Hallo zusammen,
das ganze Thema hat mich jetzt nicht los gelassen,
also hab ich doch gerade eben mal das Tesla UMC mit CEE 16 A Adapter getestet!
Da wir in unserem Job Wallboxes und auch größere Ladestationen komplett planen, liefern, montieren und anschließen, prüfen wir diese natürlich auch.
Dafür haben wir einmal ein mobilen Prüfkoffer, der das E-Fzg mit Lademodi, -status und Fehlern simuliert.
Dabei wird per Taste ein Gleichfehlerstrom simuliert.
Wir haben das Tesla UMC daran angeschlossen und eingangsseitig in einer CEE16A mit vorgeschaltetem FI Typ A eingesteckt.
Bei der Fehlersimulation geht umgehend das grüne Lauflicht aus, es wird kurz dunkel und ein rotes Licht leuchtet und unterbricht die Ladung.
Der FI Typ A im Haus löst nicht aus !( Das ist in diesem Fall, bei dem geringen Gleichfehlerprüfstrom kleiner !! 30mA auch richtig !!)
Zum zweiten haben wir ein VDE 0100 Messgerät, daß neben vielen anderen Messungen vor allem eine FI- Prüfung für Typ B durchführen kann.
( Das können nicht viele Messgeräte am Markt )
Damit haben wir dann in einer Abgangssteckdose im E- Mobility Prüfkoffer die FI Prüfung durchgeführt und sind zum gleichen Ergebnis gekommen, wie zuvor .
Also: der Tesla Mobile Connector/ UMC besitzt eine Gleichfehlerstromerkennung, d.h. genauergesagt ein Differenzstromüberwachungsmodul,
ähnlich einem Typ B FI, jedoch mit dem Unterschied zum Typ B FI, daß diese einen vorgeschalteten Typ A FI nicht untüchtig macht ( erblinden )
Dieses Bauteil vermute ich auch in der Crohm Box ( @ talkredius: sag mir mal bitte, wann ich Dich an Deinem Kraftwerk mal besuchen kann, daß ich Deine C- Box daraufhin obduzieren kann ! ), somit wäre die auch top.
Bei der Wallb- e- to go Box sehe ich das ganze leider was problematisch!
Eigentlich dürfte wenn schon, nur der Typ B da rein, aber auch dieser kann zu der bereits beschriebenen Beinträchtigung ( Nichtauslösung)
[url]Fi Typ A oder B ? - Model S Ladung / Reichweite - TFF Forum - Tesla Fahrer & Freunde
des vorgeschalteten FI´s in der Hausinstallation führen !!
Ich würde mir wünschen, wenn von Herstellern hierzu etwas mehr Vorsicht betrieben und mehr Hinweise gegeben würde.
Da mich das bisherige Marktangebot nicht sonderlich befriedigt, haben wir selber nach Lösungen gesucht und werden hoffentlich noch im Januar
eine eigene Lösung, die gänzlich den Vorschriften
( siehe auch Mikeljo´s Beitrag [url]Fi Typ A oder B ? - Model S Ladung / Reichweite - TFF Forum - Tesla Fahrer & Freunde)
DIN VDE 0100-722
DIN EN 61851-22 (VDE 0122 Teil 2-2)
DIN EN 61851-1 (VDE 0122-1)
entspricht und auch mit einer Konformitätserklärung für das ganze Produkt ( und nicht nur für einzelne darin verbaute Bauteile)
anbieten können.
Wenn´s soweit ist, folgt hier mehr.
Grundsätzlich möchte ich hier keinen verunsichern und auch nichts schlecht reden.
Da es für alle, auch für Elektroniker, Elektro-Installateure, E-Techniker und E- Ingenieure, relatives Neuland ist, kommt vieles erst durch Erproben im Betrieb zum Vorschein und kann dann erst optimiert werden. Also sehe ich das ähnlich wie bei Tesla und uns early adopters !
Und für jede bisher im Umlauf befindliche Lösung, wird auch eine Verbesserung möglich werden.
elektrifizierte Grüße
Martin