Was wirklich sehr gut wäre:
Wir haben 5kWp NO sowie 10kWp SW. Dann noch eine Batterie mit 11kWh.
WENN nur wenig produziert wird, soll erst der Haus Akku gefüllt werden (Home Batterie min SOC steht bei 95%). Wenn der Tag aber genug bringt, wäre es super wenn erst der Tesla geladen wird. Ich löse es immer so, gerade wenn ich samstags „früh“ los muss, also gerade so 9-11 Uhr, das ich dann Home Batterie min SOC auf den Wert stelle, den sie gerade hat. Damit ich halt wenigstens noch ein bisschen Sonne mitnehmen kann bevor ich weg fahre.
Aber ist natürlich blöde das dann jeweils umzustellen.
Ich hoffe es war verständlich was ich meine.
Wenn der Tag eh doof wird, ich aber Strom im Telsa benötige, muss ich eh den Haus Akku feststellen (er hat morgens z.B. noch 41%, dann stelle ich ihn auf 40% fest, es wird also 40 auf jeden Fall gehalten). Anschließend kann ich im TSC Max Power einstellen. Muss aber dann den Puffer bevor ich los fahre wieder auf 0 stellen. Umständlich, aber ich
Weiß da keine andere Lösung. Blöde wäre auch, wenn ich den Puffer vergesse und ihn nicht runterstelle, bevor ich los fahre.
Ja genau die beiden Probleme möchte ich auch lösen, also
- Hausakku so spät wie möglich voll laden (der steht ja sicher immer daheim)
- Hausakku entladen, wenn es zum anschließenden Laden noch reicht (also vor Abfahrt in die Arbeit morgens noch den Hausakku Rest ins Auto laden, aber so viel im Hausakku übrig lassen, dass es bis sonnenaufang reicht.
Der Akkudoktor hat ja eine Software die ähnliches macht. Er ist ja Wissenschaftler und hat da seine Algorithmus-Expertise eingebracht. Vielleicht kannst da mal rübergucken (Timestamp im Link enthalten)
Hier benötigen wir aber die Möglichkeit der deaktivierung und zusätzlich die Möglichkeit der Einstellung „bis spätestens“.
Auch hier sollte die Möglichkeit der Einstellung eines „Puffers“ vorhanden sein und halt das man es ausschaltet.
Kommt für mich nicht in Frage, weil der Wirkungsgrad grottig ist und es auch für die Lebenszeit des Hausakkus nicht gut ist. Aber ich habe einen Arbeitskollegen der extra deswegen einen 50kWh Hausakku hat und den regelmäßig zum Auto Laden benutzt.
Mir persönlich wäre aber noch viel wichtiger, ich weiß das ich da ein Sonderfall bin, das wenn ich min SOC auf z.B. 35% stelle und nach Hause komme und es dunkel ist, oder zu wenig Ertrag, das er nicht den Hausakku leer saugt wenn unter 35% ist. Kommt selten vor, aber ich muss dann immer erst in die SW des Hausakkus und dort den Notstrompuffer auf den momentanen Akkustand stellen.
Wenn das evtl. in Frage käme, das du sowas reinbringst, kann ich mal schauen ob das überhaupt per API möglich ist.
Das ist extrem komplex, weil bei jeder PV anders. und es hat kostentechnisch keinen Nutzen. Jeder mir bekannte Wechselrichter hat eine höhere Effizienz bei hoher Leistung => Auto aus dem Akku laden ist effizienter, als hinterher stundenlang das Haus aus dem Akku nuckeln zu lassen. Ich verstehe den psychologischen Aspekt, dass man das Haus mit dem Akku durch die nacht bringen will, aber schlussendlich hat man weniger Netzbezug, wenn man das Auto aus dem Akku lädt.
Deine anderen beiden Aspekte: Ja wird alles möglichst konfigurierbar und deaktivierbar.
Wirkungsgrad ist aber meistens nur grottig, wenn der Wechselrichter nicht zum Verbrauch passt.
Z.B. wenn man einen Wechselrichter mit mehr als 2,5 kW für ein normales Haus hat.
Beim E-Auto Laden, werden dann aber auch überdimensionierte Wechselrichter oft zu 20%+ ausgelastet, so das die auf 90% kommen.
Verstehe den Einwand nicht: ein Wechselrichter wird nach der PV dimensioniert und nicht nach dem Haus(verbrauch).
Nein, wenn du effizient den Akku entladen willst, dann kommt da ein eigenerer Wechselrichter mit um die 2kW dran.
Wenn du das mit einem Hybtid mit 10 kW machst, dann hast du halt am Ende nur 60% Effizienz.
Guten Abend zusammen,
jemand mit einem Sungrow SH10RT hier? Nach dem Update auf die letzte Firmware des Welchselrichters habe ich wieder Probleme mit den Vorzeichen. Irgendwie ist der Wurm drin…
Ich würde mich gerne nochmal mit dem System eines freundlichen Users abgleichen.
Besten Dank
Michael
Gut, da habe ich meine eigene Sicht: habe extra einen BYD HVM Turm um auch mal 11kw Entladen zu können, Verbraucher habe ich genug, wechselnde Bewölkung auch, da würde ich zu oft vom Netz beziehen, was man ja verhindern will, wenn man einen Akku hat.
Woher kommt die Zahl? Denke nicht, dass heutige Wechselrichter so schlecht sind.
Offizielle Hersteller-Dokumente (z.B. hier von SMA https://www.photovoltaik4all.de/media/3c/d2/35/1694533597/wirkungderat-ti-de-40.pdf), Foren, Tests, überall (auch z.B. hier der Post auf den ich reagiert habe).
Im Dokument von SMA siehst du, das die Wechselrichter schon bei 5% Leistung katastrophale Wirkungsgerade haben. Betreibt man die mit z.B nur 2%, dann landest du bei den 60% Wirkungsgrad.
Hast du z.B. einen 15 kW wechselrichter in einem Haus, was üblicherweise 300 W Bedarf hat, dann läuft der Wechselrichter 95% seiner Zeit bei 60%.
Zurück zum Thema: Diese (vom Nutzer beobachtete) „grottige“ Effizienz ist für den Anwendungsfall „Auto laden“, egal. Denn das wird ja nich mit 1 oder 2A geladen, sondern mit vollen 16A und da arbeitet der Wechselrichter an den optimalen 98%.
Heute werden die meisten Batterien/Wechselrichter auf hohe Leistung ausgelegt, da man diese ja netzdienlich 2x am Tag ganz auflädt und entleert (machen Firmen wie Enpal im Hintergrund).
Wenn man den Akku aber nicht nutzt um 1x am Tag ein Auto voll zu machen und den Akku nicht netzdienlich steuert (also nicht nachts voll macht), dann nimmt man besser einen 2kW Wechselrichter (oder hat 8000 Stunden im Jahr eine grottige Effizienz).
Ja, du hast recht, wenn es eine einfache PV Anlage mit Speicher ist.
Ich habe zusätzlich eine Notstrom Funktion mit Blackout und Schwarzstart fähigkeit. Dort kann ich zwar fest einen Prozentualen Notstrom anteil einstellen (flexibel und jederzeit), aber gerade in der übergangszeit (Frühling/Herbst) muss ich die Batterie voll nutzen.
Zusätzlich hat natürlich die Hausbatterie (Li./Eisen) auch eine maximale Zyklen anzahl.
Aber egal. Solange ich das jederzeit an oder aus Schalten kann, passt es ja. Ich wollte halt nur eine alternative Situation einwerfen.
Puh. Mutige These. Also ich komme aus dem PV Bereich…
Es kommt immer auf die lokalen gegebenheiten und bedürfnisse an.
Meine PV hat zb 15,6 kWp, dazu einen Fronius mit 15kW (ja, der könnte auch bei nur 12kW liegen) und einer sonnenBatterie performance mit 10kWh.
Aus der Batterie kann maximal 7kW durchgehend „gezogen“ werden, ohne das etwas vom Netz benötigt wird. Und diese Leistung benötigen wir auch (z.b. Morgens/Abends, wenn wir kochen).
Der Wirkungsgrad von gespeicherter Energie liegt bei uns in dieser konstellation bei um die 75%.
Schick mir mal Screenshots deiner Konfiguration per PN.
Worin liegt der Sinn genau, am Tag das Auto vom Akku zu füllen? Am Tag mit Sonne füll ich doch eher das Auto mit PV.
Aber wir sollten jetzt zurück zum Thema TSC hier.
16-Apr-2025 20:59:03.109 WRN TeslaSolarCharger.Server.Services.MeterValueEstimationService] The timestamp of the meter value {"Id": 3107, "Timestamp": "0001-01-01T00:00:00.0000000+00:00", "MeterValueKind": "SolarGeneration", "MeasuredPower": 0, "MeasuredEnergyWs": null, "EstimatedPower": null, "EstimatedEnergyWs": null, "$type": "MeterValue"} is not newer than the last meterValue {"Id": 3105, "Timestamp": "2025-04-02T02:00:01.1000000+00:00", "MeterValueKind": "SolarGeneration", "MeasuredPower": 0, "MeasuredEnergyWs": null, "EstimatedPower": null, "EstimatedEnergyWs": 0, "$type": "MeterValue"}
[16-Apr-2025 20:59:03.111 FTL Program] Crashed on startup
System.IO.InvalidDataException: The timestamp of the meter value 3107 is not newer than the last meterValue 3105
at TeslaSolarCharger.Server.Services.MeterValueEstimationService.UpdateMeterValueEstimation(MeterValue meterValue, MeterValue latestKnownValue) in /src/TeslaSolarCharger/Server/Services/MeterValueEstimationService.cs:line 93
at TeslaSolarCharger.Server.Services.MeterValueEstimationService.FillMissingEstimatedMeterValuesInDatabase() in /src/TeslaSolarCharger/Server/Services/MeterValueEstimationService.cs:line 42
at Program.<>c__DisplayClass0_0.<<<Main>$>g__DoStartupStuff|4>d.MoveNext() in /src/TeslaSolarCharger/Server/Program.cs:line 249
Werte sind auch nicht aktuell vom Auto, Neustart gleiche Meldung.
Bitte per PN ein Backup deiner Datenbank, muss ganz aktuell sein, solltest du trotz der Fehlermeldung herunterladen können.
Neue Version:
- Die Diagramme auf der Startseite laden jetzt praktisch sofort (zumindest 10 Tage zurück und 7 Tage in die Zukunft), dazu wird nach dem Start des TSC ein Cache aufgebaut, das kann aber mal gut eine halbe Stunde dauern, nach einem TSC Neustart ist es aber wieder weg und muss wieder neu aufgebaut werden, also routinemäßige Neustarts des TSC sind nicht mehr zu empfehlen.
- Um die SD Karten weniger zu belasten, speichere ich seit der letzten Version die PV Daten nicht mehr bei jedem Abruf, sondern gesammelt alle 14 Minuten, das hatte zur Folge, dass bei einem TSC Neustart die letzten bis zu 14 Minuten verloren gingen, bei einem normalen Neustart/Update speichert er die Daten jetzt aber vor dem Stopp noch weg.
- Bug von @b1ggi ist gefixt, ist aber ein sehr spezieller Sonderfall
Hi. Ich hab auch einen Sh10RT, hab das Teil aktuell nicht im Internet und somit auch keine Updates gemacht letztens. Aber was müsstest du denn wissen?
Hallo zusammen,
Habe vor kurzem den Commander von Enhance installiert.
Seit heute erhalte ich die folgende BLE Meldung und der TSC regelt nicht mehr
the vehicle is already connected to the maximum number of BLE devices
Kennt jemand das Problem? Ich vermute das ich durch die Option, Ladekabel entriegeln und Frunk öffnen BLE am Commander verwende?
BLE Adapter sowie alles andere ist up to date