Teslalogger mit Raspberry Pi & MySql & Grafana & OSM (Teil 1)

Ich hatte ja in dem Post

von den Unstimmigkeiten der Verbräuche geschildert. Augenscheinlich sind die neuen Werte korrekt. Ein Abgleich mit Tronity Daten, die ich anfangs noch hab mitlaufen lassen ergeben ähnliche Werte (Abweichung +/- 0,1 kWh).

1 „Gefällt mir“


https://teslalogger.de/charging_time.php?id=169784

kann das sein das der V3 Supercharger in Wetzlar (Leitzpark) noch nicht in der Geofence eingetragen ist?

1 „Gefällt mir“

Hi Stef,
Dein Snippet zeigt den enwag-Charger.
Der ist drin.
Wenn da in der Nähe ein SuCV3.0 ist, dann fehlt der in der Liste, ja.

Dann hast du quasi ungewollt „fremdgeladen“…

:stuck_out_tongue_closed_eyes: :stuck_out_tongue_closed_eyes: :stuck_out_tongue_closed_eyes:

In Wetzlar gibbet diese Einträge:

Wobei dieser der einzige bei Leitz ist:

Diese Koordinaten

50°33’11.1"N 8°32’00.2"E

zeigen auch auf diese Adresse:
Am Leitz-Park 3
35578 Wetzlar

Nachtrag:

Das ist halt leider der schon bekannte enwag-Charger.
Was anderes ist in der offiziellen Liste nicht enthalten.

Der SuC ist laut Tesla offiziell online. Bingo.

Im Falle von Docker muss es tatsächlich Server=database heißen.

1 „Gefällt mir“

geofence.csv-Änderung

Pull-Request eingstellt für die Charger-Einträge in der public geofence.csv
Am Leitz-Park 4, 35578 Wetzlar

überarbeitet:

  • Radius für den enwag-Lader verkleinert (20m)
  • Eintrag für den „Supercharger-V3 DE-Wetzlar“ vorgeschlagen (dieser liegt so, wie @Mittelhesse mir den beschrieben hat, 11 Stalls entlang der Mauer, so dass ein Radius von 30m unweit der Strasse alle abdecken sollte und sich nicht mit den enwag-Ladern bekappeln.
  • einen Eintrag nach oben geschoben (lexikalisch falsch einsortiert…)

Danke Euch!

2 „Gefällt mir“

Ich verlink das nochmal von anderer Stelle:

So… neben der Einzeldarstellung habe ich mich auch noch mit der tabellarischen Darstellung beschäftigt.

Sieht so fast aufgeräumter aus. Danke für die Unterstützung @Arthur_Philip_Dent

An der Reihenfolge feile ich noch.

1 „Gefällt mir“

von hier 50.55290214424003, 8.53282031978199
bis
50.552590504492564, 8.532763908825201

vor der Mauer zur Straße hin über die komplette Länger der Mauer unten am Ende der Mauer stehen die Gleichrichter

1 „Gefällt mir“

Hallo Holger,

na, das sieht ja mal ordentlich aus!
Danke für die Blumen! :bouquet:

Kann man das im Grafana irgendwo „einbauen“?

Etwa so groß habe ich den Geofence-Kreis gezogen (30m) mit Koordinaten-Mittwlpunkt auf dieser Mauer. Verbunden mit 20m Geofence auf dem alten enwag-Charger sollte TeslaLogger mit den GPS-Koordinaten nicht durcheinander kommen.

1 „Gefällt mir“

Ich habe es mir in mein individuelles Dashboard eingebaut bzw. ich bin mir noch nicht sicher, ob ich es so tabellarisch einbaue. Gefühlt finde ich die Darstellung in der Tabelle etwas zu klein.

Variante aktuell sieht so aus:

2 „Gefällt mir“

MAhlzeit,

mal eine Frage von einem Anwender OHNE IT-Kenntnisse.

Kann man die Timeline irgendwie als Datei (pdf) herunterladen, vll. generiere ich dort mein Fahrtenbuch heraus…

Danke und Grüße

Es geht sogar *.csv :slight_smile:

Wenn du bei der Timeline auf den kleinen Haken nach unten klickst, kannst du über „INSPECT“/„DATA“ eine Datei generieren.

3 „Gefällt mir“

Perfekt, Super, Danke!!!

1 „Gefällt mir“

Ich nutze Teslalogger seit einer Weile und bin sehr zufrieden damit - dickes Lob an den Entwickler.

Leider gibt es in der Datenbank ein paar missing Datas. Da das ganze auf einer Synology NAS läuft bin ich am überlegen wie man das ggf. editieren kann. Ein paar Fahrten fehlen, damit muss ich mich wohl abfinden. Aber es gibt z.B. eine Ladung, die an einer falschen Adresse angezeigt wird, da die Rückfahrt vorher fehlt.
Ich überlege, ob es am einfachsten ist, die Datenbank ggf. zu sichern und dann mit einem Tool zu editieren um sie anschließend wiederherzustellen?! Vielleicht hat jemand noch einen Tipp für mich?! Mit MySQL hatte ich schon gearbeitet, es ist aber auch schon länger her.

Vermutlich ist es sogar einfacher phpMyAdmin auch als Docker Image auf der Synology zu installieren und dann auf die Datenbank zuzugreifen?!

1 „Gefällt mir“

Anregung: Ergänzung mit dem Traffic an Supercharge.bingo

1 „Gefällt mir“

Hallo Corban!

Erst einmal ein freundliches „Hallo“ hier aus der Teslalogger-Ecke, ich bin vor Kurzem genauso angefangen, wie Du!

Freut mich, dass Du gleich Ideen hast dazu! :slightly_smiling_face:

Ja, auf einer Synology NAS mit Docker hatte ich auch angefangen…
„Missing Data“ ist ganz normal insofern, dass, wenn kein Internet, dann können keine Daten geschoben werden. Klar. Jeder von uns, der in einer Tiefgarage parkt und dort kein WLAN / LTE-Empfang hat, kennt das: die ersten km werden immer fehlen, solange das Auto nicht nach Hause „funken“ kann.

Mit Docker kenne ich mich nicht so aus (deswegen bin ich umgestiegen). MySQL ist ja jetzt „bei Oracle“ und die freie Community Version heißt „MariaDB“.

phpMyAdmin müsste es ja als Installer noch für die Sysnology geben (oder ist das auch unter die Räder gekommen nach der Übernahme von Oracle? Weiß ich jetzt grad gar nicht…).

Die einzelnen Datenpunkte nachzuschieben stelle ich mir etwas müßig vor. Heißt aber nicht, dass das technisch nicht ginge.
ICh kenne jedenfalls Niemanden, der das macht („Niemand“ möge sich melden, falls er mitliest…).

Welches „Bedürfnis“ weckt denn in Dir den Wunsch, die Daten nachzuerfassen?
Fahrtenbuch? Ich würde da eher vermuten, dass das Finanzamt da eher nicht mitmacht. (Es ist weder sicher noch nachvollziehbar, wann wer wieso Änderungen gemacht hat…).
Also für meinen Part: Ich lebe mit diesen Lücken…

Dann mal zu!
Und allzeit Strom auf L1-L3!
Außerdem „42“!

Arthur Dent

1 „Gefällt mir“

In dem Zusammenhang mal eine andere Frage zu fehlenden Daten.
Das mit ‚missing data‘ hatte ich auch schon. Aber woran liegt’s, wenn als Beispiel ein kompletter Ladevorgang fehlt?
Also quasi vom Status ‚asleep‘ direkt auf ‚Driving‘. Dazwischen lag aber eine Ladung.

1 „Gefällt mir“

Tippe mal auf

  • Kein Internet

  • Außerhalb der im Teslalogger eingestelten „Erfassungs-Zeiten“ (Du kannst ja, um Resourcen zu sparen angeben, wann „Daten gepollt“ werden sollen. Wenn Du außerhalb dieses Zeitfensters Ereignisse hast, kann es sein, dass diese komplett fehlen, denke ich mal, oder?

D.h. aber auch, dass ALLE Ereignisse in der Zeit von 23 bis 5 Uhr (Laden, Fahren usw) nicht geloggt werden.
Diese Funktion ist für normale User nicht empfohlen!