Habe mir das Video jetzt auch angesehen. Dass der Tesla im Video vorne lag, kann aber auch damit zusammenhängen, dass der Fahrer x Zehntelsekunden früher gestartet ist. Die 0-100 km/h Zeiten sind sicher durch Boxen gemessen worden. Insofern ist nicht das Video entscheidend, sondern die Daten der Messboxen.
Aber die Unterschiede sind so gering, dass es in der Praxis keine Rolle spielt. Porsche hat da keinen echten Vorteil.
Man würde Porsche wünschen die Unterschiede bei der Reichweite wären auch so marginal … da hat er nämlich einen fetten Nachteil.
Und dann sind da noch ein paar Punkte die mir im Video negativ beim Porsche aufgefallen sind:
- der Taycan wiegt 2370 kg und ist damit deutlich schwerer als alle Model S. Meiner wiegt z.B. 2017 kg. Damit ist der Taycan definitiv für mich kein Sportwagen, das ist ja Fat-SUV-Niveau. Bei dem Preis hätte ich Leichtbau erwartet.
- der CW-Wert beim Taycan ist schlechter als beim über 7 Jahre alten Model S. Da hätte ich auch von Porsche mehr erwartet.
- die Rücksitze sind nicht umklappbar (!)
- es gibt keine OTA-Updates (!)
- bei Top-Speed hat der Taycan eine Reichweite von 65 Meilen (!)
Damit bleiben nur 3 Punkte in denen der Taycan überlegen sein könnte:
- Handling
- Ladegeschwindigkeit
- Qualität
Punkt 1 dürfte sich mit dem Plaid-Modell in 2020 erledigt haben, Punkt 2 wird im Rahmen des Battery-Days wohl auch was zu erwarten sein. Und mit Punkt 3 kann ich leben, für mich ist die Qualität meines mittlerweile fast 6 Jahre alten Model S gut.
Ehrlich gesagt hatte ich da -auch in Anbetracht des happigen Preises- mehr vom Taycan erwartet.
Wie auch immer, ich lasse meine Taycan-Anzahlung trotzdem bis zur ersten Probefahrt erstmal stehen. Aber nach heutiger Meinung läuft es bei mir auf Plaid hinaus.