Hallo ins Forum - ich habe ein Problem und Ihr wisst vielleicht die Lösung oder zumindest die Ursache…
Mein M3 SR+ MJ 2021 greift nicht den Überschuss meiner PV-Anlage vollständig ab, sondern eben nur Teilweise. die Fehler-Codes im Tesla muss ich hier dediziert noch nachliefern. Zu dumm das es mal funktioniert und mal wieder nicht. So viele Fehlermöglichkeiten bestehen, deshalb habe ich die Sache 1 Monat beobachtet und versucht einzugrenzen. Leider ohne den durchschlagenden Erfolg…
Natürlich habe ich mit Interesse diesen Threat gelesen:
Mein Setup:
- PV-Anlage auf dem Garagendach mit 8.1 KWp
- WR von Fronius Gen24 gekoppelt über Modbus mit
- Fronius Smartmeter und BYD-Batterie sowie
- Fronius Wattpilot (Baugleich mit go-eCharger)
WR und Batterie hängen per LAN am Switch, welches auch in die Garage geht.
In der Garage habe ich einen alten WLAN-Router aufgehängt für den Wattpilot und den Tesla.
Für die Konfiguration eines zweiten Wlan-Routers gibt´s hier eine schöne Anleitung:
Ich weiß es gibt sehr viele Lösungen mit anderen Komponenten (openWB, Zappi, SolarManager, SMA, Luxone, etc.). Das interessiert mich jetzt in diesem Beitrag aber wirklich nicht! Ich möchte mein Problem mit meinem Setup lösen bzw. überhaupt erst mal die Ursache genau kennen.
Zur Verdeutlichung meines Problems hier ein Chart aus dem Fronius SolarWeb von heute.
Zu Beginn des Tages um 5:55 zieht der Wasserkocher erst mal ordentlich, der Hausakku liefert und seine Kapazität geht von 33% auf 28% - dem Tiefststand für heute - also alles gut.
Der Tesla steht Ladebereit in der Garage und wird ab 8:30 vom Wattpilot bedient - und das obwohl der Hausakku erst wieder 40% hat. Finde ich unkritisch und ich wüsste auch nicht das ich das ändern kann. Dachte immer Hausakku kommt vor Überschussladung, aber meine Fronius-Geräte sehen das wohl differenzierter. EGAL.
Nach einer Stunde um 9:40 entscheidet der Fronius WR das man jetzt doch dem Hausakku den Vorzug geben sollte und läd diese von 40% auf 50% - warum? Keine Ahnung, denn gegen 10:00 Uhr gibt er dem Tesla wieder den Vorzug und pumpt dort kurzzeitig 5KW in diese Richtung und ein paar Minuten später eben diese Leistung wieder in Richtung Batterie.
Eigentlich ist mir das ziemlich egal welche Batterie er voll macht. Hauptsache nicht ins öffentliche Netz, wenn noch Platz ist der Batterie. Aber genau das passiert ab 10:30 immer wieder. Zu sehen an dem grauen Bereich: Überschuss geht ins Netz anstatt in den Tesla!!!
Ich schaue immer gebannt auf die Wattpilot-App und dort steht immer wieder mal das der Tesla das Laden abgebrochen hätte. In der Tesla-App lässt sich das Laden dann auch nicht wieder aktivieren, sondern es geht nur mit Typ2-Stecker raus und wieder rein oder eben warten bis der Tesla wieder Bock hat Strom entgegen zu nehmen.
Ja, er legt sich auch „schlafen“, aber das „aufwecken“ scheint nicht das Problem zu sein, sondern die „instabile“ Stromversorgung durch den Wattpilot führt zu einem „Schmoll-Modus“, bei dem sich das M3 auch nicht durch beherztes drücken des Buttons „Ladevorgang starten“ überzeugen lässt. Nur Stecker ziehen oder warten scheint zu helfen. Richtig doof!
Die Kurve zeigt deutlich: Da ist der Wurm drin oder es besteht zumindest Optimierungsbedarf - aber an welcher Stelle? Taugt das Fronius-Zeug nix? Liegt es am Tesla? Was kann ich tun?
Ich werde mich mal an Fronius wenden, aber die schieben das bestimmt auf den Tesla und umgekehrt… wer kann mir helfen?