Teslausb / Raspberry Pi für die Dashcam WLAN

Ich hatte mich jetzt auch einen Pi Zero 2 W mit teslausb gewagt, der nun in eine OneDrive-Partition synced (NAS möchte ich dafür nicht öffnen).
Läuft soweit fein, das Model Y „beschwert“ sich allerdings über eine zu langsame Schreibgeschwindigkeit und ich überlege, woran es liegen kann.
Angeschlossen ist der Pi mittels diesem Kabel, im Pi selbst läuft diese Karte.
Ist der Pi damit zu schwach aufgestellt? Danke im Voraus für hilfreiche Tipps.

Siehe hier weiter unten.

Hab das Teil nun auch Mal eingerichtet, aber noch nicht.ins Auto gepackt. Wollt noch nen Case dafür drucken.

Setup läuft, kommt per SSH drauf. WLAN läuft also.
Hab’s mit Google Drive verbunden. Teslacam Ordner wurde angelegt. Aber nur der. Kein Ordner für Musik oder boombox.
Mit dem SSH befehlen bekam ich auch nen Fehler zurück. Sagt mir allerdings nix. Etwas das der Name nicht dem gewünschten Format entspricht.

Hm, hätten mehr als der telsacam Ordner angelegt werden müssen solange der Raspberry noch nicht im Auto war?

Erste Idee war ja, das ich nen Tesla User auf der Fritzbox anlege, nen Ordner dazu. Der User nur darauf rechte hat. Das Auto also die Clips via WLAN auf das fritznas legt. An der 7590 ist nen Samsung 64gb dran.

Allerdings bekommt der User anscheinend nicht ausreichend rechte oder smb Version ist falsch…

Update.

Läuft nun auch bei mir.
Nun Sync mit nen qnap Nas (kann ich bei Langerweile auch wieder teslamate einrichten)

Problem war unter anderem das man in der konfig nen ordner zb Tesla angibt. Aber auf der selben Ebene den Musik Ordner ( falls genutzt) legen sollte und nicht darin.

Kennt jemand das Problem: beim Einsteigen ins Auto ( wenn es aufwacht ) kommt manchmal das Tesla Logo am Schirm und erst ein paar Sekunden später die normale Darstellung. Mittlerweile habe ich TeslaUSB im Verdacht weil es nicht schnell genug startet und es zu irgendwelchen Race-Conditions kommt. Ich habe den Effekt ca. jede 10te Fahrt.
Tesla Service ist getriggert aber die sehen eine Unmenge USB Fehler und haben mal empfohlen das Ding abzustecken und zu schauen ob das Problem mit dem Tesla Logo weiter besteht …

Hab bei mir auch noch das teslausb im Handschuhfach. Seit dem via iOS und Android auf die dshcamvideos zugegriffen werden kann, braucht’s das wohl nicht mehr.

Ich werde nun bei der nächsten fahr auch wieder den normalen Stick anschliesen

Also ich hab das Tesla Logo beim einsteigen vll 2 mal im Jahr, denke nicht, dass das das Problem ist, aber Tesla wird nicht weitersuchen, bevor du das Ding nicht absteckst.

Ja, deshalb ist es aktuell abgesteckt. Ich hab Teslausb aber auch vor 3 Jahren das letzte mal aktualisiert… ggf hat’s hier mittlerweile Verbesserungen gegeben ?

Kommt man an die Snapshots manuell ran? SD Karte scheint defekt zu sein, unter Ubuntu könnte ich das Filesystem reparieren und sehe die Snapshot als Files, aber sobald ich die SD Karte in den Raspi lege, schießt er das Filesystem wieder ab.