Hallo Zusammen
Mich würde es mal interessieren ob ihr mehrheitlich
AC oder DC „tankt“
Bei meinem MYLR sind etwa 60% AC und 40% DC. Zu 100% auswärts
- DC
- AC
- 50/50
0 Teilnehmer
Hallo Zusammen
Mich würde es mal interessieren ob ihr mehrheitlich
AC oder DC „tankt“
Bei meinem MYLR sind etwa 60% AC und 40% DC. Zu 100% auswärts
0 Teilnehmer
Zuhause 100% AC, im Urlaub zu 95% DC.
Da meine Urlaubsfahrten nur etwa 10-20% der Gesamtkilometer ausmachen und die erste und letzte Ladung davon ebenfalls zuhause passiert deshalb klar AC
Da ich weder zu Hause noch bei der Arbeit laden kann bekommt mein Y feinste DC-Elektronen, meistens aus 50kW Säulen. Das Verhältnis der geladenen kWh schätze ich auf 90:10.
Ich muss auch zwangsläufig auswärts laden. Versuche aber immer möglichst schonend via AC zu laden. Halt zeitfresser muss dann je nach dem die Zeit totschlagen
Ich nutze zu 99 % öffentliche HPC-Lader und ganz selten mal 50 kW DC (Kaufland) bzw. bisher zweimal erst mit dem UMC 2 über Schuko. Hier will ich jetzt aber prüfen lassen, was das Verlegen einer Leitung zur Garage mit 32 A Sicherungsautomat und blauer Dose kostet…
Keine Bedenken wegen deinem Akku und Verschleiss?
Nein, das ist mir egal. Ich habe ein Leasing für die Dauer von vier Jahren und solange muss das hinhauen.
Mein Ladeverhältnis wurde seit Anfang an mit Tronity getrackt und ist
25% AC und 75% DC
Ich denke ich stelle in etwa den deutschen oder gar weltweiten Durchschnittsfahrer dar. Bezogen auf die Energie etwa 80% AC und
20% DC.
bin ich eigentlich der einzige der bei AC / DC eine gedenkminute braucht und erst mal nachdenken muss, was denn nun nochmal gleich- und was wechselstrom ist?
A…alternating, wechselstrom, ok.
im alltag brauch ich die begriffe eigentlich nie. da gibts schnellladen, 11kw lader, steckdose.
habt ihr da ne eselsbrücke?
Nee, sowas einfaches muss man sich einfach merken als E-Auto Fahrer! Das solltest du doch wohl schaffen!
Sonst AC, also A für lAngsam
A = AC = Arschlangsam
D = DC = dolle schnell
Bisher nur 2320KM zurückgelegt und soweit noch alles nur AC.
Das wird Dir kein Elektriker so einrichten: Schieflastgrenze in D ist 20A (16A in A und CH). Lass Dir 3 Phasen 16A legen und ne Wallbox hin, fertig ist die Laube.
AC
1 week, 5 days 80.7%
DC
2 days, 21 hours 19.3%
DC
2 MWh 60%
AC
1 MWh 40%
ist viel 20kW DC dabei, leider unterscheidet das Tesla nicht
Ich hab laut Teslamate:
Ich finde man sollte sich da nicht so viele Gedanken machen. In den USA laden viele ausschließlich am Supercharger und die Akkus halten das problemlos aus. Die Lebensdauer der Autos sollten die allemal überstehen.
Die Auswertung erstaunt mich doch. Resp Votum ist klar für AC. Ich habe oftmals Möglichkeiten AC oder DC (50kW)gratis laden zu können. Habe aber immer AC genommen um die Batterie möglichst zu schonen. Auch wenn ich die Zeit dann irgendwie totschlagen muss. Paranoid? Würdet ihr da eher auf DC ausweichen oder so wie ich AC laden (mit der Konsequenz die Zeit totschlagen zu müssen)? Zu Hause kann ich noch nicht laden.
bei mir 80% AC. Habe aber auch eine Wallbox zu Hause.
Ganz klar immer so laden wie es dir am Besten passt.
Ob du 50kW DC oder 11kW AC lädst macht kaum ein Unterschied, ist beides unter 1C für den Akku. Niemals würde ich bei AC auf das Auto warten, da ist mir meine Zeit viel zu schade…
Aber auch richtiges Schnellladen mit 150kW+ ist mittlerweile bei Tesla gut analysiert und sollte gegenüber den 85er Packs von früher auch keine Probleme mehr auf Langzeit machen.
Alle drei Wochen ploppt das Thema auf. Bis sich das mal bemerkbar macht musst du schon viele 100k Kilometer fahren. Ich empfehle die Suchfunktion, da gibt es 100te Threads.
Lebenszeit ist wichtiger als Akkudegradation.