Türgriffe Model 3

Ist halt ungewohnt da flach rein zu drücken statt zu „unklammern“ oder zu greifen.

Ich bin linkshänder und für mich ist es das normalste der Welt die Tür mit der linken Hand zu öffnen. Als ich die Cleanelectric (Podcast) Folge gehört haben in der über den Türgriff diskutiert wurde konnte ich das Problem nicht im Ansatz verstehen. Es scheint sie aber doch zu geben die rechtshänder die mit dem „guten“ Händchen die Tür öffnen und dann? Ein Schritt um die Tür oder eine 360 Grad Drehung machen?

Greifen tust Du ja auch. Bei den älteren Semestern dürften die alten Türgriffe noch bekannt sein, wo man auch zuerst mit dem Schlüssel und/oder Daumen den Knopf reindrücken durfte, bevor man ‚zugreifen‘ und öffnen konnte.

Ich finde die Lösung beim Modell 3 vollkommen ok (selber schon probiert) und immer noch besser als die nägelkillenden Klappbleche, die bei billigeren Kisten oft verbaut wurden.

Also bei meinen Autos konnte ich immer sofort zugreifen ohne einen Knopf drücken zu müssen. Der musste nur zum Öffnen der Tür betätigt werden, was problemlos mit dem Daumen möglich war. Aber auch damals galt (zumindest im Rechtsverkehr): Die Fahrertür wurde i. A. mit der linken Hand geöffnet. Man kann sicherlich über diese M3-Hebeltechnik geteilter Meinung sein, aber die Linke/Rechte Hand-Diskussion finde ich schon recht bizzar.

Bye Thomas

Ich hab mich mal anlässlich der links-Rechtshänder Diskussion bewusst mal auf den Kaufhausparkplätzen und auf der Straße umgesehen.

Ich habe keinen gesehen der die Fahrertür mit der Rechten Hand aufgemacht hat, außer er hatte in der Linken Hand ein großes Paket oder
sowas. Und das waren bestimmt nicht alles Linkshänder.

Wenn auf dem Parkplatz links neben dir einer Parkt und du stehst zwischen den Autos und musst deine Tür öffnen, wie soll das gehen mit der rechten Hand? Da musst du dir aber ganz schön das Handgelenk verdrehen.

Es mag sie geben, die Leute die das mit der rechten Hand machen aber das sind definitiv Einzelfälle.

…zu denen ich zähle. Liegt wohl daran, dass mein Mazda einen kleinen Entriegelungsknopf hat, den ich zum Aufsperren drücken muss. Hier ist es einfacher, mit dem rechten Daumen diesen zu betätigen, während ich den Türgriff anfasse. Wenn ich links einsteige, mache ich dies jedoch mit der linken Hand.

Was ich damit sagen will, für mich ist das Pillepalle. Ich denke darüber nicht nach und mache automatisch das, was notwendig ist. Von daher sind die Griffe beim Model3 für mich so OK.

Ist auch bei der Zoe so. Gott sei Dank ist die „Warze“ so weit rechts, dass das alles ganz locker mit der linken Hand geht :slight_smile:

Bye Thomas

Warze? Das ist der Daumenabdruck des Designers…
Achso du meinst den Knopf für das Keyless
Ja das ist das französische Reiskorn :smiley:

also ich selbst habe keinerlei Probleme mit den Türgriffen.
Man hat es schnell erlernt.

Ich glaube nicht, dass es ein Model 3 Taxifaher gibt, der nicht genervt ist allen seinen Erstkunden das ein und Aussteigen erklären zu müssen.

Gibt es da Taxi - Umbaukits?
oder Erklärungsaufkleber?

Die intuitive Variante aus dem Model 3 auszusteigen ist die Notentriegelung - ein Teslamitarbeiter sagte mir, dass die Variante mit dem Schadensrisiko verbunden ist, da die Scheibe nicht runterfährt. Hat jemand von euch schon einen Schaden, weil er vergessen hatte einem Neupassagier den Ausstieg zu erklären und der dann die Intuitivvariante wählte?

Bei meinen Schwiegereltern klappt das Öffnen der Türen bis heute nicht richtig. Immer wenn sie den Knopf zur Türentriegelung drücken und die Scheibe etwas runterfährt, erschrecken sie weil sie dachten, sie hätten die Scheibe geöffnet. Dann kommt als nächstes das Drücken des Schalters für die Fensterheber, was die Sache nicht einfacher macht. Und dann sage ich, dass die den Knopf oben drücken müssen und dann wundert man sich, dass die Türe noch immer nicht offen ist… Man muss die Türe eben aufdrücken… :unamused:

Und mein Vater betätigt bei den Vordertüren fast immer die Notentriegelung. Einen Schaden dadurch hatte ich bis jetzt noch nicht.

Also das Türöffnen funktioniert doch bei Tesla wie bei jedem anderen Auto mit rahmenlosen Scheiben.
Man nutz den Hebel oder beim M3 eben den Knopf, die Scheibe fährt runter und man kann die Tür aufmachen.
Ich habe allerdings bereits nach der Probefahr beschlossen mir für 8€ Aufkleber bei Amazon zu bestellen welche den schwarten Türöffnenknopf markieren mit einem passenen Symbol damit nicht ide Notentriegelung genutzt wird.

Nur leider gucken die Leute auch nicht auf den Kleber mit der geöffneten Tür. Immer erklären ist da notwendig…

Für nicht mehr lernfähige Väter, die grundsätzlich die manuelle Öffnung betätigen: Kurz vor Aussteigen das besagten Beifahrers das Fenster (mit Ansage) manuell etwas runterfahren - dann gibt es auch keinen Dichtungsschaden :smiley:

Das Problem ist ja der „fehlende“ Türöffner, ich kenne zumindest kein anderes Modell, dass einen kleinen Knopf zum Öffnen der Tür verwendet. Natürlich ist es kein Problem, wenn man sich daran gewöhnt hat. Es geht ja nur um Mitfahrer und die haben alle ein Problem, außer sie sind selbst M3 Fahrer. Ist jedenfalls nicht intuitiv, wir hatten hier bei Probefahrten schon Personen, die im Auto saßen und nicht mehr rauskamen :mrgreen:

links/Rechtshänder ist lustig…

jenachdem darf man dann eben nur auf der Fahrer oder Beifahrseite einsteigen… :wink:

Ich kann bestätigen dass die Aufkleber im Grunde für die Katz sind. Instinktiv gehen die Hände in Richtung Notentriegelung, da bemüht man sich nicht irgendwelche Piktogramme zu entschlüsseln.

Genau in dem Moment muss man eben mit einem „nicht !“ dazwischengrätschen. Aufkleber hin oder her.

Bisher konnte ich es so immer verhindern, der einmalige Hinweis ist dann aber in der Regel ausreichend und die Mitfahrer wissen es beim nächsten Mal.

Die Notentriegelung ist inzwischen ja nicht mehr so kritisch, nachdem dort auch der Microschalter nachgerüstet wurden.
Nur bei den ersten amerikanischen Modellen wurde die Scheibe nicht heruntergefahren. Auch wenn es nicht empfohlen wird, mache ich mir da keinen Kopf.

Ach? Das höre ich jetzt zum ersten mal. Ich habe die Notentriegelung noch nie verwendet und konnte bislang auch alle Mitfahrer rechtzeitig davon abbringen. Ist bekannt, seit wann das geändert wurde? (Und wie wirkt das genau?)

Evtl. war der Microschalter auch schon von Anfang an drin, aber noch nicht freigeschaltet. Einfach mal vorsichtig ausprobieren.
Es ist zwar noch die Gefahr da, daß jemand über die Mechanik die Tür aufreißt, und das Fenster noch nicht weit genug runtergefahren hat. Das Risiko ist aber relativ gering.

Als ich jetzt in den Niederlanden war hab ich duzende von Model 3 Taxis gesehen. Ich hab dann mal einen Taxifahrer angesprochen ob er nicht genervt sei - er hat zu meinem Erstaunen mit nein geantwortet - er öffne den Fahrgästen eh schon immer selbst die Türen - es waren auch keine Erklärungs-Aufkleber zu sehen.
Bei Tesland.com gibt es im Übrigen Aufkleber für den Taster: tesland.com/nl/tesla-model-3/?p=3
PS: Ich habe es mal vorsichtig getestet: Die Scheibe geht bei der Betätigung der Notentriegelung (im Gegensatz zu der Behauptung des Tesla Mitarbeiters) genauso runter (möglicherweise hat aber der Taster einen kleinen Zeitvorteil - da die Türöffnung mittels Taster etwas länger dauert - könnte der minimale Zeitvorsprung der Scheibe materialschonend sein.

die Aufkleber gibts vom Chinesen um ein paar Cent

ja, Notentriegelung fährt die Fenster runter (solange das Auto 12V hat, schätze ich mal)
wie die Tür, ohne 12V aufgehen soll, weiß ich nicht, da hat man nachher sicher keine Chromleiste mehr ??

TAXI wundert mich auch: wenn man hinten nur kurz die Taste drückt, fährt die Scheibe sehr oft wieder ganz nach oben