Ich sehe das mit dem Laden etwas anders: Man muss die Ladestation haben, die zur Location passt und Laden an sich wird nur in meinen Augen auf lange Sicht maximal die Selbstkosten sein. Ich bin nicht ueberzeugt, dass ein Netz wie Ionity irgendwann mal wirklich Gewinn (abseits eines reinen B2B Business) machen wird.
a) 8h+ Aufenthalt: Hotel, Arbeitsplatz, naechtliches Laternenparken (Wohnvierteil): AC 11kW reicht voellig - Laden ist Teil der Parkkosten
b) 4h Aufenthalt: Museum (>4h typische Verweildauer), Zentrale Tiefgarage, Golf Club: AC (22kW) - Laden ist Teil der Parkkosten
c) 1 bis 2h Aufenthalt: Gutes Restaurant, Einkaufszentrum, Lidl, Ikea etc. DC 50kW - Laden ist Werbung fuer das Geschaeft, tendentiell kostenlos (so wie Wifi heute)
d) <1h: Fast Food, Caffee: DC 150kW - laden zum Selbstkostenpreis, Gewinn durch Essen/Trinken
e) <30min: Tankstelle, Rastplatz: DC 350kw - laden zum Selbstkostenpreis, Gewinn durch Essen/Trinken
Wenn man das plant, kann man sich bei Google maps einfach anzeigen lassen wie viel Zeit Leute durschnittlich an dem Ort verbringen und kann die Charger ganz einfach danach dimensionieren - und muss halt schauen, dass Location, Geschaeftsmodel und Ladeanforderungen ueberein stimmen, d.h. am Arbeitsplatz wird es nie 350kW Ladestellen geben und ne Schukosteckdose an der Autobahnraststaette wird niemanden anlocken…
Fuer jede dieser Kategorien gibt es nun spannende Fragen: z.B. Wird Shell (e) schneller wie McD (d) oder wird McD schneller wie Shell? I.e. sitzen wir demnaechst beim Shell-350kW Lader und essen Hot Dogs oder sitzen wir bei McD und laden, waehrend wir einen Big Mac essen? Auf lange Sicht braucht es nur eine dieser Ketten.