautomatik manuell.
Hoffe ihr versteht, was ich meine
Bin Asthmatiker und verzweifle bei Kälte an der Umluft Funktion.
Habe ein Model 3 aus 2020 ohne Wärmepumpe, immer die Umluft auf MANUELL AKTIV. Jedesmal wenn ich losfahre, also auch quasi nach jedem SUpercharger stop, schaltet Tesla nach einigen Minuten die Umluftfunktion AUS und ich bekomme jedesmal eine volle Dröhnung Abgase ab.
Wenn ich dann wieder auf manuell schalte, bleibt die Umluft auch wirklich aktiv. - Aber es passiert jedes mal, desto wärmer die Heizung eingestellt und desto Kälter es draußen ist, desto schneller. - Im Winter quasi jeden Tag mind. 1x und zusätzlich nach jedem Zwischenstopp.
Jetzt ist der Zeitpunkt erreicht, wo ich das Auto tauschen möchte. Ich packe das gesundheitlich nicht mehr, im Winter jeden Tag eine Ladung Abgase Gift abzubekommen.
Gibt es endlich eine Lösung von Tesla, oder muss ich deswegen echt mein Auto wechseln?
Funktioniert es bei neueren Modellen mit Wärmepumpe? Meine Vermutung ist, dass die Wärmepumpe die Luft trocknet und das Auto deshalb innen keine Feuchtigkeit ansammelt und deswegen die Umluft nicht deaktiviert. - Ist aber reine Vermutung meinerseits.
Wenn ich Umluft manuell AN habe, soll die gefälligst AN bleiben, selbst wenn die Scheiben beschlagen und ich die mit einem Lappen abwischen muss, sonst ist Tesla für mich keine Option mehr
Kurze Ergänzung: aktueller Workaround für die Kurzstrecke: klima komplett ausschalten. Nach einiger Zeit blendet Tesla dann einen Hinweis ein, ob er die Klima einschalten soll um bechlagen der Scheiben zu verhindern. - So kann man wenigstens selbst entscheiden.
Mich stört das automatische ABschalten der Umluft auch, z.B. bei der Einfahrt in den Tunnel schalte ich manuell ein, dann schaltet er irgendwann automatisch aus.
Allerdings sollte man ohnehin nicht längere Zeit mit Umluft fahren - irgendwann muss ja Frischluft ins Auto. Auch bei Autos mit Luftgütesensor wird ab und zu auch dann Frischluft eingelassen, wenn die Luftqualität nicht so gut ist. Für dich geeignet wäre ein Auto mit entsprechenden Luftfiltern (HEPA), da Asthmatiker besonders auf Staub und Feinstaub in den Abgasen reagieren. Leider hat das Model 3 keinen HEPA Filter.
Pollen sind in meinem Fall eher vernachlässigbar. Dieselabgase von den vorherfahrenden Fahrzeugen, besonders im Winter (wenn die Betrugssoftware die Abgasreinigung deaktiviert) sind ein großes Problem für mich. Davon schnürt es mir sofort die Luft weg und Husten,habe teils stundenlang Probleme beim Atmen.
Habe mir jetzt „Wiederverwendbarer Luftentfeuchter, 500 g Silika-Gel für 100 ml Wasser“ bestellt und hoffe dass dies mein Problem löst.
Aktuell temperiere ich das Auto, bevor ich losfahre, und schalte die Klima/Lüftung dann zum Fahren komplett aus. - Für tägliche Kurzstrecken funktioniert das.