11kW wird aber zu höherem Verbrauch führen. Je länger das Auto lädt, desto länger sind auch die energieverbrauchenden Systeme aktiv. Beim C-Zero sind das rund 300W über 6-8h. Macht pro Volladung schon 1,8-2,4kWh Eigenverbrauch des Autos, die sich bei einem 22kW-Lader weitestgehend einsparen ließen.
Mit 22kW schädigst Du den Akku kein bischen!! du brauchst nur die Anschlussleistung im Haus. und alles ist etwas teurer (Kabel, Wall-Box, Hausanschluss…)
Den Ladeport kannst
Du über den UMC , den Touchscreen oder einen separaten CPO (cargeport opener) öffnen! e-driver.net/tesla-model-s/l … 9457865921
persönlich finde ich es sehr schade, dass Tesla keinen Typ2-HPWC mit integriertem CPO anbietet oder mindestens den Typ2-Stecker des UMCs (mit CPO) , natürlich für 32 A
edit: volker war schneller…
Je nach befragten Forscher ist 22kW sogar weniger schädlich als 11kW, da die hohe Ladespannung, die schädliche Reaktionen in der Zelle begünstigt, kürzere Zeit anliegt als bei 11kW. Beim Model S kommt dann noch hinzu, dass selbst 22kW noch 0,25C-Notladung sind. 1C, also 85kW Ladeleistung, wäre beschleunigte Ladung. Supercharger sind dann immer noch nur beschleunigte Ladung. Echte Schnelladung mit 2C, wie bei allen anderen Autos, gibt es gar nicht. Das ist ja das tolle an der großen Batterie. Obwohl du mit höherer Ladeleistung als alle anderen lädst, stresst das die Batterie weniger als eine 36kW Ladung den C-Zero.
Dieser Chargeport Opener (CPO) von e-Driver.net, kann mit diesem jeder Tesla-CPO geöffnet werden? Also Du kannst bei mir öffnen?
Oder anderes Beispiel:
Am Supercharger aussteigend, Knopf drücken und alle 5 Tesla öffnen den Chargeport?
Abgesehen davon verkaufen sie gemäss Homepage nur an Kunden welche Typ2 Kabel oder Juice Booster kaufen…
Ja der funktioniert genau gleich wie der CPO am Typ2-Stecker des Original -UMC, er öffnet alle Charge Ports, aber die Reichweite ist so eingestellt dass du so 1-2 m in der Nähe sein musst, daher ist es eher unwahrscheinlich dass sich die 5 anderen auch öffnen… getestet habe ich es aber nicht. (abgesehen davon bekommst Du den chargeport sowieso auch ohne CPO auf (Kreditkarte) ist aber nicht so elegant)
Ich würde e-driver.net trotzdem mal explizit anfragen!
sonst bestellst Du den eben hier (ist wahscheinlich auch günstiger): stegen.com/en/home/52-model- … pener.html
Mit dem Charge-Port-Opener kann man bei jedem Model S den Port öffnen. Das eingesteckte SuC-Kabel kann aber nicht angezogen werden, nur wenn der Schlüssel nicht in der Nähe ist. Ich meine aber, daß die Ladung für ein paar Sekunden stoppt und dann wieder startet. Es wäre aber schon blöd wenn man die anderen Model S am SuC ärgert und ständig den Ladevorgang unterbricht.
Meinen Opener hatte ich übrigens direkt bei Tesla in München bekommen, die hatten eine Sammelbestellung sozusagen „privat“ organisiert.
Es ist nicht richtig, dass der Charge-Port-Opener von allen Autos in der Nähe die Ladeklappe öffnet!!!
Dazu muss das Auto selbst geöffnet sein. Bei einem verschlossenem Auto (auch dem eigenen) löst der Charge-Port-Opener gar nichts aus!