TeslaSolarCharger - PV-Überschussladen mit beliebiger Wallbox (Teil 2)

Kommt dann mit OCPP, allerdings frisst der ganze Umbau aktuell doch mehr Zeit als erwartet. Bei mir läuft es zwar schon seit einer Woche, aber bis das ganze auch einigermaßen benutzerfreundlich und v.a. stabil ist, dauerts einfach. Da ich selbst nichts mehr hasse als instabile Software nehme ich mir jetzt lieber mehr Zeit und hinterher funktionierts dann zumindest. Der ursprüngliche Plan war ja bis Ende Dezember die neue Fleet API Variante online zu haben und Ende Januar dann incl auslesen via BLE. Es wird sich, denke ich, beides um etwa einen Monat verschieben. Gut, dass Tesla die Abrechnung auch nochmal um einen Monat verschoben hat, sonst würde es, denke ich, sehr düster ausschauen in meinem Geldbeutel :smiley: Bzw. ich hätte den TSC dann vorübergehend von Tesla abklemmen lassen müssen.

5 „Gefällt mir“

Hört sich gut an!

Wobei mir eigentlich auch ein dritter Wert einfällt, den du ja momentan schon drin hast: Der Einschaltwert mit bestimmter Dauer. Bleibt der und ist er eigenständig, oder ist er gleich dem Abschaltwert (wie aktuell)?

Also eigentlich bei 3 unabhängigen Werten z.B. so:

  1. Starte nach 2 Minuten mit mindestens 3 Ampere Überschuss
  2. Regle runter bis auf 1A
  3. Stoppe nach 5 Minuten unter 2A

IdR dürfte es nicht sinnvoll sein, den Wert aus 2 größer als 1 oder 3 zu erlauben, und der Wert aus 3 sollte kleiner oder gleich dem Wert aus 1 sein, ansonsten dürfte das System relativ willkürlich starten und stoppen.

Falls jetzt einer fragt, warum sollte man der Abschaltwert kleiner wählen als den Einschaltwert, dann ist die Erläuterung zu obigem Beispiel: Auch bei wolkigem Wetter bringen mir 2 Minuten bei 3A normalerweise dauerhaft einen akzeptablen Überschuss oberhalb von 2A, vielleicht mit kleinen Ausnahmen runter auf 1A. Wenn das Wetter also über den Tag so bleibt, treten die 5 Minuten unter 2A erst am Ende des Tages (oder der üblichen PV-Kurve) auf.

Diese Hysterese über den Tag und zwischen Ein- und Ausschalten wäre also mMn sehr praktisch! :+1:

1 „Gefällt mir“

Da denke ich dann hoffentlich dran, wenn ich es einbaue :smiley:

Edit: Ich hab den Kommentar mal verlinkt, das steigert die Wahrscheinlichkeit: Add Threshold for charge start min Ampere different to stop. · Issue #526 · pkuehnel/TeslaSolarCharger · GitHub

2 „Gefällt mir“

So, mal wieder ein detaillierters Update… Ich hänge seit beinahe einer Woche an der Integration von Stripe (ich denke mir immer so mache ich es und dann fällt doch wieder eine Konstellation auf, bei der das dann aber nicht funktioniert). Ursprünglich wollte ich eine eigene Seite bauen mit Abbonieren usw, aber mit den unterschiedlichen Währungen, Steuersätzen usw. eskaliert das komplett von der Komplexität her. Schlussendlich läuft jetzt alles im Portal von Stripe und ich verlinke nur drauf. Das einzige Problem: Stripe kann nicht damit umgehen in einer Subscription unterschiedliche Artikel zu haben, daher muss man jetzt zwei Abos abschließen, damit man beide unabhängig voneinander in Stripe ändern/Stornieren kann - all das wusste ich nicht und war auch nicht so klar ersichtlich, also ich habe die Anbindung mittlerweile jetzt 4 mal gemacht - bis auf Rechnungen von One Time payments runterladen funktioniert allerdings jetzt alles, zur Not gibts erst mal nur das Abo. Damit kommen wir direkt schon zum nächsten Thema, das Abo Modell. Stand jetzt gibt es zwei unterschiedliche Lizenzen, einmal „Base App“, damit man den TSC grundsätzlich verwenden kann. Das wird wahlweise 1,99 pro Monat oder einmalig 49,99 kosten. Zusätzlich benötigt man (wenn man nicht rein mit BLE zum Daten holen und setzen arbeitet) eine Lizenz für 2,99 pro VIN pro Monat. Stripe schnappt sich leider pro Transaktion eine Pauschale von (ich meine) 25 Cent + 1,5-2,5% auf den Umsatz. Mittelfristig wird es auch Jahresabos geben, was Base App betrifft möchte ich die Komplexität aktuell noch geringer halten, was Fleet API betrifft: Ich vertraue Tesla noch nicht so ganz, was die noch mit der Preisschraube machen. Was mir sonst noch in den Sinn kommt, irgendwas vergünstigtes jährliches, das bis zu einer gewissen anzahl an Requests Fleet API als Fallback nutzen kann, aber auch hier gilt → Erst mal nicht um die Komplexität gering zu halten.
Was ich mir sonst noch überlegt habe, so lange der TSC nicht mit BLE only (also Daten via BLE auslesen) umgehen kann, werde ich die Fleet API Lizenz für Fleet Telemetry nicht prüfen, das läuft dann einfach bei den 1,99/49,99 mit - erstmal zumindest. Evtl geht das auch dauerhaft, Fleet Telemetry ist ja nicht so teuer.

Zur Zeitschiene: Die letzten 7 Tage waren echt mal wieder anstrengend (die Zeit stoppt, wenn ich 2 Minuten am Stück nichts klicke, man bedenke immer, ich hab eigentlich auch noch anderes zu tun :smiley: ):


Hauptsächlich hat mich wie gesagt Stripe die Zeit gekostet.
Backend:

TSC selbst:

Die restliche Zeit ist dann irgendwas im Terminal per SSH am Server usw.

Ich werde mir auch noch was einfallen lassen für Leute, die erst gespendet haben und evtl nicht wussten, das es mal was kosten wird, also sprich für jeden, der sich berufen fühlt seine Spende zurück zu bekommen. Aber das wird manuell und auch nicht jetzt, sondern wenn ich mal Zeit habe, also so in 2-3 Monaten wenns so weiter geht.

Jetzt aber wirklich zur Zeitschiene: Ich habe heute mein Abo abgeschlossen - zwar bei mir selbst aber aus meinem Netto in die Firma + MwSt. also die Hälfte kostet es sogar mich selbst :smiley: Ich werde dann in 2-3 Tagen die ersten anschreiben (die dann leider jetzt schon zahlen müssen, aber es soll halt wirklich ein Test sein, wie gesagt, ich zahle auch schon). Alle Tester sollten dann am besten diesen Thread hier abonnieren, weil ich immer mal wieder noch was im Backend anpassen werden muss und bis zum Final Release nicht auf Abwärtskompatibilität der TSC achten werde. Also kurz und knapp: Die Tester haben nur Nachteile, ich hoffe es findet sich dennoch jemand :smiley: Vom 20.01-22.01., sowie vom 21.02.-23.02. bin ich in den Bergen => Wide release dann am ~25.01., damit auch ggf. auftretende Probleme nach Ablauf des ersten Monats im Abo auftreten, wenn ich nicht grad auf der Skipiste stehe. Mit Tesla habe ich besprochen (die sind mittlerweile sehr kommunikativ, also antworten meist in <2 Stunden zu US Arbeitszeiten), dass dann zum ~30.01. alle Refresh Token des TSC auf invalide gesetzt werden => in den darauffolgenden 8 Stunden werden alle TSC in der alten Version nicht mehr funktionieren und müssen updaten.

Ich hoffe damit jetzt niemanden zu sehr auf den Schlips zu treten - mal sehen wie viele am Ende hier noch übrig bleiben. Ursprünglich dachte ich mir ich mache den One Time Preis bei Mindestlohn mal meine bisherige Arbeitszeit, aber dann wären wir bei > 300 Euro, wenn alle bleiben würden, das hab ich dann gelassen. Nach OCPP und BLE Integration wird auf jeden Fall das erklärte Ziel die Einrichtung zu erleichtern, evtl dann gegen Rabatt Konfigs an mich schicken und das baue ich dann als Template ein, aber jetzt sind wir schon sehr weit in der Zukunft fürchte ich…

18 „Gefällt mir“

Danke wie immer für Deine Arbeit!
Meine bisherigen Spenden darfst du gerne weiterhin als Spende betrachten. Du hast hier bisher einen top Support gemacht und Unmengen Zeit versenkt. Da fange ich sicherlich nicht an, jetzt um die Abo Gebühr zu feilschen. Ich hoffe, das sehen andere auch so.

Ich bin aber auch mal ehrlich:

1,99 € bei Steuerung über BLE ist für mich total ok. Zusätzliche 2,99 für die Tesla API (ich weiß, das Du das nicht aus Spaß machst) wird dann eher schwierig. Da sind wir dann bei 60 Euro im Jahr.
Irgendwo ist man an dem Punkt, an dem sich der Betrieb des TSC nicht mehr wirklich lohnt. Irgendwie muss der Preis für den TSC ja auch hinten wieder raus kommen. Wenn es geht halt nicht nur als Nullnummer.
Ich habe das jetzt aber auch (noch) nicht genau ausgerechnet. Vielleicht lohnt es sich doch mehr, als ich es jetzt vermute.

Dieses API Thema bei Tesla nervt mich ungemein und ich bin nicht mal Entwickler.

3 „Gefällt mir“

Da wird bei mir denke ich aber nichts hängen bleiben. Wie gesagt, so lange es keinen BLE Only Support gibt bin meiner Seite, werde ich die Tesla API auch einfach offen lassen. Mit BLE/OCPP dann nicht mehr. Es ist tatsächlich Fakt, dass ich aktuell nicht nur mit Zeit, sondern auch mit Geld drauflege (Server, Domain, Backup).
Edit: Die Tesla API finde ich einfach übertrieben teuer. Ich bin mal gespannt wo sich die Kosten für mich dann einpendeln, also v.a. Die 2,99 sind nicht in Stein gemeißelt. Theoretisch könnte ich auch pay as you go abrechnen, aber das erhöht halt wieder massiv die Komplexität.

1 „Gefällt mir“

Das glaube ich Dir gerne!

Es ist einfach schade, dass Tesla seit Jahren eine gut nutzbare API hatte, die man für alle möglichen Dinge gebrauchen konnte.
Und nun wird das so kastriert für den Privatnutzer. Das ist einfach nicht cool.

Grundsätzlich finanziere ich mit einem Abo auch gerne deine Arbeit. Ob ich Tesla die API vergolden will, weiß ich halt nicht. Ich zahle schon 10 Euro im Monat für die Premium Konnektivität. Ich finde, nach dem Entfall von Spotify sollte zumindest die API hier inklusive sein.

1 „Gefällt mir“

Was genau brauchst du denn eigentlich von der Fleet-API (Telemetry) was nicht via BLE-only zukünftig möglich wäre?
Was mir einfällt wäre sowas wie Standort vom Fahrzeug.

Ich hoffe ja immer noch das der Wall Connector steuerbar wird. Das würde mir in Verbindung mit TSC völlig ausreichen.

Ich bedanke mich ebenfalls für das Projekt, welches wir seit 08/2023 genutzt haben.

Wir steigen jedoch aufgrund Huawei Wechselrichter nun auf eine PV-Überschuss Wallbox um und sind somit Fahrzeugmarken unabhängig.

Die gesendeten Spenden gehören und verbleiben natürlich bei dir.

DANKE :ok_hand:

1 „Gefällt mir“

1,99€ für ne reine BLE Steuerung (auch wenn ich BLE bei mir noch garnet nutze für TSC) würde mir locker ausreichen , wenn damit dann einfaches Überschussladen denn realisiert werden kann.

nur Standort, aber da gibts ab 2024.45.32 ein isHome, das reicht aus und ist kostenlos, also die 2,99 sind für niemanden erforderlich, auch Stand jetzt nicht. Voraussetzung 2024.45.32 am Auto.

Edit: Also teslaseitig ist es nicht kostenlos, aber mit dem isHome kommt halt nur eine Nachricht, wenn man zu Hause verlässt, oder nach Hause kommt, das dürfte dann weniger als ein Cent pro Monat sein.

4 „Gefällt mir“

Mal ne blöde Frage. Wie sieht das den dann bei mir mit aktuell zwei TSCs für zwei unterschiedliche Standorte beim selben Fahrzeug aus. Funktioniert das dann noch?

Nutze aktuell den einen um damit wirklich PV bei meinen Eltern zu laden und den anderen um dynamisch in der heimischen Tiefgarage zu laden. Da war jetzt BLE von Vorteil, da Tesla das Auto über Mobilfunk nicht erreicht. Sonst würde hier auch die Integration von Tibber funktionieren.

Hi Mane. Dein Projekt ist echt super und ich finde es ok das du nun in den „professionellen“ Bereich wechselst. Wenn auch eher gezwungenermaßen durch Tesla.
Was mir fehlt ist eine vernünftige Auflistung für Dummies wie mich, bezüglich der Kosten ab dem 1.2.25 (?) wen man den TSC dann noch nutzen möchte.
Kosten pro Monat für TSC (2€?)
Alternativ kosten einmalig TSC (50€?)
Kosten für Kommunikation die an Tesla gehen pro Monat. (3€?)
Alternativ Bluetooth: Hier fallen dann welche Kommunikationskosten an? Das hatte ich nicht ganz geblickt.

Grüße

Alles richtig,mit Bluetooth keine weiteren Kosten, (also nur einmalig 50 oder 2 pro Monat). Die Auflistung kommt dann mal noch auf der (zukünftigen) Website.

4 „Gefällt mir“

Bitte mach das dann aber früh genug.

Ich werde dann zur „Feier des Tages“ mein System komplett neu aufsetzen. Auch da ich dann auf Bluetooth umsteige.

Mal ein „Verbesserungsvorschlag“:
Da wir zuhause ein recht komplexe Betriebsinterne Abrechnung haben, bräuchte ich am besten die monatlichen Kosten, was der Tesla an Solar und an Netzstrom gezogen hat. Momentan muss ich das immer recht umständlich ausrechnen.
Kannst du da bitte sowas einfügen?:smiling_face:

Grüße

Nur zur Info falls du in Deutschland bist zwei gute und eine schlechte Nachricht, erst die schlechte dann die Guten:

  • Du bräuchtest theoretisch einen MID Zähler dafür, mit den TSC Werten dürftest Du nicht abrechnen
  • Du darfst mit dem AG den kompletten Strom abrechnen zum Preis als wäre es Netzstrom
  • Im TSC kannst Du auf den Preis klicken, dann öffnet sich eine Tabelle, in der Kannst Du dann nach Datum Filtern, z.b StartTime is after 01.01.24 und StartTime is before 01.02.24. In der Tabelle unten summiert er dann direkt alle Werte entsprechend auf.

Ist da noch irgendwas unklar, falls ja, was und am besten gleich direkt mit Formulierung, damit es klarer ist. Infos zu Tippfehler (Fleep statt Fleet hab ich selber grad gefunden :smiley: ), verbesserte Formulierungen usw. sind auch willkommen :slight_smile:

Wenn man auf My Subscriptions klickt, kommt man da raus:

Mit Abos siehts dann so aus:

4 „Gefällt mir“

Hey @Mane123

1000 Dank für deine Bemühungen und die Arbeit die in diesem Projekt steckt.

Eine Frage habe ich noch. Würde man statt dem TWC eine OCPP fähige Wallbox verwenden, wäre man von dem ganzen Tesla API gedöns unabhängig, korrekt?

Viele Grüße!
Dominik

Aktuell ist man nur mit BLE unabhängig davon, OCPP kann meine Software noch nicht, schaffe ich hoffentlich bis Ende Februar, dann ja.

2 „Gefällt mir“