Umfrage Masterthesis - Features on demand /Model S und X

Hallo liebe Tesla-Fahrer,

derzeit schreibe ich meine Masterthesis zum Thema Automotive Betriebssysteme - Das Auto als Innovationsplattform an der Hochschule Niederrhein (Studiengang Business Management).

Ich wende mich an euch, um mehr über eure Einschätzung zu den „Features on demand“ der Tesla Modelle S und X zu erfahren. Mit Features on demand meine ich Funktionen, die nach dem Kauf über die App für einen bestimmten Zeitraum flexibel hinzugebucht werden können. Beispielsweise sind dies Funktionen zum teilautonomen Fahren, Sitzheizung für den Winter oder Infotainment Features.

Falls ihr selbst Features on Demand im Tesla nutzt, wäre es sehr hilfreich, wenn ihr diese benennt und anhand folgender Aussagen bewertet:

• Die Funktion halte ich für nützlich (trifft gar nicht zu/ trifft eher nicht zu / trifft teilweise zu/ trifft eher zu/trifft voll und ganz zu)
• Die Funktion ist intuitiv anwendbar (Skala nach oben stehendem Schema)
• Die Funktion lässt sich leicht über den Touchscreen finden (Skala nach oben stehendem Schema)
• Die Bedienung lenkt mich nicht vom Straßenverkehr ab (Skala nach oben stehendem Schema)
• Die Funktion kann ohne Zeitverzögerung direkt verwendet werden. (Skala nach oben stehendem Schema)
• Bei der Anwendung kommt es zu Fehlermeldungen (Skala nach oben stehendem Schema).

Selbstverständlich bin ich auch über weitergehende Informationen und Einschätzungen zu dieser Thematik dankbar! Mit eurer Hilfe erhoffe ich mir, herauszufinden, welche Features on demand aus Kundensicht positiv bewertet werden und Zukunftspotenzial aufweisen.

Ihr könnt bis zum 21.06.20 einfach hier kommentieren oder mir eine Mail schicken an: [email protected] .

Vielen Dank vorab für die Unterstützung!

Liebe Grüße,
Vanessa

Liebe Vanessa,
Wenn ich einfach mal einen Tipp geben darf, dann buche eine Fahrt zu einem Tesla Store oder besuche spontan Tesla Fahrer am Supercharger (natürlich mit Maske und gutem Fragebogen), denn die meisten sind sehr hilfsbereit.
Defacto gibt es aktuell noch kein Feature buchbar nach Bedarf im Tesla, jedoch wurde von einem Hacker gefunden, dass der Programmcode das jetzt kann. So soll man, wenn verfügbar, Funktionen wie das autonome Fahren (FSD), zum Beispiel für die Urlaubsfahrt (oder nach der Party) aktivieren können. Ebenso denkbar, dass man sein Fahrzeug, auch ohne gekaufter FSD-Funktion spontan für das Tesla Network (ein Mitfahrservice mit Robotern, somit noch Zukunftsmusik) freischalten kann. Wie gesagt, noch gibt es das nicht für den Besitzer nutzbar.
Was es aktuell gibt und das ist sehr einfach umgesetzt: Kaufen von Softwareoptionen im Auto. Dafür bietet Tesla inzwischen alle Verkaufswege an, die mir so einfallen. Über den Nutzeraccount auf der Homepage. Hier hat sowieso fast jeder eine eigene Bezahlmöglichkeit für die Nutzung der Supercharger hinterlegt.
Dann gibt es eine gute Handy App, über die man mit einem Klick sieht, was man kaufen kann oder schon hat.
Als drittes gibt es im Fahrzeug auf dem Touchscreen (Modell S hat zwei Monitore) ebenso mit zwei Klicks eine Übersicht über Funktionen die schon gekauft sind und wohl auch, was man noch erwerben kann.
Sieht mir also alles sehr Intuitiv und einfach aus.
So einfach, dass verschiedene User wohl schon beim Rumklicken aus Versehen etwas gebucht haben. Bei 4stelligen Preisen kommt da wohl etwas Panik auf… Wer wenn nicht ein Student kann sowas nachvollziehen. Deshalb gibt es wohl auch die Möglichkeit, den Kauf innerhalb von 7 Tagen rückgängig zu machen. Somit auch fair aufgebaut, denke ich. Kann es jedoch nicht im Detail beurteilen, da ich bereits alle Optionen seit Kauf besitze. Ich könnte aktuell nur Hardware aufrüsten lassen. Dies wird ebenfalls über die App veranlasst und ist in wenigen Klicks gebucht.
Ich hoffe du hast bereits eine grobe Ahnung und selbst ein Brainstorming gemacht. Aber stell dir mal das Potential für alle Verleihsysteme vor! Leasing, Taxi/Uber, Mietwagen oder letztendlich auch die Gebrauchtmarkt. All dies in Zukunft in der Hand des Autoherstellers… Gigantisch!

Gibt es für die Hilfe hier eigentlich eine Erwähnung des Forums im Dankestext oder nur in der Quellenangabe? Wenn deine Arbeit öffentlich ist (du schreibst ja anscheinend für die Hochschule und nicht für eine Firma), dann kannst du dein Werk sogar hier in ein paar Monaten zumindest in Auszügen verlinken.

Zählt das Bezahlen/Buchen der Premium Connectivity da nicht zu?

Wenn ich die Sitzheizung dazu buchen müsste, fände ich das ziemlich …! :wink:

Gruß
Dirk

Hallo Walfisch25,
das mit dem Rückgängig machen ist keine Freundlichkeit von Tesla - es ist schlicht und ergreifend unser aller gutes Recht:

Sie haben bei jedem Kauf von Neuwaren über das Internet ein Widerrufsrecht, denn es handelt sich um ein sogenanntes Fernabsatzgeschäft. Das heißt: Sie können die Bestellung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen rückgängig machen (§§ 312g Abs. 1, 355 Abs. 1 BGB).

also nix besondere Freundlichkeit, vielmehr die Vorgaben des Gesetzgebers - und auch nicht nur 7 Tage.
Gruß

Dieter

Hi Vanessa,

man kann derzeit ein Paket mit zusätzlichen Features für den Autopiloten ganz einfach per App erwerben.

Von da kommt man dann auf diese Bestellseite:

Ist aber kein echtes Feature-on-demand sondern ein einmaliger online Kauf.

Gruß Mathie

In Deutschalnd ja, aber ob es wirklich „unser
aller“ gutes Recht ist? Wir haben hie Leute im Forum, die auch außerhalb der EU Leben, wo der Verbrauchersschtz anders geregelt ist und die 7 Tage gibt es von Tesla freiwillig auf der ganzen Welt. Wo verbraucherfreundlichere Regeln gelten, muss sich Tesla natürlich dran halten, die 7 Tage gibt es aber global seitens Tesla mindestens, auch wenn kein Rücktrittsrecht gesetzlich vorgeschrieben ist.

Gruß Mathie

@Vanessa:
Tesla hat das On-Demand ebenfalls schon genutzt, um Kunden für Funktionen anzufüttern.
So wurde FSD oder bei manchen Fahrzeugen eine höhere Akku-Kapazität als Testphase freigeschaltet, in der Hoffnung dass der Fahrer anschließend die Funktion kauft.
Auch hat Tesla On-Demand schon mehrfach in den USA genutzt, um die erhöhte Akku-Kapazität freizuschalten. Demand war jedoch nicht der ausdrückliche Wunsch des Besitzers, sondern ein nahender Hurrikane oder eine Feuerwand. Diese Option sollte dem Besitzer die schnellstmögliche Evakuation ermöglichen. Hinterher wurden die Fahrzeuge wieder auf Normalmodus gestellt.
Funktioniert hat das bei Fahrzeugen, die Tesla zum Beispiel für die Abgreifung von Fördergeldern gebaut hat, jedoch keinen neuen Akku entwickeln wollte. Also haben sie den größeren Akku verbaut und per Software limitiert. Vorteile des späteren Kaufs der vollen Reichweite ist unter anderem die nicht zu verachtenden Anschaffungskosten verteilen.

@Dupk001:
Hast du natürlich recht, ist bei mir wegen BJ2017 ebenfalls dauerhaft aktiv.

@McCoy-Tyner & Mathie:
+1

Hallo Mathie,
Tesla ist ganz prima darin, geltendes Recht zu brechen. Das zeigte sich im BAFA-Gate (alle schon wieder vergessen?), das zeigt sich in einem absolut nicht rechtskonformen Verhalten beim Tausch der Bilschirme mit gelbem Rand (ich hatte nur keinen Bock, in München einen Prozess zu führen, das wissen die ganz genau).

Mich interessiert auch nicht, ob und welche Regeln im Ausland gelten - aber in D gilt jedenfalls das BGB, und dort stehen 14 Tage.

Was die Threadstarterin angeht: „Features on demand“ kenne ich von Tesla stand heute nicht … es gibt höchstens „Features on believe“, das ist dann so ähnlich wie mit der Bibel :mrgreen:. Man zahlt 6300 € und bekommt ein Versprechen auf eine Zukunft die vielleicht kommt … tolle Geschäftsidee. Früher gab es den Ablasshandel :laughing:.

Es wäre ohnehin die Frage, welche „Features on demand“ angeboten werden sollen? Vielleicht, dass der gelbe Rand mal eine zeitlang weg ist? Oder dass das Servicepersonal einen nicht wissentlich und aus purer Ignoranz 160 km durch die Gegend fahren lässt, um einem zu sagen, dass sie nichts tun können, Software - Bug? Oder dass das „free and unlimited supercharging“ (jaaaa, so hieß das früher mal, habe das schriftlich …) nicht irgendwann limitiert wird (sprich: Ladeleistungsreduktion)

Aber nein, ich habe eine viel bessere Idee: Service! Kundenorientierung! Kein schwarzes Loch, sondern offensive und ehrliche Kommunikation.
Wer regelmäßig 100 € im Monat an Elon Musk überweist, bekommt eine Email - Adresse mit einem Ansprechpartner, der sich knapp eine Stunde pro bezahltem Monat seiner Sorgen annimmt - das wäre doch mal eine Idee.

Ok, ich bin sarkastisch, zugegeben. Aber wie Ihr schon alle ausgeführt habt, es gibt (noch?) keine temporär zubuchbaren Dienste aus dem Hause Tesla. Sie sind mit der ganz normalen Softwareentwicklung schon durchaus ausgelastet.

Gruß

Dieter

Das mag ja sein, aber das Forum ist kein rein deutsches Forum, deshalb ist das BGB eben nicht unser aller gutes Recht. Darauf wollte ich hinaus.

Aber zurück zum Thema: Ein Feature on demand gibt es bei Tesla doch, die Premium Konektivität, die man monatsweise buchen kann, wenn der Inklusivzeitraum abgelaufen ist.

Informationen dazu welche Features man über die Premium-Konnektivität zum Preis von 10€/Monat erhält. Gibt es hier: tesla.com/de_DE/support/connectivity

Gruß Mathie

1 „Gefällt mir“

Ich denke, jemand der eine Thesis schreibt, darf es durchaus interessieren, wie die rechtlichen Themen zu Hausaufgaben für die Hersteller werden.
Dass in manchen Ländern 7 Tage vom Hersteller eben trotzdem 14 Tage bedeuten können, weil nationales Recht einzuhalten ist. Wird jedoch bei einem echten On Demand auch nicht funktionieren. Wenn ich eine Dienstleistung wie eine 400km Fahrt buche und direkt durchführe, glaube ich nicht, dass ich nach 13 Tagen die Leistung zurück geben kann.
Vielleicht ist es jedoch aktuell noch eine Lücke zu schließen.
Vielleicht macht es Tesla in Zukunft auch wie Babbel (heute Werbung erhalten). Bei Registrierung erhält man eine Probezeit und wenn man nicht kündigt, bekommt man ein Abo… Ach ne, Tesla gibt ja schon ein Jahr kostenlos Premium und danach muss man es aktiv verlängern. Dies zu Kündigen hat man 7 Tage. Ich bin kein Jurist, doch das Widerrufsrecht soll dazu dienen, eine Ware zu testen, als ob man im Laden ist. Gilt es in diesem Fall also wirklich für jede Aktivierung neu?
Genauso wie Tesla schon einen Monat FSD freigeschaltet hatte, mit der Option es hinterher aktivieren zu lassen.
Genauso wie Teslafahrer vor Jahren über Twitter um die Freischaltung der möglichen Kapazität und Ladegeschwindigkeit gebeten haben, um einer Naturkatastrophe zu entgehen. Dies wurde ebenfalls on demand und kostenlos umgesetzt. Nach Demand wieder deaktiviert und in folgenden Katastrophen auf der ganzen Welt für verfügbare/betroffene Fahrzeuge ungefragt wiederholt.
Ist Supercharging ebenfalls on Demand? Irgendwie schon, denke ich.
Steht irgendwo, dass on demand sich auf stundenweise Freischaltung, immer gleiche Kosten oder auch nur auf on demand auf Anforderung des Kunden beziehen muss?

Ich glaube jedoch nicht, dass für die Thesis persönliche Qualitätsprobleme in Hardware oder Software vorhanden sind, solange sie nicht im Zusammenhang mit On Demand stehen. On Demand kann man immerhin in der App einen Service Termin buchen… Inklusive Tag, Uhrzeit und zu erledigenden Arbeiten. Naja, so ist auch das ein on Demand Dienst.

Allerdings Spotify, Videos, Spiele, Internet… die klassischen on Demand Funktionen sind aktuell für viele noch all Inklusive, bzw im genannten günstigen Abo als Paket freischaltbar.

1 „Gefällt mir“

Bei digitalen Inhalten (und als solche könnte man selbst durch Software freigeschaltete Hardware-Funktionen wie eine Sitzheizung durchaus betrachten, sofern sie durch einen Download oder ein ähnliches datenträgerloses Verfahren aufgespielt werden) kann der Verkäufer das Widerrufsrecht ja auch ausschließen, wenn der Käufer zustimmt. Das ist beispielsweise bei Software oder eBooks nicht unüblich und man könnte es auch hier problemlos implementieren. Es muss nur beim Kauf ausdrücklich die Zustimmung des Benutzers eingeholt werden, dass er für die sofortige Freischaltung des Features (und nicht erst nach 14 Tagen) ausdrücklich auf das Widerrufsrecht verzichtet.

Hallo @Dupk001! Genau, das zählt dazu. Hast du das Paket schon gebucht und kannst es bewerten?
Es beinhaltet meiner Kenntnis nach folgende Funktionen:

-Navigation
-Live-Verkehrsvisualisierung
-Satellitenbildkarten
-Video-Streaming
-Caraoke
-Musik Streaming
-Webbrowser.

Danke und LG

Hallo @Walfisch25!
Danke erst einmal für deine Antwort. Ich habe aus irgendwelche Gründen keine Mitteilungen bekommen, dass hier bereits fleißig kommentiert wurde - Daher meine verspätete Antwort.

Deine Anmerkung, ich könne in einen Tesla Store gehen ist natürlich richtig. Das war auch der usprüngliche Plan. Als ich dort im Mai anfragte, hatte der nächstgelegende Store jedoch aufgrund von Corona leider geschlossen. Die Termine für Probefahrten waren auch bis Ende Juli leider ausgebucht. Nach Absprache mit meiner Dozentin sollte ich daher in Foren zu der Thematik befragen, um weiter voran zu kommen.

Interessant finde ich die Info, dass es so viele verschiedene Zahlungswege gibt und dass viele schon aus Versehen etwas gekauft haben! Du sprichst hier von vierstelligen Preisen - welche Features sind denn so teuer? :grimacing:

Selbstverständlich werde ich alle Foreneinträge in den Anhang meiner Arbeit stellen und gern auch eine Danksagung an die Community richten. Inwiefern ich die Arbeit hier veröffentlichen kann, muss ich noch mit meiner Dozentin absprechen, aber das sollte bestimmt möglich sein.
Ich schreibe übrigens in erster Linie nicht über Tesla- Es geht insebsondere um die Chance auf die Eigenentwicklung eines Betriebssystems für Autos und wie dadurch das Auto zur Innovationsplattform werden kann. Da ich BWLerin bin, liegt der Fokus also eher auf den Innovationsplattformen.

Liebe Grüße

1 „Gefällt mir“

Hi @Mathie!

Vielen Dank für die Screenshots. Das ist ja ein teures Vergnügen.
Welches Modell hast du denn wenn ich fragen darf?
Stimmt, ein Feature on Demand im Sinne einer zeitbasierten Buchung ist dies natürlich nicht - vielleicht wird das in Zukunft der Fall sein.

Liebe Grüße

@Walfisch25 Danke das ist echt interessant! Es ist fast schon unheimlich, wie ein Autohersteller hier eingreifen kann.

Könntest du denn eventuell das Premium-Konnektivitätsprogramm bewerten? Auch wenn du es nicht „on demand“ gebucht hast, wäre es doch spannend zu erfahren, wie du einzelnen Funktionen bewertest.

Das Premium-Paket beinhaltet
-Navigation
-Live-Verkehrsvisualisierung
-Satellitenbildkarten
-Video-Streaming
-Caraoke
-Musik Streaming
-Webbrowser.

Dazu hätte ich folgendes Bewertungsschema (wie bereits im Eingangstext beschrieben):
A)Die Funktion halte ich für nützlich
B)Die Funktion ist intuitiv anwendbar
C) Die Funktion lässt sich leicht über den Touchscreen finden
D) Die Bedienung lenkt mich nicht vom Straßenverkehr ab
E) Die Funktion kann ohne Zeitverzögerung direkt verwendet werden.
F) Bei der Anwendung kommt es zu Fehlermeldungen

Skala. 1= trifft gar nicht zu, 2= trifft eher nicht zu, 3= trifft teilweise zu, 4= trifft eher zu, 5= trifft voll und ganz zu.

Danke und LG

Das teure Vergnügen hat man schon bei der Bestellung des Fahrzeugs bezahlt. :wink: Die 6.300€ beinhaltet nicht nur die aktuellen Funktionen, sondern auch alle zukünftigen des Pakets. Ist also sowas wie einen Wette auf die Zukunft. Und im Verhältnis zum Fahrzeugpreis aus meiner Sicht angemessen, wenn man es mal mit den diversen Paketen anderer Hersteller vergleicht. Die muss man allerdings gleich bei der Bestellung mit kaufen.
Bei Tesla kann man selbst einen Gebrauchtwagen noch mit diesen Funktionen nachrüsten, was auch Fahrzeuge die diese Funktion nicht „ab Werk“ haben auf dem Gebrauchtwagenmarkt attraktiv macht.

1 „Gefällt mir“

@McCoy-Tyner Danke für deinen Input! Kannst du mir mehr über den „gelben Rand“ bei den Touchscreens verraten? Ich kenne dieses Phänomen nicht. :smiley:

Wie bereits oben diskutiert scheint das Premium-Konnektivitätspaket das einzige derzeit echte Feature on Demand zu sein, da man es in einem Abo erhalten kann. Oder warum ist das aus deiner Sicht keins?

Schade, dass der Service bei Tesla so schlecht zu sein scheint. Ein hilfreicher Anhaltspunkt für mich, da es bei meiner Arbeit insbesondere um die Konzeption einer Innovationsplattform geht. Neben der passenden Software sollte natürlich auch die Beratung und der Service stimmen, um keine Kunden zu vergraulen.

Liebe Grüße

Man schließt das Paket für ein Jahr ab und zahlt monatlich 10€ wie ein Mobilfunkvertrag.

Die „Upgrades“ von Tesla sind aber keine on-demand-funktionen. Das ist auch nicht die Philosophie von Tesla. Hier geht es darum Käufern die Möglich zu geben ihr Fahrzeug auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten OHNE zwangsläufig ein neues Fahrzeug kaufen zu müssen, wie es bei andern Herstellern üblich ist.

Neu- und Weiterentwicklungen können, soweit es die Hardware hergibt, auch für ältere Fahrzeuge nachgekauft werden oder werden kostenlos nachgeliefert.

Tesla will seine Flotte in erster Linie aktuell halten. Nicht umsonst haben Teslas einen hohen Wiederverkaufswert. Das ist der eigentliche „Wert“ für den Fahrzeugbesitzer. Das Auto was vor zwei oder drei Jahren gebaut wurde ist genauso aktuell wie das Auto, welches gerade vom Band läuft.

Vielleicht kommen auch irgendwann mal echte on-demand-funktionen, aber das ist nach meinem Wissen noch nicht vorgesehen.

1 „Gefällt mir“

Model S Performance Ludicrous Mode.

Ich hatte einige der Funktionen beim Vorgänger. Gut gefallen haben mir der Radartempomat und das automatische Spurhalten auf der Autobahn.

Diese beiden Funktionen, die im April 2015 noch Extras im „Tech-Paket“ waren, haben mir so gut gefallen, dass ich dafür auch nochmal zusätzliches Geld in die Hand genommen hätte. Ich hatte aber das Glück, dass beide Funktionen in die Serienausstattung gewandert sind.

Das automatische Einparken und das Herbeirufen, welche das alte Model S hatte, waren nette Spielereien, für die ich aber nicht extra bezahlen würde. Da hat Tesla die Pakete für mich optimal neu gepackt und ich Habe erstmal Geld gespart.

Wenn der Autopilot mit Ampelerkennung innerorts mal angeboten wird, schalte ich das Paket wahrscheinlich nachträglich gegen Einwurf ziemlich vieler Münzen frei.

Was ich bestimmt mache, ist mir die Internetkonnektivität für 10€/Monat buchen, wenn mein einjähriger Inklusivzeitraum abläuft. Gerade innerstädtisch sind mir allein die live Verkehrsdaten allein das Geld wert. Spotify und TuneIn sind dazu nette Goodies. YouTube im parkenden Auto interessiert mich dagegen nicht.

Hoffe die Infos helfen Dir weiter!

Gruß Mathie

2 „Gefällt mir“

@vakra07
-Navigation: A, B, C, D, E jeweils 5; F = 1
-Live-Verkehrsvisualisierung: A, B, C, D, E jeweils 5; F = 1
-Satellitenbildkarten: A = 3; B, C, D, E jeweils 5; F = 1
-Video-Streaming (habe ich nicht, da mein Fahrzeug ein Hardware Upgrade benötigen würde, ab Ende 2017 war es Standard.) A = 3
-Caraoke (habe ich nicht, da mein Fahrzeug ein Hardware Upgrade benötigen würde, ab Ende 2017 war es Standard.) A = 3
-Musik Streaming A = 6 (ok 5, aber ohne fahre ich quasi nicht mehr); B, C, D, E = 5; F = 3 (noch vor einem Jahr wäre hier wohl eine 1 oder 2 gestanden. Ein Vorteil von OTA-Updates
-Webbrowser A = 3 (Zum Beispiel kurz im Fahrzeug gesucht, was die Symbole der Mautstellen in Frankreich bedeuten, Liedtexte für Mitsingen (geht auch ohne Karaoke, ist halt wie die Dusche morgens :wink: )); B, C = 5; D, E, F = 1;

Allerdings möchte ich anmerken, dein „E“ ist etwas unfair, weil ein Abo im Voraus und nicht während der Fahrt gebucht wird. Somit beschreibt es hier, dass die Funktion nutzbar ist und dies ohne Zeitversatz. Jedoch nicht wie bei Video on Demand auf Kaufen klicken und direkt ansehen. Jedoch ist davon auszugehen, dass Tesla den Autopilot und die Robotaxi so hinbekommen wird.
Dafür das Teslas selber fahren können, wird wohl eine Einzelbuchung oder Abo möglich werden. Ein Robotaxi würde den Weg bereits kennen, die Route inklusive Fahrtzeit durch Live-Daten und könnte im Vorfeld den Preis mit dem Gast aushandeln. Nach Bestätigung losfahren, fertig.

Auf deine andere Frage: Die teils vierstelligen Upgrade-Optionen. Eigentlich kenne ich bei Telsa überwiegend 4stellige Upgrades, allerdings sind diese dann dauerhaft aktiv.
Beim Model 3 gibt es Leistungsupgrades, die das Fahrzeug noch schneller als 3,5Sekunden auf 100km/h beschleunigen lassen: 2000€
Die Batterieupgrades von S60 oder S70 auf S75 (reine Softwarelimitierung).
Der Autopilot aktuell wohl 2000$
Die Option auf vollautonomes Fahren: 6300€
Die Premium-Konnektivity: 100€/Jahr

1 „Gefällt mir“