Umfrage: Grössere Batterieoptionen und stärkerer AC Lader

Im Anschluss etwas „Marktforschung“ für Tesla :sweat_smile: :wink: (Nein, ich arbeite nicht für Tesla :upside_down_face:)

Da in diversen Threads ja immer wieder der Wunsch nach einer grösseren Batterieoption geäußert wird für Model X/S:

um A: Länger mit hoher Ladeleistung laden zu können.
und B: Anhänger mit brauchbarer Reichweite ziehen zu können.

Also zusätzlich zu den jetzt angebotenen Long Range und Plaid noch die Optionen Longe Range „Plus“ und Plaid „Plus“ für alle die eben etwas mehr haben möchten.

  • Model X/S Batterie mit 120 kWh
  • Model X/S Batterie mit 140 kWh

0 Teilnehmer

Und wieviel ihr bereit seid dafür mehr zu bezahlen:

  • Kein Aufpreis für 120 kWh
  • unter 5000 € Aufpreis für 120 kWh
  • bis zu 10000€ Aufpreis für 120 kWh
  • Über 10000€ Aufpreis für 120 kWh
  • unter 5000€ Aufpreis für 140 kWh
  • bis zu 10000€ Aufpreis für 140 kWh
  • bis zu 15000€ Aufpreis für 140 kWh
  • Über 15000€ Aufpreis für 140 kWh

0 Teilnehmer

Weiters - OnBoard AC Ladegerät mit mehr Leistung weil die aktuellen Modelle scheinbar auf 11 kw begrenzt wurden.

  • 16 kw Lader ohne Aufpreis
  • 16 kw Lader mit 1000€ Aufpreis
  • 16 kw Lader mit 2000€ Aufpreis
  • Doppellader mit 22 kw mit 1000€ Aufpreis
  • Doppellader mit 22 kw mit 2000€ Aufpreis
  • Doppellader mit 22 kw mit 3000€ Aufpreis

0 Teilnehmer

Da fehlt, dass man Änderungen nicht für nötig hält.

2 „Gefällt mir“

Man kann an der Teilnehmerzahl ablesen wieviele Leute sich eine Änderung wünschen denke ich?

140kWh für Wohnwagentouren wären definitiv ein Grund, meine gecancelte Bestellung wieder zu „aktivieren“. Darf natürlich auch etwas mehr kosten…
Bis dahin tut unser altes MX mit free SuC noch gute Dienste

1 „Gefällt mir“

Nein, denn wenn 900 sagen, dass keine Änderung nötig ist und 50 sagen sie ist nötig, dann hat es eine andere Bedeutung, als wenn 100 sagen, dass es nicht nötig ist.

Kurz gesagt : Ohne Relation ist so eine Umfrage leider wertlos.

3 „Gefällt mir“

hmm…

Ich denke das man auch so erkennen kann wieviel „Marktpotential“ diese Angebote hätten.

Die „Zufriedenen“ kaufen ja sowieso die 100 kWh Batterie und geben sich mit dem 11 kw Lader zufrieden.

Ich möchte ja nicht stattdessen eine 140 kWh Batterie sondern einfach als Option zum dazubestellen.

Oder eben einfach einen Long Range „Plus“ bzw. Plaid „Plus“ - zusätzlich zu den jetztigen Beiden Optionen.
Beim Model 3/Y gibt es ja auch die „Standard Range“

Weglassen ist einfacher als hinzufügen. Weder der Platz ist vorhanden, noch ist das gewichtstechnisch sinnvoll machbar.

Kurz gesagt, es ist wirtschaftlich nicht umsetzbar.

Wie wollte dann Tesla den angekündigten Plaid+ mit 520+ Meilen Reichweite umsetzen??
Das sind ca. 35% mehr als die derzeitigen 390 Meilen (so wurde er damals angekündigt) vom Plaid bzw. ca. 30% mehr als vom Long Range mit 405 Meilen.

Ich denke das man da schon etwas in der Schublade hatte.
4680 Pack mit hohem Nickel Anteil wahrscheinlich.

Nur waren und sind sie mit den Zellen noch (immer) nicht so weit. Aber ich bin davon überzeugt das sowas noch kommt.
In etwa um 2025 herum.

Kleinere Batterien mit hoher Ladeleistung. Das ist die Herausforderung.

Große Batterien in große Fahrzeuge ist keine Kunst. Siehe Ford oder Hummer.

1 „Gefällt mir“

Der X Plaid lädt doch mit 16,5 kW AC oder nicht?

Leider nein, kann nur 11kW AC.

Hochhol… :slightly_smiling_face:

Wer keine Änderungen für nötig hält. Einfach nicht abstimmen. :wink:

Wieviele eine andere Option als Extra wünschen kann man ja an den Teilnehmern der Abstimmung ablesen.
Leider sind das scheinbar nicht soviele… :thinking: :cry: :face_holding_back_tears:

Also mein altes MX Raven lädt mit 17kW und das neue „nur“ mit 11?
Ich brauche so gut wie nie die höhere Ladegeschwindigkeit, aber es schadet nie, wenn man sie in einer zeitlichen knappen Situation hat.

Dasselbe gilt für den Akku.
Für mich ist das MX unser reines Familienauto, wo wir weder bei Ausflügen noch auf Urlauben Stress haben. 120kwh Akku wäre trotzdem nett und zu den aufgerufenen Preisen auch angemessen.
Ist auch mein größtes Problem mit Taycan sowie Etron GT, dass die da einen Winzlingsakku verbauen und 180k dafür wollen…
Glaub der Maserati Grantourismo bekommt auch nur ein kleines Akkupack. Verstehe ich bei der aktuellen Energiedichte und dem Verbrauch der E Motoren überhaupt nicht.