Abfahrt um circa 20:00 Uhr in Rheinbach bei Bonn. In Hirschberg circa 22:27 Uhr für 25 Minuten laden das nächste Mal für 23 Minuten in Ulm.
In Biberwier Österreich 26 Minuten laden, - soll ganz schön sein da in den Bergen.
Dann über Imst > Landeck > Nauders zum Hotel Teutschhaus mit Destinantion-Charger…
Ankunft dort soll mit 28% sein, - passt, - bis morgens sollte er voll sein…
Vollgeladen nach dem Frühstück ca. 11 Uhr ab nach Modena, dann noch mal in Firenze Volladen da ich ja noch nicht weiß wie die Ladesituation an unserem Ferienhaus ist und ich mit 70% dort ankommen möchte… - kann sich situationsbedingt aber noch ändern…
Morgen Abend gegen 20:00 Uhr wollten wir starten. Ankunft soll um 8:00 Uhr am Montagmorgen im Hotel sein zum Frühstück.
Wir wollen wirklich keinen Stress haben während der Fahrt und wenn wir am Fernpass oder am Reschenpass schöne Landschaft sehen, dann halten wir bestimmt auch noch mal extra an. Der Weg ist das Ziel!
Wenn der Weg das Ziel ist, dann würde ich noch meine Motorradstrecken mitnehmen: Umbrailpass (von dort ggf. kurze Auf- und Abfahrt zum Stilfser Joch), nach Bormio runter, Gaviapass und über den Mendelpass zum Hotel.
die 306 km bis zum ersten Etappenziel in Bretzfeld haben wir mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 111 Stundenkilometern und einer Höchstgeschwindigkeit von 150 Stundenkilometern nach 2 Stunden 47 Minuten erreicht. Knapp 58 kWh Strom haben wir verbraucht und kamen mit einem Ladestand von 14 % bei der Schnellladestation in der Nähe von Bretzfeld an.
Dort haben wir 59 kWh in 40 Minuten nach geladen zum Schnäppchenpreis von 2,80 €. Leider gilt dieser günstige Tarif von ChargeNow nur noch bis zum 30. Juni, danach wird ja auf Kilowattstunden Basis umgestellt.
Die Fahrt war fast ausschließlich mit Autopilot und ziemlich ereignislos, es war wenig Verkehr und das Auto fuhr einfach nur perfekt!
Das nächste Teilstück ging dann nur 51 Minuten von Bretzfeld bis nach Ellwangen zum Tesla SuperCharger. Hier war der Durchschnitt bei 115 KMH und die Höchstgeschwindigkeit bei 151 KMH. Für die 99 km haben wir circa 20,5 kWh verbraucht.
Abetterrouteplanner wollte da noch etwas z wischenladen, wir haben die kurze Ladezeit dann für ein Eis des amerikanischen Spezialitätenrestaurants zum goldenen M genutzt…
Nach nur 25 Minuten Ladezeit ging es schon wieder weiter. Das Auto hat auf uns gewartet, sonst wären wir schon früher wieder auf der Strecke gewesen…
Vielleicht kann mich mal jemand aufklären wie man am besten einen kleinen Erholungsschlaf an der Ladestationen im Fahrzeug bewerkstelligt ohne dass irgendetwas leuchtet, flackert oder Geräusche macht.
Wir haben zum Beispiel den Campingmodus eingeschaltet, dann erscheint nach einiger Zeit dieses wunderschöne Lagerfeuer. Als wir dann nach einigen Minuten am wegdösen waren ist volle Lautstärke das Radio angegangen. Prima! Damit waren wir wieder wach!
Auch wenn man über die entsprechende Taste das Fahrzeug ausschaltet, schaltet es sich kurz später wieder ein. Davon abgesehen laufen immer irgendwelche Ventilatoren, Pumpen oder ähnliches. Ich kann also nicht nachvollziehen warum viele Leute so gerne im Fahrzeug schlafen.
Nach 54 Minuten wieder auf 99 % aufgeladen und das nächste Stück Strecke in Angriff genommen. Leider regnet es schon seit einiger Zeit ziemlich stark und im Dunkeln durch die Pass Straßen war wohl doch nicht die allerbeste Idee. Trotzdem fahre ich diese immer noch lieber als über die Autobahnen.
Von dort aus weiter landet man nach circa 22 Minuten bei einer OMV Tankstelle. Diese muss wirklich genannt werden weil der Besuch dort sehr empfehlenswert ist.
24 Stunden geöffnet und mit einer sehr netten Bedienung besetzt haben wir dort frisch gebackene Laugenbrezeln, erstklassigen Kaffee und viele andere Leckereien kaufen können. Das ganze zu wirklich günstigen Preisen.
Von der Tankstelle sind wir dann circa 195 km bis zum Reschensee gefahren. Die Pässe waren alle gut zu befahren, leider regnet es die ganze Nacht.
Hierbei muss erwähnt werden dass der Regensensor bei Nacht nun wirklich nicht zu gebrauchen ist! Nachdem ich nach den letzten Updates der Meinung war das der Regensensor deutlich besser wurde, ich dies allerdings nur tagsüber testen konnte, bin ich nun über die Funktion bei Nacht völlig enttäuscht!
Zeitweise konnte man durch die Scheibe nichts mehr sehen wenn man nicht von Hand nachgeholfen hat. Habe dann alles auf manuell geschaltet und dann war es natürlich in Ordnung.
An dieser Stelle sei auch noch mal die Abblend-Automatik erwähnt welche auch nicht mit der zum Beispiel eines BMW mithalten kann.
Hier wird sicherlich noch etwas nachgerüstet werden müssen ob das allerdings alles mit Software zu machen ist wird sich zeigen.
Bitte nicht falsch verstehen, – ich möchte nicht wieder zurück zu einem anderen Fabrikat sondern liebe mein Auto!
Mit dieser schönen Aussicht aus dem Kirchturm der aus dem Reschensee ragt haben wir dann eine weitere Pause von 90 Minuten eingelegt wo wir wieder versucht haben etwas zu schlafen. Da wir genug Strom hatten bis zu unserem Hotel haben wir nicht mehr nachgeladen obwohl direkt nebenan auch eine Ladesäule gestanden hat.
Das schöne bei Regensensor und Abblendautomatik ist: das ist alles Software. Da besteht zumindest die Möglichkeit einer Verbesserung per OTA.
Wegen Deiner Ladestände: Am schnellsten kommt man voran, wenn man nur soviel lädt, dass man gerade gut bis zum nächsten SuC kommt.
Ich weiss, es ist etwas gruselig, mit einstelligen Ladeständen am SuC anzukommen und mit 50%…80% wieder loszufahren und ich will Dir das am Anfang auch nicht empfehlen, dafür benötigt man schon etwas Erfahrung.
Anfangs bin ich an den SuC auch immer mit 20% oder mehr angekommen, inzwischen reguliere ich das mit Ladeständen und dann beim Fahren mit dem Spasspedal so, dass ich mit 5%-8% am SuC ankomme.
Kostet immer noch etwas Überwindung, wird aber dann mit schnellem vorankommen und Ladeleistungen von bis zu 140kW belohnt.
Aber nochmal: Das braucht Erfahrung (und ist im Winter nochmal schwieriger), also bitte langsam rantasten. Nicht dass Du liegen bleibst weil der Depp im Forum Dich angestiftet hat
Lieber bero, Mach dir keine Sorgen. Du hast mich zu gar nichts angestiftet, denn ich bin schon recht viel mit Tesla unterwegs. Dass ich hier immer so voll lade liegt daran, dass wir einfach die Zeit haben und ich nicht wüsste warum ich den Strom liegen lassen sollte wenn ich ihn noch mitnehmen kann.
Wir haben eigentlich nie auf das Auto gewartet ist sondern das Auto immer auf uns.
Jetzt zum Beispiel sitzen wir im Hotel, bekommen gratis Strom und können morgen früh mit einem vollen Fahrzeug welches auch noch perfekt vorklimatisiert ist auf den Rest der Reise gehen. Das nenne ich dann Luxus.
Na bitte, alles klar, dann muss ich eh nix mehr erzählen. Viel Spass noch!
Btw: Eines muss ich doch noch erzählen: Ein Freund hat sich kürzlich erstmals einen Tesla gekauft (gebrauchtes Model S P85D) und ist in den paar Monaten die er das Teil hat schon mehrfach mit 1% und 0% am SuC angekommen. Solche Wahnsinnigen gibt’s auch
Die letzten 135 km bis zum Frühstück haben wir dann auch noch herumgekriegt.
Mit 47 % sind wir im Hotel angekommen. Nach einem fantastischen Frühstück haben wir dann unsere Zimmer beziehen können.
Dank der Coronakrise sind leider viel weniger Gäste hier als normalerweise. Daher konnten wir unser Zimmer schon am Vormittag beziehen.
Der Besitzer ist selber Tesla Fahrer und hat schon seit vielen Jahren DestinationCharger an der Hauswand für seine Gäste.
Um ein bisschen Werbung zu machen: die Zimmer sind hervorragend modern und sauber eingerichtet. Das Personal ist über alles freundlich und zuvorkommend. Insbesondere der Koch ist uns ans Herz gewachsen, wir sind jetzt schon zum dritten Mal als Familie hier und ich war vorher schon mal mit meinem großen Sohn alleine hier.
Wir werden wohl jedes Mal wiederkommen wenn wir einen Zwischenstopp Richtung Italien machen möchten. Hier der Link zum Hotel: https://www.teutschhaus.it/
Wenn man bedenkt, dass ich früher die LadeStationen angeschaut habe und noch nicht im entferntesten daran gedacht habe einmal selber mit einem Tesla hier zu stehen…
Dieses Mal hatten wir auch noch Glück, der Parkplatz des Tesla war direkt unter unserem Balkon.
Das Abendessen haben wir zudem noch gemeinsam eingenommen. Ein wirklich luxuriöses fünf Gänge Galadinner. Sogar unser Tesla hat etwas abbekommen, er nuckelte 11 kW Südtiroler Strom und hat uns beim Rinderfilet zugeschaut.
Der Link funkt bei mir nicht?!
Und noch eine Frage: Welchen Pass hast du denn im Zusammenhang mit der OMV-Tanke gemeint? Und steht die Tanke etwa in Imst?
Die nächsten 224 km führten uns zum SuperCharger nach Modena. Dieser befindet sich hinter einem Hotel wobei man an der Schranke kurz auf den Knopf drücken muss, man wird dann schon erkannt und eingelassen.
Die Fahrt war sehr entspannt, der Autopilot hat gut gearbeitet, lediglich der Verbrauch war mit 200 Wh/Kilometer relativ hoch. Ich bin immer so schnell gefahren wie es zulässig war, maximal fünf KMH schneller. Meist war die Geschwindigkeitsbegrenzung bei 130 manchmal war auch nur 110. km/h.
Dort haben wir uns einen schönen Platz unter einem Baum gesucht in der Nachbarschaft eines anderen blauen Model 3, wer war wohl relativ neu und ein SR+.
Der Ladevorgang war hier sehr schnell, wir luden lange Zeit mit über 140 KW und auch bei über 70 % liefen noch über 90 KW. Fand ich erst einmal recht schnell.
Wir wären wohl bis an unser Ferienhaus in der Toskana durchgekommen, wollten aber noch nach 111 km in Florenz am SuperCharger den Akku auffüllen um dann am Ziel noch genug Saft im Akku zu haben.
Auch in Florenz befindet sich dieser hinter einem Hotel, das ganze aber in einer Gegend die schon etwas heruntergekommen erscheint. Auch kamen dort genau maximal 96 kW aus der Leitung.
Die letzten 110 km bis zum Ferienhaus war der Verbrauch dann wieder auf 180 Wh/ pro Kilometer gesunken…
Jetzt sind wir praktisch schon zwei Tage in unserem Ferienhaus. Am Anfang klappt das mit dem Laden ganz gut, irgendwie ist der Akku aber jetzt leer und nur Langsam-Ladestationen in der Nähe.
Ich versuche über Nacht am Ferienhaus zu laden, mit circa 12km/h ist es aber relativ mühselig. Morgen wollten wir einen größeren Ausflug machen und noch nicht einmal in der recht gut besuchten Stadt Siena finden sich gut nutzbare Ladesäulen. Nun werden wir einen Umweg über die Stadt San Martino machen und bei dem dortigen Nissan Händler hoffen mit CCS laden zu können.
Gestern in der Stadt Lucca war ich noch recht euphorisch weil dort ein CCS-Lader stand den ich gar nicht auf dem Schirm hatte.
Heute in in Grosseto war die einzige Möglichkeit mit elf KW an einem neu errichteten Einkaufszentrum außerhalb der Stadt aufzuladen.
Eine einzige Möglichkeit in der ganzen Stadt. Da muss Italien auch noch ganz schön was aufholen damit es hier klappt mit der Elektromobilität.
Danke, den habe ich noch nicht gefunden. Dann weiß ich ja schon, wo wir morgen hinfahren werden. Muss jetzt erst mal schauen ob der in erreichbarer Nähe zum Stadtzentrum ist. Wenn nicht, müssen wir da eben noch eine Pause machen. Mit 50 KW, geht das ja.