ich möchte ungenutzten Photovoltaikstrom zum Laden vom Model 3 nutzen.
Der sweet Spot unserer Photovoltaikanlage liegt zwischen 3 und 9 KW.
Ich habe eine go-eCharger Wallbox, welche zweiphasig laden kann (das wäre der sweet Spot).
Aus Sicherheitsgründen gegenüber manchem Ladegerät in den Autos, funktioniert zweiphasiges laden aber nur wenn alle drei Phasen korrekt an der Wallbox angeschlossen sind.
Das habe ich mit dem Service von go-e schon besprochen.
Zwei Phasen am go-e anbringen wird mit einem Fehler quittiert. Das hat mein Elektriker zudem schon ausprobiert.
Ein zweiphasiges Stromkabel habe ich bisher nicht finden können, einen Adapter von 3p auf 2p leider auch nicht.
Die Frage: Kann ein Elektriker einen Pin aus dem Stecker, also Phase 3, entfernen, so dass das Kabel danach zweiphasig ist?
Wichtiger wäre es mir bis etwa 2,6 kW herunter regeln zu können, da die PV Anlage mit jeder Wolke auf etwa 3,5 bis 4 kW fällt. Abzüglich Hausverbrauch stoppt die Ladung dann immer automatisch, obwohl ich während den Wolken noch mit knapp 3 kW laden könnte.
Vielleicht hat noch jemand eine Idee oder weiß ob ich ein 3 phasiges Kabel kastrieren lassen kann?
32A einphasig wäre auch eine Maßnahme. Ob der Wechselrichter das kann weiß ich zwar nicht, aber der Strom wird ja eh saldiert. Zweiphasig mit 16A dürfte von der Abrechnung ja nichts anderes bedeuten als einphasig mit 32A, oder?
Dann bräuchte ich nur einen neuen roten CEE 32A Stecker und eine 32A Sicherung im Kasten.
Danke für diese Idee!
Verschlechtert sich der Wirkungsgrad deutlich wenn die doppelte Amperezahl durch eine Ader statt durch zwei Adern gehen?
@NortonF1 der go-eCharger kann zweiphasig laden. Bitte den ersten Post lesen.
Lieber wäre es mir jedoch nach wie vor das Kabel zu kastrieren, falls das danach keine Fehler verursacht Das wäre einfach der Weg des geringsten Widerstands für mich.
Im Auto werden 2x16A Lader zu einem 32A zusammen geschaltet. Da ändert sich am Wirkungsgrad nicht.
Nur die Aderbelastung ist anders. D.h. anstatt von 3 Adern (L1,L2,N) fließt Strom über 2 Ader L1 und N. Da durch steigt die Verlustleistung, aber eher vernachlässigbar.
Von der Abrechnung her soll gleich sein, wie du schreibst, da saldiert wird.
In Prinzip geht es dir darum rauszufinden ob Model 3 2-phasig lädt. Im Forum gab es schon Leute die L3 abgeklemmt haben und meines Wissens außer ein Fehlermeldung gab es nicht schlimmes. D.h. Auto lud weiter. Aber ich habe das Thema nicht richtig verfolgt, bitte suche selbst danach, nicht dass ich es falsch im Kopf habe.
Wo du die 3. Phase trennst ist eher Bequemlichkeitsentscheidung. Viel Wallboxen haben keine Probleme damit, wenn L3 von Anfang an nicht vorhanden ist (macht wohl go eCharget anders, evtl., beim Hersteller nachfragen? evtl. können die Prüfung optional machen).
Man könnte Typ2 „kastrieren“… nur wird dir der Elektriker nicht mitten drin Kabel auftrenne und anders verbinden (Stichwort Kabelzugentlastung). Man könnte neuen Typ2 Stecker ohne L3 aufsetzen-> mind. 60 Euro nur für Stecker… da muss man viel Strom laden um die Aufwandskosten wieder rein zu holen.
Mal angenommen, sein Wechselrichter kann 3x 16A.
Wenn er an Phase 1 32A zieht, dann kommen 16A vom Dach und 16A aus dem Netz -> kein Schieflast
L2 und L3 speißt er auch mit xx A ein, somit ist es auch kein Schieflast, oder denke ich falsch?
Ok, danke für die Infos.
Das Model 3 unterstützt zweiphasiges laden, das habe ich in anderen Threads auch gelesen.
Ich gucke mal was jetzt für mich am sinnvollsten ist. Selbst wenn der Elektriker nur das Kabel neu auf CEE32 Ampere neu konvektioniert und die Sicherung tauscht und ich mir für die Arbeit einen entsprechenden CEE 16 Adapter kaufen würde läge ich bestimmt auch schon bei 100 Euro.
Und das nur damit die Daten in der App schöner aussehen, denn voll wird der Wagen auch bei 3,7 kW problemlos.
@NortonF1 Der go-eCharger verweigert die Arbeit wenn er zweiphasig angeschlossen wird. Nach Auskunft vom Service ist das absichtlich so gemacht, damit Schäden vorgebeugt werden, da wohl nicht alle Autos, welche dreiphasig geladen werden können, auch zweiphasig geladen werden können.
Also akzeptiert der eCharger einphasig oder dreiphasig, schaltet bei einem zweiphasig zu ladenden KFZ dann intern auf zweiphasig.
Aber dem Tesla kann ich ja leider nicht sagen dass er nur auf zwei Phasen laden darf.