Am besten wäre ein Adapter von CEE 22KW auf den blauen. Damit bist du auf der sicheren Seite, die höchste Absicherung zu haben, aber 11KW sind dann trotzdem nur wegen dem M3 selbst möglich.
Das wäre der für die „kleine“ CEE Dose. Sollte reichen, sofern die Absicherung richtig gemacht wurde. Mit der sind theoretisch dann auch 11KW drin, was der UMC ja sowieso nicht kann.
Wenn du nur den kleinen blauen Stecker hast kannst du maximal 16A laden.
16 A x 230 V = 3.680 W
Ich würde einen CEE 16 A rot auf CEE 16 A blau nehmen, weil die 16 A Dose deutlich häufiger vorhanden ist.
Du kannst aber auch von CEE 32 rot auf CEE 16 A blau gehen.
Oder von CEE 32 A rot auf CEE 16 A rot auf CEE 16 A blau.
ABER jede Steckverbindung ist ein Widerstand und dort entsteht Wärme !! Also möglichst wenig Steckverbindungen !
Es kommt letztendlich darauf an, was für eine ‚blaue‘ Dose du hast, die gibt es m.E. mit 16A oder 32A. Das müsste auf dem blauen Stecker draufstehen. Danach richtet sich dann, ob Du den Adapter auf 32A rot oder 16A rot nehmen kannst, die Amperezahl sollte gleich sein !
In der Theorie ja.
Wenn man aber den UMC mit CEE blau 16 A anschließt ist das nicht möglich.
Außer bei Kurzschluss, aber da löst dann die Sicherung aus.
Natürlich darf das dann nur von jemanden genutzt werden der weiß was er macht !
Genau der kann alles was du brauchst.
Der passt auf die CEE16 Rot und adaptiert dire diese auf dem blauen Stecker deines UMC2 sodass Du mit 3,7 kw laden kannst.
Alle andern Lösungen die hier „empfohlen“ werden sind unnötig kompliziert / unnötig teuer und bringen dir keinen Vorteil.
Der UMC2 schafft 7,4 kW (1p / 32A). Aber ein Adapterkabel CEE rot 32A auf CEE blau 32A ist wegen des geringen Angebots für letzteres recht teuer. Und der UMC2 CEE blau 32A kostet 50 EUR, ist aber womöglich nicht im nächsten SeC lagernd…