Die Auslieferung rückt näher und damit auch der geplante Einbau der ST Federn in mein M3P.
Da ich davor noch nie ein tiefergelegtes Auto (vor allem mit so einem langen Radstand) gefahren bin, bin ich was das Thema angeht womöglich etwas übervorsichtig aber kann mir die Situation in z.B. Parkhäusern kaum vorstellen. Ich kann damit leben nicht überall reinzukommen und auch damit sehr vorsichtig zu fahren aber wenn das Thema Parkhaus komplett tabu für mich wäre bin ich mir wirklich nicht sicher.
Muss ich damit rechnen dass ich in überhaupt kein Parkhaus mehr reinkomme oder gehts hier tatsächlich nur um bestimmte „Grenzfälle“, also alte Häuser mit sehr steilen Rampen?
Bin 3-4 mal jährlich in Hotels unterwegs und wenn ich hier komplett aufs Parken verzichten müsste wäre das natürlich eher suboptimal.
Das „Testen“ von dem ich öfter mal lese entzieht sich auch ein wenig meiner Vorstellungskraft. Wenn ich hier in ein Parkhaus fahre und auf der Rampe merke dass das wohl eher nix wird kann ich wahrscheinlich eher selten einfach den Rückwärtsgang einlegen und wieder raus da i.d.R. schon jemand hinter mir wartet.
Ich hab das Thema hier vor geraumer Zeit bereits schonmal angestoßen aber vielleicht haben die „Profis“ hier ja ein paar Erfahrungswerte für mich die mir die Entscheidung etwas einfacher machen, und mir etwas die Sorgen nehmen.
Edit: Die Mudflaps kommen wahrscheinlich direkt weg bzw werden durch kürzere ersetzt also sollte der Störfaktor schonmal beseitigt sein.
Es gibt ja nur zwei Wege. Zum einen Gas geben und weiter, würde ich eher nicht machen. Oder aussteigen, das traurige Dilemma erklären, und allemann/frau/divers zurück.
Ich fahre noch einen sehr tiefen Zweitwagen. Der kratzt bei ungünstigen Rampen gern mal mit dem Mittelschalldämpfer, ich fasse das als Warnung am Verbrauchsmaterial auf.
Warum willst du dann die Federn rein machen wenn du dir sorgen machst.
Also meiner ist tiefer und ich setzte regelmäßig irgendwo auf. Wenn es wirklich steil wird dann hast du ein Problem. Dann solltest du wissen wie man fahren muss. Aber machbar ist es, abreißen kannst du unten nichts. Ist immer glatt.
Kommen die Aufsetzer primär von den Mudflaps vorne oder lässt Du ihn auch regelmäßig in der Mitte hängen wenn Du in Tiefgaragen/Parkhäusern unterwegs bist?
Akku anzuditschen ist halt die Gefahr, wenn es zu eng ist, um schräg zu fahren.
Also ich setze bei der Garage auch auf bzw schramme leicht und das ohne Tieferlegung. Die ist jetzt nicht sonderlich steil, aber der große Radstand ist halt nicht optimal.
Ich hab das kw Fahrwerk drin und 2,5 bis 3cm tiefer. Bin schon 2 mal aufgesessen bei den Punkten vom Wagenheber die Batterie hat zum Glück nichts abbekommen. Hab jetzt auf 2cm gestellt. Tiefer würde ich nicht sonst setzt du auch jedesmal wenn du über einen Geschwindigkeitshubbel fährst mit den Schmutzfänger auf. Ist zwar nicht schlimm aber das Geräusch ist nicht so toll im ersten Moment. Vorne setzt du definitiv so nicht auf sich bei 3cm nicht.
Ich habe mir ebenfalls die 30mm ST Federn einbauen lassen. Ich finde Fahrzeug fährt sich damit angenehmer und 30mm ist nicht soo viel. Da ist noch genug Luft nach unten. Natürlich sollte man kritische Stellen vorsichtig befahren, aber ich hatte bisher noch keine Probleme. Bin aber auch nur gelegentlich in Parkhäusern. Anbei Foto vorher/nachher.
ich habe auch St Federn verbaut. Hatte bis vor zwei Monaten die originalen MudFlaps drunter was nicht die beste Idee war, da ab und an mal aufgesetzt in Situationen in welchen man so nicht davon ausgehen würde.
Leider haben sich die mudFlaps schön in den Lack gedrückt und diesen Teils auch abgeschürft
Siehe Bild. Auf der anderen Seite ist es nicht so schlimm. Hab das gröbste raus poliert und den Rest mit Lackstift bearbeitet.
Mittlerweile fahre ich deutlich flachere von Ali. Meistens versuche ich vorausschauend zu fahren, aber erst letzte Woche in unserem Österreich Urlaub waren wir in Hallstatt. Sind dort vom Parkplatz gefahren, in welchen wir davor problemlos reingefahren sind. Und Zack beim rausfahren aufgesetzt. Gott sei Dank nur auf den Mudflaps, jedoch viel Platz war nicht mehr.
Ich muss gestehen, ohne tieferlegung und Spurplatten hat sich die Mühle teils schon unangenehm gefahren, mal vom grausigen optischen Part abgesehen in Serienhöhe
Jedoch frustriert mich das Thema doch etwas, nicht zuletzt weil ich erst neulich hier von jemand Gelsen habe der sich den Akku eingedrückt hat. Zwar in einer anderen Situation jedoch wohl nicht unmöglich.
Jetzt ganz viel Text und gar keinen Sinn auf was will ich raus? Es ist ein skurriles Dilema. In Serien-Höhe und mit den Serienfedern ist die Mühle keine 511 Ps würdig, Performance geht anders .
Mit Federn (St) fährt er sich wie er soll, jedoch macht das fahren ab und an wenig Spaß da man teils nicht das beste Feeling hat bzgl. der Straße vor einem.
Würde ich Ihn wieder tiefer legen? Ja wahrscheinlich, denn meistens überwiegen die dadurch besseren Fahreigenschaften inkl. Optik.
Frustriert es mich ab und an und nimmt mir ein Stück Gelassenheit beim fahren, ja.
Also bleibt nur abwägen, ich für meinen Teil meide ich Parkhäuser aktuell noch wie der Teufel das Weihwasser. Jedoch muss ich auch sagen wahrscheinlich nicht für immer, der Tag wird kommen und ich werde in das „Endgegner“-Parkhaus fahren müssen.
Melde mich dann wie’s war
Das mit den Mudflaps ist sehr ärgerlich, deshalb kommen die Teile bei mir auch sofort weg und werden durch 3D gedruckte ersetzt dann ist die Gefahr dort was zu zerlegen schonmal gebannt
Überlege noch ob ich auf Eibach umschwenke, der Unterschied zu ST sind zwar nur 0,5cm aber haben ist besser als brauchen
Ich hätte es mir denken können bzgl. Der mudFlaps. Aber die aufesetzer waren so milde und die mudFlaps hatten optisch fast nichts, dass ich dachte hey wird schon passen.
Jop hat es nicht
Bzgl. Eibach scheiden sich ja die Geister, ich hatte davor im a5 Eibach und mir waren sie zu schwammig. Deswegen waren die raus, auch wenn sich das sicher nicht 1 zu 1 übertragen lässt.
Trotz meinen Erfahrungen ist die traurige Wahrheit das er mir rein optisch zumindest hinten immernoch zu hoch ist.
Aber das war eben der Kompromiss und den langen Radstand und die zumindest optisch zu großen radhäuser ändern wir damit halt nicht.
Fairerweise muss man sagen das Model 3 soll und muss ja eine große Spreizung an der Kundschaft Anforderungen abbilden, was er ja auch in weiten Teilen ganz gut kann.
Jedoch bleibe ich dabei, wo Performance drauf steht sollte auch in Höhe bzw. Optik schon von Anfang an mehr also weniger drinnen sein
Wenn mal zwei oder drei Personen im Auto sitzen wird es noch mal enger nach unten.
Merkt man gleich
Das ist KW mit maximaler Höhe
Kommt nicht mal ein Wagenheber drunter… Hat dann Vor und Nachteile. Felgen abschrauben ist dann eher nicht mehr so easy:joy:
Bin aber zu dritt voll beladen und 2 Fahrräder unterwegs gewesen. War alles ok
Das Model 3 ist nicht mein erstes tieferes Auto (Opel Astra H, BMW 3er E91). Vorne und hinten ist mit dem Tesla kein Problem im Alltag, sondern nur „der Bauch“. Und das ist definitiv komplizierter als mit den Vorgängern.
Wie die meisten hier würde ich auch sagen:
Vorsichtig fahren an den entsprechenden Stellen. Rampen möglichst quer nehmen etc.
Aufsetzen wirst du ab und an trotzdem. Nicht in Panik verfallen
Danke Dir für den tollen Bericht - auf die Zero-G Felgen bin ich ja schon ein wenig neidisch wo liegt KW denn bei „höchster Einstellung“, sind das 30mm?
Weiß ich tatsächlich nicht, habe es aber höher stellen lassen. Da es am Anfang zu problematisch war. Allerdings ist die höchste Einstellung immer noch tief.
Der Radstand des Model 3 ist nicht ungewöhnlich lang, die Schweller hängen nur ungewöhnlich tief. Das ist auch erstmal gut so, denn das schützt die Batterie. Mit KW V3 flutscht der extraflache Wagenheber nur gerade so und ohne Jackpad unters Auto, solche Probleme hatte ich noch mit keinem anderen Auto (ich fahre seit über 20 Jahren ausschließlich Autos mit Gewindefahrwerk).
Meist setze ich in der Mitte oder kurz vor dem Hinterrad auf, wo der Schweller nochmal runtergezogen ist. Alles schwarzes, unlackiertes Plastik, also kein Drama. Originale Mudflaps sind natürlich ab, da optische Vollkatastrophe und üble Dreckfalle. Ich kann stattdessem die schlanken Thingiverse-Mudflaps empfehlen → Mud Flaps von Thingiverse montieren - #352 von Gaskrank
Die meisten modernen Parkhäuser oder normale Speedbumps sind kein Problem. Schwierig sind alle Kanten, an denen plötzlich das Gefälle wechselt, z.B. in Fertigparkhäusern, Auffahrten, etc., hier sollte man möglichst schräg überfahren oder es im Zweifel ganz sein lassen. Mit der Zeit entwickelt man ein Gefühl dafür was geht und was nicht.
Fahre KW V3 auf maximale TÜV-Tiefe, aber mit dem Model 3 kann man auch problemlos mit Serienhöhe hängen bleiben, wenn man nicht aufpasst.
Deckt sich mit meinen Erfahrungen. Bisher war jedes Kfz tiefergelegt. Jedoch eben immer so das ich mir zumindest einreden konnte es ist alltagstauglich. Ich hatte aber noch nie tatsächlich feindlichen-kontakt, bis zum Model 3 eben
Die 3cm von den St Federn welche ich als noch nicht wirklich tief empfinde Schränken wie beschrieben, eben doch manchmal schon ein. Den Wagenheber habe ich bei meiner jammerei ganz vergessen der musste natürlich auch ersetzt werden.
Aber abschließend fällt mir dazu der politisch absolut „korrekte“ Spruch, wer schön sein will muss leiden ein
@Fenderbaum187 auch die möchte ich noch sagen, es war liebe auf den ersten Blick mit deinen Felgen
nur mal eine kleine Anmerkung von mir vielleicht wäre ja auch pressen der Federn eine Alternative,Vorteil alles bleibt original und etwas günstiger ist es auch