TeslaLogger in Docker installieren

Unter Mac und Linux geht es mit folgendem Befehl:

scp -r [email protected]:/home/username/TeslaLogger/TeslaLogger/bin/backup/ /where/to/put

username muss natürlich mit dem angelegten Benutzernamen, der auch für die SSH Verbindung genutzt wird, ersetzt werden

Wie die Lösungen für SCP unter Windows aussehen weiß ich leider nicht.

Hat es schon jemand geschafft TeslaLogger in Docker mit Traefik oder ähnlichem zum Laufen zu bekommen und den Server für den Betrieb im Internet abzusichern?

Ja, bzw. was heißt absichern? Alles was offen Richtung Internet ist „nie richtig“ sicher… :wink:
PS: Sorry, ich habe TeslaMate und nicht Logger. Aber die sind fast identisch.

Ich habe auch TeslaMate laufen und bin im Großen und Ganzen zufrieden, allerdings möchte ich zu TeslaLogger migrieren, weil das doch noch ein paar Funktionen mehr hat. Ich habe bis jetzt alle hinbekommen inklusive Datenmigration, jedoch scheitert es an einem vergleichbaren Aufbau mit Traefik wie bei TeslaMate. Ich habe schon einiges versucht, aber schaffe es nicht das mit Traefik zum Laufen zu bekommen, allerdings bin ich auf dem Gebiet Docker und Traefik auch ein Noob.

Hattest du TeslaMate auch mit Traefik verwendet? Funktioniert die gleiche/ähnliche Einstellung nicht?

Ja, hatte das laut der Doku von TelsaMate laufen, aber mit TeslaLogger haut das so leider nicht hin.

Was meinst du mit „absichern“?

Ich kenn jetzt Traefik im speziellen nicht. Sieht auf den ersten Blick wie ein Proxy aus, so in etwa mach ich’s auch.

Ich selbst hab meinen hinter einem lokalen NGINX Reverse Proxy, Zugriff via HTTPS mit Let’s Encrypt Zertifikat. Da muss man am Teslalogger gar nichts machen. Der läuft wie immer intern, der NGINX proxied alles auf den normalen Port 3333/8000.

Der lief bei mir sowieso schon auf dem Home Server für Plex und co.

Hallo

Ich wollte grade Tesla Logger in Docker installieren per docker-compose

Ich bekomme folgende Fehler Meldung:

Deployment error

failed to deploy a stack: build path /data/compose/2/docker/teslalogger either does not exist, is not accessible, or is not a valid URL. : exit status 1

Kann mir einer weiterhelfen?

Viele Grüße

Ingo

Um was für ein Hostsystem handelt es sich?

Docker läuft auf ein Debian system in einen lxc container auf Proxmox.

Warum steckst du zwei Containertechnologien ineinander, das ergibt wenig Sinn?

2 „Gefällt mir“

Kann ich den Teslalogger auch nur in ein lxc container instaliern?

Wenn ja hast du da für eine instalations anleitung?

Können ist hier eine Frage des Aufwands. Der Maintainer hat nur die fertigen Raspi-Images und Docker vorgesehen.

Man könnte sicherlich hingehen, und die Software von dem Dockergestrüpp trennen und dann anschließend normal ausführen. Warum heute alles im Container kommt, ist mir sowieso ein Rätsel, aber ist gerade so 'ne Mode.

Warum er diesen Weg geht, weiß ich nicht. Bzgl. Raspi-Images nehme ich an, dass kommerzielle Interessen bestehen.

Der Logger scheint auch relativ viele Abhängigkeiten mitzubringen. Ich würde daher den vom Maintainer vorgesehenen Weg gehen und es im Docker installieren. Zumindest um erstmal zu verstehen, was die Software tut. Wenn man dann sieht, was für Prozesse laufen, kann man das ganze vermutlich auch ohne Docker bauen. Mit LXC habe ich keine Erfahrung.

Wieso wurden denn jetzt zwei völlig unterschiedliche Fragestellungen, in denen zufällig jeweils das Wort Docker vorkommt, in ein Thema geworfen? Schwachsinnsmoderation.

Ich habe eine Teslalogger Installation auf einem Raspberry laufen. Ich will jetzt eine Installation auf Docker vornehmen. Wie kann die die Datenbank in die Docker Installation übernehmen ?
Vielleicht hat das ja schon jemand gemacht und kann mir einen Tip geben. Danke.

Einfach…
Im Teslalogger unter Extras Backup machen.
Dateien geofence-private xxxxx.gz und mysqldumpxxxxx.gz aus dem Verzeichnis bin/backup runter kopieren.
In der neuen Docker Installation wieder im Teslalogger Extras Restore. Voila!
Anmeldedaten usw. solltest Du vorher noch wieder eintragen.

1 „Gefällt mir“

Super! Vielen Dank soundworx!

Funktioniert leider nicht bei meiner Konstellation. Ich habe Docker mit Raspberry und Debian Bullseye 64bit laufen. Es gibt Fehlermeldungen bei Docker-compose beim mono-Projekt und beim Webserver. Dann muss ich warten, bis Teslalogger auf Bullseye läuft.

Bei mir läuft es. Was ist „deine Konstellation“ und wie lauten die Fehlermeldungen?

Ich bin die Installation nochmals durchgegangen und habe gesehen das ich mich im „DBConnectstring“ verschrieben hatte. Ich habe es korrigiert und es läuft !

1 „Gefällt mir“