Regensensor:
Ist immer auf Auto. Hab in 13 Monaten max 5 Mal durch Knopfdruck und Intervallanpassung korrigiert. Funktioniert also ziemlich gut (für mich!).
Fernlichtassistent:
Er verhält sich anders als viele menschlichen Fahrer. Das stört sicher einige. Aber viele werden es am eigenen Verhalten messen und subjektiv bewerten. Passt es nicht exakt zur eigenen Verhaltensweise, ist es oft pauschal schlecht.
Ich hab mal versucht für mich selbst etwas mehr Objektivität reinzubringen. Er blendet später ab als ich es würde. Aber MUSS er für ein Fahrzeug in 800m Entfernung abblenden? Ich denke nicht. Da blenden wir menschlichen Fahrer in vorauseilendem Gehorsam oft viel zu früh ab und reagieren sehr entgegenkommend auf Lichthupen der Verkehrsteilnehmer, die auf uns zu kommen.
Aber ab wann sind wir denn wirklich gestört und geblendet? Ab wann wird es zur Beeinteächtigung? Ich habe mal versucht das für mich herauszufinden.
Ein hellerer Punkt am Auto in 800m Entfernung fällt auf, aber blendet mich nicht ansatzweise. Da muss er mEn noch nicht abblenden.
Und auch bei 200-400m ist es vermutlich nicht gefährlich. Icj fühle mich nicht von anderen geblendet. Bei dem Abstand bekomme ich jedoch viel „Fernlichtgewitter“ oder gleichweises Aufblenden des Gegenverkehrs, wenn mein Fernlicht anbleibt. Aber geblendet und in Sicht auf die Straße behindert bin ich bei dem Abstand nicht und sehe gut und ausreichend, selbst wenn ein mir entgegenkommendes Fahrzeug nicht abblendet.
Unter 200m kommt dann der Zeitpunkt, an dem ich denke, jetzt sollte langsam das Fernlicht des anderen ausgehen. Unter 100m ists Katastrophe.
Oft empfinde ich andere hier als „zu empfindlich“ (meine Meinung) und denke, es ist für alle besser, länger mehr mit mehr Licht zu sehen und erst dann abzublenden, wenn es zum realen Störfaktor wird. Nicht proaktiv und zu früh.
Wenn ich unter diesen Aspekten den FLA für mich bewerte, dann ist er ganz OK, aber definitiv weit weg von gut oder perfekt.
FLA Verbesserungspotential aus meiner Sicht:
Innerorts einschalten: no go, sollte unterbunden werden.
Kurvige Strecken/Kuppen: wir schaffen es, Lichtkegel zu identifizieren und abzublenden, kurz bevor das Auto um die Ecke kommt. Königsdisziplin
wäre aber sehr gut, wenn er das insbesondere bei Abständen unter 100m proaktiv tun würde. Er reagiert aktuell bei mir in geschätzt ca. 0.5 sec nachdem die Scheinwerfer des Gegenverkehrs sichtbar sind.
Lange geraden: Hier macht er das für mich OK. Er blendet oft später ab als ich es würde, aber mEn ohne Blendrisiko.
Lichthupen: wenn er darauf reagiert, weil sich jemand geblendet „fühlt“, würde das zur Deeskalation beitragen. Nice to have/Königsklasse
Hinternisse zwischen Fahrbahnen: sind Leitplanken oder Büsche zwischen den Fahrbahnen, vergisst er oft, dass da was ist und wieder auftauchen wird und blendet auf. Da könnte ggf. zukünftig das Occlusion Network der US FSD Beta helfen.
Zukunft: Matrix Wird irgendwann kommen. US FSD Beta sollte hierfür wichtige Bausteine liefern können, wie Vectorspace, Occlusion Networkn etc. Ich bin überzeugt, dass das in Kombination zukünftig extrem gut werden wird. Aber bis dahin passiert vermutlich wenig am aktuellen Assistenten.
Wenn es kommt, wird es aber vermutlich ein Quantensprung.
Bis dahin: immer dran denken. Es ist ein Assistent, und übernimmt nicht eure finale Verantwortung.