@bassmaster haben sich hier zwei SR-Modelle im Diagramm eingeschlichen?
An welcher Stelle genau?
Evcc hab ich unter Wallbox eingerichtet - wird auch erkannt.
Da ich mit vier Fahrzeugen und 2 (evtl. demnächst 3 Wallboxen) testen kann, ist das nicht uninteressant.
Parameter (anstatt vom Wallboxnamen wie früher)
Ok, hatte ich in der Doku überlesen.
Heute direkt zweimal leider in einer Fahrt.
Ich hatte unteranderem deswegen bei Langstrecke bis vor kurzem immer die OwnerAPI genutzt.
Da ich viel Nachts fahre hab ich oft Zeiten in denen ich lange (~30 Minuten) eine Geschwindigkeit fahre.
Somit habe ich auf der Strecke 2 Lücken von >20 Minuten.
@bassmaster Gibt es eine Möglichkeit diese Zeit noch höher zu setzen? Oder sogar zu entfernen, bzw z.B. an den Odometer mit zu koppeln?
Gleichzeitig, wenn ich diesen Trip mittels SQL zu einem vereine, dann wird der TeslaLogger vermutlich nicht den Verbrauch/Elevation usw. neu ermitteln oder? Gibt es eine Möglichkeit den Trip im Nachhinein zu korrigieren?
Durch TACC werden wirklich keine Geschwindigkeitsdaten mehr übermittelt, solange er nicht wegen eines Autos abbremsen muss.
Hierbei ist mir auch noch ein weiterer Bug aufgefallen, unter FleetAPI scheint SpeedConsumption für 120km/h nicht mehr richtig zu funktionieren. Zumindest hat er bei mir keine Fahrt damit aufgezeichnet.

Das haben doch schon gelöst?! Hast du die neuste Version?
Kann ich damit meine durch den Bug mit >>100kWh erfassten Ladevorgänge automatisch bei berechnen lassen oder muss ich in der Datenbank manuell Hand anlegen?
Automatisch passiert da erst mal nichts. Entweder warten bis wir uns etwas überlegen oder selbst korrigieren. Es gibt aktuell wichtigere Baustellen.

ich habe noch zwei Bugs gefunden, falls diese noch nicht bekannt sind:
- Beim Laden auf 100% ist es „Glückssache“ ob die Ladung vollständig erfasst wird. Manchmal wird in der Charging History nur bis 99% angezeigt, und damit auch ein falscher 100% TR Wert. In der letzten Ladung waren es laut Tesla App bei 100% 418 km.
Kannst du mir bitte ein Logfile mit genauem Datum / Uhrzeit schicken? ich vermute mal, dass sie die Werte entweder nicht ändern oder durch Rundungen in der Tesla App andere Werte verschickt werden.

Da ich viel Nachts fahre hab ich oft Zeiten in denen ich lange (~30 Minuten) eine Geschwindigkeit fahre.
Somit habe ich auf der Strecke 2 Lücken von >20 Minuten.
Hab das timeout auf eine Stunde gesetzt.
Zukunft des Teslalogger
Keine Angst, der wird nicht eingestellt, sondern modernisiert.
Der Teslalogger ist im Dezember 7 Jahre alt geworden. Das ist für Programme / Technologien eine sehr lange Zeit. Was 2018 gut war, muss heute nicht mehr gut sein. Ob mono damals gut war, sei dahin gestellt. Ich habe es nur aus Not verwendet, da der Teslalogger auf Windows mit .net Framework programmiert wurde. Das gab es nicht auf Raspberries und auch nicht für Linux. Mono wird nur noch stiefmütterlich behandelt und eigentlich ist es Tod, da Microsoft mit .net 8 / 9 schon den Nachfolger hat. Bevor Tesla meine ganze Freizeitplanung umgeworfen hat und Fleet Telemetry als Zwang rausgebracht hat, habe ich viel Zeit mit der Umstellung auf .net 8 verbracht. Das meiste funktioniert auch schon und lief bei mir Wochen lang durch. Jetzt hat die Fleet Telemetry einen ziemlich stabilen Stand und wir wollen jetzt einiges an Zeit invstieren in .net 8. Wieso nicht gleich .net 9? .net 9 hat einen Supportzeitraum von 1,5 Jahre. .net8 ist eine sogenannte LTS Version (Long Term Support) mit 3 Jahre support. Erst wieder .net 10 wird wieder eine LTS. Vor langer Zeit, habe ich schon angefangen .net 8 auf Raspberries automatisch zu installieren um zu sehen ob ein Umzug überhaupt realistisch ist. bei 7000 Geräte irgendwas automatisch zu installieren wird regelmäßig nicht funktionieren. War aber ziemlich erfolgreich.
bei Raspberries sieht man beim Starten im Logfile ob .net 8 installiert ist:
04.02.2025 23:13:28 : Exec_mono: /home/cli/dotnet --info
04.02.2025 23:13:29 :
Host:
Version: 8.0.2
Architecture: arm
Commit: 1381d5ebd2
RID: linux-arm.NET SDKs installed:
No SDKs were found..NET runtimes installed:
Microsoft.AspNetCore.App 8.0.2 [/home/cli/shared/Microsoft.AspNetCore.App]
Microsoft.NETCore.App 8.0.2 [/home/cli/shared/Microsoft.NETCore.App]
Für Docker gibt es auch ein Image, das automatisch auf docker hub beim Kompilieren landet.
Aktuell gibt es 7599 Teslalogger - zu glauben das alles reibungslos funktionieren wird ist sehr naiv. Deswegen suchen wir Betatester, die hefen mögliche Probleme vorher schon zu finden. Fahrten, Ladungen usw aufzeichnen, geht genauso gut / schlecht wie unter Mono. Ist der gleiche Quellcode. Aber z.B. hat @Florian500 gestern gemerkt, dass das automatische Aufräumen nicht mehr funktioniert, da Dateien jetzt an einem anderen Ort sind. Das runterladen von Logfiles geht z.B. auch nicht. Das sind alles so „kleine“ Dinge, die ich vielleicht übersehen habe. Der Teslalogger hat auch tausende Features, an die ich mich zum Teil nicht erinnern kann oder die so selbst verständlich sind, dann ich die vergessen habe…
Als erstes suchen wir Betatester, die auf einem original Raspberry Image .net 8 testen wollen. Man kann jederzeit zurück! Voraussetzung ist, dass man ein bisschen weiß wie man Befehle unter SSH absetzen kann. Man muss kein Profi sein! Wenn man chmod schon mal gehört hat, dann reicht das.
Danach suchen wir Betatester für Docker.

Man muss kein Profi sein! Wenn man chmod schon mal gehört hat, dann reicht das.
Danach suchen wir Betatester für Docker.
da bin ich dabei. Mit Docker wenns soweit ist. Warum auch immer hab’ ich mich damals (ohne Not) für diese Variante Installiert.
Wobei Teslalogger bei mir auf einer VM läuft, nicht auf einem Raspberry. Kein perfektes Testszenario, aber vielleicht eine weitere Variante die auch irgendwer fährt.
Ich wäre dabei, wenn es um eine Docker Installation geht. Hab das ganze auf einem RasPi 3b+ laufen
Ich wäre auch bei Docker bei.
Für Docker dann auch sehr gern.
(Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5, 8 GB Ram)
Beim Raspberry Test wäre ich gerne dabei. Ich habe das original von damals. Vorhanden sind ein Rasp3 und ein Rasp4.
Wenn noch bedarf besteht mache ich mit.
Derzeit läuft es im Docker auf einer Synology RS820.
Läuft der Test dann parallel oder in Live?

parallel oder in Live
live (10 Zeichen)
Frage zu Teslalogger, läuft das jetzt über eine Cloud oder direkt auf meinen rechner? Bekomme immer die Aufforderung auf fleetapi umzustellen, und Abo abzuschliessen. Dachte ich frage direkt bei Tesla ab, und nicht bei teslalogger. Kann mich wer aufklären?
LG
Bei der alten Owners API war das so.
Die wird nicht mehr supportet, bzw. wurde nie für Drittanbieter supportet und soll seit einiger Zeit (bald) eingestellt werden.
Einzige Möglichkeit für Drittanbieter ist nun die Fleet API / Fleet Telemetry zu nutzen. Fleet API kann direkt beim Auto abfragen, das ist aber teuer, denn Tesla lässt sich die Nutzung der Schnittstellen bezahlen. Der Weg, der genutzt werden soll ist die Fleet Telemetry.
Da bekommt das Auto eine Konfiguration von Teslalogger, in der steht, welche Daten wie oft an welchen Server geschickt werden sollen. Da dies nur zentralisiert für einen Drittanbieter wie Teslalogger wartbar ist, hat @bassmaster einen Server aufgesetzt. Der Tesla bekommt über die Fleet API diese Konfiguration und weiß dann, welche Daten er an den Teslalogger Server senden soll. Der lokale Teslalogger von dir verbindet sich mit dem Server und bekommt die Daten sozusagen weitergeleitet.
Also ja, irgendwie ist eine Cloud involviert. Schlimm ist das in meinen Augen nicht. Einen anderen, wirtschaftlichen, Weg wird es über kurz oder lang nicht mehr geben.
Es gibt zudem die Bestrebung einen eigenen Telemetry Server aufzusetzen. Da findest du was im Github von teslalogger. Das wird aber nicht supported und setzt einiges an technischem Grundverständnis voraus. Außerdem muss der Server dann auch jederzeit für den Tesla erreichbar sein.

Es gibt zudem die Bestrebung einen eigenen Telemetry Server aufzusetzen. Da findest du was im Github von teslalogger. Das wird aber nicht supported und setzt einiges an technischem Grundverständnis voraus. Außerdem muss der Server dann auch jederzeit für den Tesla erreichbar sein.
Bei mir läuft Telemetry Server lokal. Ich kann davon nur abraten, wenn man sich mit Linux, Zeetifikaten, Webserver, Scripten usw. nicht auskennt. Ich muss alle paar Tage Telemetry Server neustarten. Im best case bekomme ich das irgendwie mit, im worst case fehlen mir ein paar Tage an Aufzeichnungen. Wir werden trotzdem daran weiter arbeiten, aber ganz klare Empfehlung: Finger weg
Aha, danke.