Schön zu sehen, dass das Thema ein bischen in Schwung kommt

Meine Gründe, von BMW auf Tesla umzusteigen waren ähnlich wie die Gründe, damals von Audi auf BMW zu wechseln:
1. Mutiges, zukunftsweisendes Design. Ich war immer Teil der Minderheit, die das Bangle-Design bei BMW richtig gut fand. Einige in seiner Zeit bei BMW eingeführte Designelemente haben sich m.E als wegweisend für die gesamte Branche erwiesen, z.B. die Betonung der Kofferraumdeckelkante (die keinen zusätzlichen Spoiler für Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten erfordert und den Kofferraum vergrößert), das iDrive Bediensystem oder ein gerades Amaturenbrett (ich mag diese zum Fahrer geneigten Cockpits gar nicht). Diese Mutigkeit und Radikalität ist bei BMW über die Jahre leider komplett verloren gegangen. Die heutigen BMW Cockpits sind ein völlig zerklüftetes, barockes Chaos mit wildestem Materialmix und es fehlt jegliche Offenheit, da das Cockpit wieder dem Fahrer zugeneigt ist und den Beifahrer ausgrenzt. All das was ich an BMW der frühen 2000er designtechnisch super fand, finde ich im Tesla Model 3 in noch größerer Radikalität wieder. Ich hoffe, das Tesla diese Designphilosophie beibehält. Ich glaube z.B., dass der Cybertruck das Design in den nächsten Jahren wegweisend beeinflussen wird.
2. Fokus auf technische Innovation bei gleichzeitig robuster Technik: eine spektakuläre Mitfahrt in einem M-Z3 mit dem legendären S54 6-Zylinder hat bei mir als damaliger Golf-Fahrer einen unglaublichen „Haben-Wollen“ Reflex ausgelöst. Als wir mit unseren beiden Audis ein paar Jahre später dann starke Zuverlässigkeitsprobleme hatten, sind wir dann Schritt für Schritt auf BMW umgestiegen. Haben dann einen Z4 3.0 zugelegt, den wir auch noch besitzen, der sehr zuverlässig ist und immer noch viel Freude bereitet. Bei den BMW Dieseln war das Bild dann etwas gemischter, jedoch immer noch besser als Audi. Leider verfranzt sich BMW mittlerweile in völlig overengineerten Techniklösungen, sowohl bei Benzinern als auch Dieseln. Deren langfristige Zuverlässigkeit ist m.E. sehr fraglich (und die Tage der Verbrenner sind ohnehin gezählt). Bei Tesla habe ich - erneut - wiedergefunden, was BMW über die Jahre verloren hat: Robuste, leistungsstarke Technik bei gleichzeitig überlegenen Fahrleistungen und hoher Effizienz.
3. Betonung des Fahrspaß: Den Slogan von BMW kennt wohl jeder, den brauche ich hier nicht wiederholen. Ich finde allerdings, dass Tesla in dieser Hinsicht zumindest den Verbrenner-BMW in meiner Preisliga überlegen ist. Verglichen mit dem M3 LR fährt sich mein E90 330d, der keine Schnecke ist, wie ein behäbiger Öltanker. Ich vermisse allerdings den Wendekreis und die Übersichtlichkeit meines BMW 3er.
Zusammengefasst: Tesla bietet mir das, was mich damals zu BMW gebracht hat und hat BMW m.E. damit in Summe überholt, während BMW sich zurückentwickelt hat. Es gibt einige Faktoren, die ich beim Model 3 vermisse, die jedoch Tesla in den nächsten Jahren bestimmt (hoffentlich doch!) nachliefern wird (Kurvenlicht, Wendekreis…).
Daher würde es mich auch nicht, wundern, wenn hier BMW am Ende an der Spitze der Umfrage liegt (mit Audi im Schlepptau)…
Bin gespannt, wie sich das Umfrageergebnis hier weiterentwickelt. Dann werde ich mal ein erstes Zwischenfazit ziehen. Könnte mir auch vorstellen, eine ähnliche Umfrage jahresbezogen durchzuführen (entsprechende Resonanz vorausgesetzt) …
VG aus Essen

Armin