Hallo,
ich habe TeslaLogger in Docker installiert laut Anleitung und das geht soweit ohne Fehler.
Ich brauche ja keine Raspi wenn ich sowieso Linux auf dem Rechner habe dachte ich.
Allerdings scheint es nicht richtig zu funktionieren.
Mit netstat sehe ich diese Ports offen:
$> sudo netstat -ltp | grep docker
tcp 0 0 0.0.0.0:mysql 0.0.0.0:* LISTEN 2885744/docker-prox
tcp 0 0 0.0.0.0:3000 0.0.0.0:* LISTEN 2886012/docker-prox
tcp 0 0 0.0.0.0:8888 0.0.0.0:* LISTEN 2885756/docker-prox
Es läuft nichts auf Port 5000.
Wenn ich auf die Admin Seite lokal gehe unter http://localhost:8888/admin/settings.php , sehe ich aber diesen Fehler:
https://imagebin.ca/v/5xU6bWeybp1u
Außerdem weiß ich nicht woher der Rechnername ‚teslalogger‘ in der URL kommt.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Eine weitere Frage hab ich noch: In TeslaLogger/bin/TeslaLogger.exe.config soll man ja username/password eintragen. Sind das nur lokale Credentials oder geht es hier um die Credentials um auf den echten Tesla Account zuzugreifen?
Hast Du docker-compose genutzt?
ja, wie in der Anleitung steht:
docker-compose build
docker-compose up -d
hier der output von docker ps
:
CONTAINER ID IMAGE COMMAND CREATED STATUS PORTS NAMES
b2ccc48c2ed3 grafana/grafana:7.2.0 "/run.sh" 2 hours ago Up 15 minutes 0.0.0.0:3000->3000/tcp teslalogger_grafana_1
5e13ec10ce7a teslalogger_teslalogger "mono ./TeslaLogger.…" 2 hours ago Up 5 minutes teslalogger_teslalogger_1
c3759624f9e8 teslalogger_webserver "docker-php-entrypoi…" 2 hours ago Up 15 minutes 0.0.0.0:8888->80/tcp teslalogger_webserver_1
27a8c2ce6071 mariadb:10.4.7 "docker-entrypoint.s…" 2 hours ago Up 15 minutes 0.0.0.0:3306->3306/tcp teslalogger_database_1
ich sehe gerade, dass die DB connection nicht geht in docker logs teslalogger_teslalogger_1
:
06.04.2021 10:49:24 : TeslaLogger Version: 1.47.6.0
06.04.2021 10:49:24 : Teslalogger Online Version: 1.47.6.0
06.04.2021 10:49:24 : Logfile Version: 1.0.10.0
06.04.2021 10:49:24 : SRTM Version: 0.0.3.0
06.04.2021 10:49:24 : Docker: YES!
06.04.2021 10:49:24 : Current Culture: en-US
06.04.2021 10:49:24 : Mono Runtime: 5.20.1.34 (tarball Tue Jul 16 22:52:22 UTC 2019)
06.04.2021 10:49:25 : Grafana Version: 7.2.0
06.04.2021 10:49:25 : OS Version: Unix 5.10.0.1
06.04.2021 10:49:25 : Update Settings: all
06.04.2021 10:49:25 : DBConnectionstring: Server=127.0.0.1;Database=teslalogger;Uid=root;Password=teslalogger;CharSet=utf8mb4;
06.04.2021 10:49:25 : KeepOnlineMinAfterUsage: 15
06.04.2021 10:49:25 : SuspendAPIMinutes: 21
06.04.2021 10:49:25 : SleepPositions: 5000
06.04.2021 10:49:25 : UseScanMyTesla: False
06.04.2021 10:49:25 : Free disk space: 18752mb
06.04.2021 10:49:25 : DBCONNECTION Unable to connect to any of the specified MySQL hosts.
06.04.2021 10:49:40 : DBCONNECTION Unable to connect to any of the specified MySQL hosts.
...
Wie sollte der DBConnectionString aussehen, damit das klappt?
Ahh, „Server=database“ aus der Anleitung ist wirklich literal zu verstehen. Das ist der container name des MySQL Servers. Ich hab das so als Beispiel ala Max Mustermann interpretiert.
Mein Fehler.
Funktioniert jetzt. Danke.
Ja das Problem hatte ich auch wer nennt seinen Datenbankserver schon database
1 „Gefällt mir“
Hab wegen meinem Plex Server und Hue eh nen Docker laufen und das mal installiert.
Noch ist das Auto ja auf dem Schiff, gibt es damit schon eher Daten oder erst wenn ausgeliefert?
Erst mit Status ausgeliefert, also ab dem Moment wo du das Fahrzeug in der App siehst.
Bei mir haben sie das letzte Fahrzeug schon ca. 24h vorher in diesen Status versetzt. Wahrscheinlich aus Versehen.
Okay, Danke.
Da werden ja einige Daten gezogen…sehr interessant.
tkuehne
19. August 2021 um 16:14
13
Ich möchte eine externe Datenbank verwenden, und nicht die vom Docker Stack. Leider scheint eine Angabe der Form „192.168.0.3:3307“ nicht zu gehen.
ski
8. September 2021 um 07:00
14
wie bekomme ich denn Zugriff auf die backup, geofencing und andere Dateien - zB von einem Windows PC?
hph
10. Oktober 2021 um 21:04
15
Bin Anfänger. Wie finde ich die „database“ heraus?
Die Frage stelle ich mir auch gerade. Normal komme ich mit so Anleitungen immer klar, aktuell stehe ich aber auf dem Schlauch.
Als Alternative läuft bereits Teslamate, so kann ich wenigstens ab Auslieferung am Dienstag direkt tracken.
Ich bekomme immer folgende Ausgabe. Kann den Fehler nicht nachvollziehen:
[email protected] :~/TeslaLogger# docker-compose build
database uses an image, skipping
grafana uses an image, skipping
Building teslalogger
Sending build context to Docker daemon 2.56kB
Step 1/5 : FROM mono:5.20.1.34
5.20.1.34: Pulling from library/mono
7d2977b12acb: Pull complete
f3a96016cede: Pull complete
05a6ab00376a: Pull complete
cebe820795cc: Pull complete
Digest: sha256:0912ee40f725f9351eaa9a1f3ec7fbc59dda5f6fbdc6b2eeb664feea13dd2a91
Status: Downloaded newer image for mono:5.20.1.34
---> 429edcd2234d
Step 2/5 : RUN echo "Europe/Berlin" > /etc/timezone && dpkg-reconfigure -f noninteractive tzdata
---> Running in 191ceb15771c
Current default time zone: 'Etc/UTC'
Local time is now: Wed Nov 17 21:24:24 UTC 2021.
Universal Time is now: Wed Nov 17 21:24:24 UTC 2021.
Removing intermediate container 191ceb15771c
---> c3cde4497a72
Step 3/5 : RUN apt-get update && apt-get install -y --no-install-recommends git && apt-get install -y --no-install-recommends mariadb-client && apt-get clean && apt-get autoremove -y && rm -rf /var/lib/apt/lists/* && echo "export TERM=xterm" >> /root/.bashrc && echo "DOCKER" >> /tmp/teslalogger-DOCKER
---> Running in c58fbc684232
Ign:1 http://deb.debian.org/debian stretch InRelease
Get:2 http://security.debian.org/debian-security stretch/updates InRelease [53.0 kB]
Get:3 http://deb.debian.org/debian stretch-updates InRelease [93.6 kB]
Get:4 http://deb.debian.org/debian stretch Release [118 kB]
Get:5 http://deb.debian.org/debian stretch Release.gpg [3177 B]
Get:6 http://security.debian.org/debian-security stretch/updates/main amd64 Packages [743 kB]
Get:8 http://deb.debian.org/debian stretch/main amd64 Packages [7080 kB]
Reading package lists...
E: The method driver /usr/lib/apt/methods/https could not be found.
The command '/bin/sh -c apt-get update && apt-get install -y --no-install-recommends git && apt-get install -y --no-install-recommends mariadb-client && apt-get clean && apt-get autoremove -y && rm -rf /var/lib/apt/lists/* && echo "export TERM=xterm" >> /root/.bashrc && echo "DOCKER" >> /tmp/teslalogger-DOCKER' returned a non-zero code: 100
ERROR: Service 'teslalogger' failed to build : Build failed
[email protected] :~/TeslaLogger#
freesty
18. November 2021 um 18:06
18
bekomme den gleichen Fehler und habe schon einen bug in github reported.
Kann mir vorstellen, dass sich der Fehler mit einer neuen Version eingeschlichen hat.
Hast du dazu was rausgefunden. Hab mich auch gefragt, wie ich den Backupshare anziehen kann.
flx86
30. November 2021 um 21:24
20
opened 06:29PM - 24 Nov 21 UTC
bug
As this issue (https://github.com/bassmaster187/TeslaLogger/issues/692) was clo… sed by owner, but still unresolved, I'll open a new one.
Got same error message while building docker images:
````
E: The method driver /usr/lib/apt/methods/https could not be found.
The command '/bin/sh -c apt-get update && apt-get install -y --no-install-recommends git && apt-get install -y --no-install-recommends mariadb-client && apt-get clean && apt-get autoremove -y && rm -rf /var/lib/apt/lists/* && echo "export TERM=xterm" >> /root/.bashrc && echo "DOCKER" >> /tmp/teslalogger-DOCKER' returned a non-zero code: 100
````
The change in Dockerfile `docker/teslalogger/Dockerfile` suggested in this issue fixed the issue for me:
````
# install packages
RUN ln -s /usr/lib/apt/methods/http /usr/lib/apt/methods/https && \
rm /etc/apt/sources.list.d/mono-official-stable.list && \
apt-get update && \
apt-get install -y --no-install-recommends apt-transport-https && \
apt-get install -y --no-install-recommends git && \
apt-get install -y --no-install-recommends mariadb-client && \
apt-get clean && \
apt-get autoremove -y && \
rm -rf /var/lib/apt/lists/* && \
echo "export TERM=xterm" >> /root/.bashrc && \
echo "DOCKER" >> /tmp/teslalogger-DOCKER
````
Can provide pull request if you are interested in fixing this. Could prevent more issue reports.
Letztendlich muss man nur eine Zeile in ner Datei anpassen, hatte das Problem auch.
nano Teslalogger/docker/teslalogger/Dockerfile
Dann entsprechend modifizieren
…
RUN rm /etc/apt/sources.list.d/mono-official-stable.list &&
apt-get update &&
…
Also letztendlich wird nur eine neue erste Zeile nach RUN eingefügt
Das Backupverzeichnis ist unter /TeslaLogger/TeslaLogger/bin/backup