Da einige hier im Forum Probleme mit dem Sentry Mode Live Camera Access vom Holiday-Update haben, habe ich einmal einige Tests gemacht mit Android und iOS bei Telekom und Vodafone sowie über meinen Festnetz-Anschluss. Bisher hatte ich nur in der Kombination Android und Telekom-Netz reproduzierbare Probleme.
Nun würde ich gern herausfinden, ob die Beobachtung valide ist und damit das Problem gern auch einkreisen.
Daher diese Umfrage mit der Bitte nur daran teilzunehmen, wenn ihr auch alle Vorbedingungen dazu habt:
Premium-Connectivity ist gebucht
Option für den Live-Stream ist im Auto eingeschaltet
In der App ist „Anzeigen der Live-Kamera aktivieren“ blau und kann ausgewählt werden
Das Ganze bitte mehrmals testen hintereinander.
Ich habe reproduzierbar Probleme unter Android mit Telekom-Netz
Ich habe reproduzierbar Probleme unter iOS mit Telekom-Netz
Ich habe reproduzierbar Probleme unter Android mit Vodafone-Netz
Ich habe reproduzierbar Probleme unter iOS mit Vodafone-Netz
Ich habe reproduzierbar Probleme unter Android mit anderem Netz-Provider
Ich habe reproduzierbar Probleme unter iOS mit anderem Netz-Provider
Ich habe keine Probleme unter Android mit Telekom-Netz
Ich habe keine Probleme unter iOS mit Telekom-Netz
Ich habe keine Probleme unter Android mit Vodafone-Netz
Ich habe keine Probleme unter iOS mit Vodafone-Netz
Ich habe keine Probleme unter Android mit anderem Netz-Provider
Ich habe keine Probleme unter iOS mit anderem Netz-Provider
0Teilnehmer
Wenn anderer Netz-Provider mit Problemen: Bitte kurz drunter schreiben, welcher Netz-Provider verwendet wird.
Mal sehen, ob da was verwertbares rauskommt, das man dann an Tesla und/oder den ein oder anderen Provider geben kann.
Bei mir wird die Option auch nicht angeboten, obwohl alle Kriterien sonst erfüllt sind. Das kleine Schriftfeld mit der Auswahloptionen für den Liveview existiert im Tesla Menü unter Sicherheit nicht.
Guten Rutsch an alle! Bleibt gesund
Bei der Umfrage geht es aber mehr darum herauszubekommen, mit welchem Netz-Provider und Smartphone Betriebssystem das Ganze nicht oder nur eingeschränkt funktioniert, wenn die Funktion aber prinzipiell funktioniert (z.B. im WiFi zu Hause).
Mittlerweile habe ich eine Lösung für das Problem im Telekom-Netz gefunden - bzw. einen Workarround: Im Menü für die Mobilfunkverbindung des Smartphones den Eintrag „APN“ bzw. „Zugriffspunktname“ suchen, dort den Eintrag von „internet.v6.telekom“ auf „internet.telekom“ ändern bzw. einen neuen Eintrag „internet.telekom“ erstellen (APN-Protokoll sollte auf IPv4/IPv6 stehen) und dann diesen Eintrag auswählen. Anschließend sollte alles funktionieren.
Das gilt auch für Congstar und andere Telekom-Reseller.
Ich kann das mit dem v6-only APN aktuell nicht nachvollziehen und i.d.R. sind die Mitarbeiter dort sehr sehr schnell und lösen das Problem netzseitig.
Nur ein Workaround mag zwar für die Leute die das im Forum lesen helfen, aber nicht der Mehrheit. So kommt es zum richtigen Punkt an. Android Version auch erwähnen! Alles vor Android 11 hatte so einige Fixes benötigt.
Das die Tesla App kein IPv6 macht ist lächerlich, aber selbst mit dem v6 APN ist ja durch 464XLAT alles IPv4-only mäßiges auch erreichbar.
Bin mal gespannt was da rausgefunden wird, vorallem, weil das nachstellen für die Telekom mangels Fahrzeuge schwierig werden kann. Die haben nur ein paar wenige Teslas. Zumindest habe ich bisher nur einen gesehen. ^^
Ich hatte mich auch gewundert, dass die kein v6 macht. Keine Ahnung, ob sie es IP-technisch nicht kann oder DNS-technisch das Ganze verbaselt wurde. Zumindest hab ich mit ner VPN-Lösung das Android-Smartphone auf v6 only konfiguriert (samt Validierung mittels ipv6-test.com) und es kam nur eine Fehlermeldung der Tesla-App.
Och, ich glaub, da fahren genug Teslas zum Testen rum
weiss jemand ob und ab wann das in der Schweiz angeboten wird? Sehr schade da die Funktion für mich super nützlich wäre um zu prüfen ob eine Ladestation im Parkhaus frei ist bevor ich dort hinlaufe