Teslalogger auf Synology DSM 7

Ein gültiges SSL-Zertifikat (z. B. über letsencrypt) hast du aber?

Oh, jetzt wird es doch komplizierter als in der Anleitung. Ich dachte nicht an Zertifikate muss ich zugeben. Das könnte der Grund für den Fehler sein?

Weiß ich nicht. Die Meldung dreht sich halt um https und für das s in https braucht man ein Zertifikat. Das kann sich aber die NAS selbst installieren, letsencrypt ist dort hinterlegt, musst nur ein paar Daten dazu eingeben.

Du solltest dich noch mal genau mit „Docker“ beschäftigen, um zu verstehen, was das genau ist. Du installierst nicht direkt auf dem Synology-Dateisystem, sondern in einem (bzw. einigen) virtuellen Linux-Container deine Applikationen. Das macht das oben verlinkte Skript aber automatisch. Du brauchst „nur“ die Config-Dateien etwas anpassen (z.b. die Ports) und dann laufen lassen. Danach rennt der Kram. Allerdings gebe ich zu, dass man schon ein wenig IT-affin sein sollte, um das zum rennen zu bringen.

Liegt wohl an der docker bzw. docker-compose Version auf der Synology.

Das Probieren geht weiter

Ich habe das gleiche Problem. Jedoch nicht auf DSM sondern unter einer VM. Und ich habe Docker-Compose 1.29.2 installiert.

Ich bin heute auf das identische Problem gestoßen. Der Fehler kann eigentlich ganz einfach behoben werden…

Bevor man den Befehl „docker-compose build“ ausführt müssen folgende Schritte ausgeführt werden:

Öffnen der Datei „Dockerfile“ im Ordner „Teslalogger/docker/teslalogger“ mit einem beliebigen Editor.
Z.B. mit „nano Teslalogger/docker/teslalogger/Dockerfile“

In Zeile 1 muss „FROM mono:5.20.1.34“ auf „FROM mono“ geändert werden.

Anschließend kann die Installation nach der Anleitung fortgesetzt werden.

10 „Gefällt mir“

Hab es auch im Github bei Issues gefunden. Läuft nun bei mir.
Fehlt nur noch die Freischaltung des Fahrzeugs in der App. Abholung ist heute im 15 Uhr :heart_eyes:

Installation hat mit dem Tipp auch bei mir super funktioniert. Jetzt muss nur noch mein Auto geliefert werden :smiley:

Kann man TeslaMate und TeslaLogger parallel auf der Synology NAS im Docker laufen lassen, oder kommen die sich irgendwie in die quere? Möchte gern erstmal beide ausprobieren, welches Tool mir schlussendlich besser gefällt.

Du kannst jedes Tool in eigenen Dockern laufen lassen. Sollte kein Problem sein.

Ok, ich hab mal extra für dich dieses neue Ding „Internetsuche“ angeschmissen und das gefunden:

Wenn du dich nicht auf externe Fertiglösungen verlassen willst, dann ist halt ein wenig Eigeninitiative gefragt. Viel Erfolg.

1 „Gefällt mir“

@ bassmaster wichtiger Punkt für Leute, die auf die Synology installieren. Eventuell solltest du es in Github anpassen.

2 „Gefällt mir“

Das Problem habe ich nicht nur unter DSM7 sondern auch unter Ubuntu 18.04 und 20.04 gehabt.

Das Problem habe ich auf dem Raspberry Pi 4 (Debian 11) auch.

Vielen Vielen Dank! Bin schon fast verzweifelt, jetzt läufts!

Moin

ich hab nun auch 1000 mal versucht Teslalogger auf meiner Synology via Docker zum laufen zu bringen. aber es klappt einfach nicht. vielleicht kann mir einer ja irgendwie behilflich sein…
BIn da leider nicht allzu fit drin. hab mich an die Anleitung gehalten.
Hab auch wie weiter oben beschrieben Zeile 1 „FROM mono:5.20.1.34“ auf „FROM mono“ geändert.

hier mal das LOG:

docker-compose build
database uses an image, skipping
grafana uses an image, skipping
Building teslalogger
Sending build context to Docker daemon   2.56kB

Step 1/5 : FROM mono
latest: Pulling from library/mono
6552179c3509: Already exists
1dd7c8aa8024: Pulling fs layer
c9d821737992: Pulling fs layer
7823e38b4160: Pulling fs layer
1dd7c8aa8024: Verifying Checksum
1dd7c8aa8024: Download complete
1dd7c8aa8024: Pull complete
c9d821737992: Verifying Checksum
c9d821737992: Download complete
7823e38b4160: Verifying Checksum
7823e38b4160: Download complete
c9d821737992: Pull complete
7823e38b4160: Pull complete
Digest: sha256:f5b1f55c7d9bd759948a782d5d9b665db00753cada5e4d0ba7d328e21565cfaa
Status: Downloaded newer image for mono:latest
 ---> 088d59542ba8
Step 2/5 : RUN echo "Europe/Berlin" > /etc/timezone && dpkg-reconfigure -f noninteractive tzdata
 ---> Running in 08f814676243

Current default time zone: 'Etc/UTC'
Local time is now:      Tue Feb 22 19:12:38 UTC 2022.
Universal Time is now:  Tue Feb 22 19:12:38 UTC 2022.

Removing intermediate container 08f814676243
 ---> 05518670a0fd
Step 3/5 : RUN apt-get update &&   apt-get install -y --no-install-recommends git &&   apt-get install -y --no-install-recommends mariadb-client &&   apt-get clean &&   apt-get autoremove -y &&   rm -rf /var/lib/apt/lists/* &&   echo "export TERM=xterm" >> /root/.bashrc  &&   echo "DOCKER" >> /tmp/teslalogger-DOCKER
 ---> Running in 8cf24d311f21
Err:1 http://deb.debian.org/debian buster InRelease
  Temporary failure resolving 'deb.debian.org'
Err:2 http://security.debian.org/debian-security buster/updates InRelease
  Temporary failure resolving 'security.debian.org'
Err:3 https://download.mono-project.com/repo/debian stable-buster/snapshots/6.12.0.122 InRelease
  Temporary failure resolving 'download.mono-project.com'
Err:4 http://deb.debian.org/debian buster-updates InRelease
  Temporary failure resolving 'deb.debian.org'
Reading package lists...
W: Failed to fetch http://deb.debian.org/debian/dists/buster/InRelease  Temporary failure resolving 'deb.debian.org'
W: Failed to fetch http://security.debian.org/debian-security/dists/buster/updates/InRelease  Temporary failure resolving 'security.debian.org'
W: Failed to fetch http://deb.debian.org/debian/dists/buster-updates/InRelease  Temporary failure resolving 'deb.debian.org'
W: Failed to fetch https://download.mono-project.com/repo/debian/dists/stable-buster/snapshots/6.12.0.122/InRelease  Temporary failure resolving 'download.mono-project.com'
W: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.
Reading package lists...
Building dependency tree...
Reading state information...
Package git is not available, but is referred to by another package.
This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or
is only available from another source

E: Package 'git' has no installation candidate
The command '/bin/sh -c apt-get update &&   apt-get install -y --no-install-recommends git &&   apt-get install -y --no-install-recommends mariadb-client &&   apt-get clean &&   apt-get autoremove -y &&   rm -rf /var/lib/apt/lists/* &&   echo "export TERM=xterm" >> /root/.bashrc  &&   echo "DOCKER" >> /tmp/teslalogger-DOCKER' returned a non-zero code: 100
ERROR: Service 'teslalogger' failed to build

Err:1 Index of /debian buster InRelease
Temporary failure resolving ‚deb.debian.org
Err:2 Index of /debian-security buster/updates InRelease
Temporary failure resolving ‚security.debian.org
Err:3 Index of /repo/debian stable-buster/snapshots/6.12.0.122 InRelease
Temporary failure resolving ‚download.mono-project.com
Err:4 Index of /debian buster-updates InRelease
Temporary failure resolving ‚deb.debian.org

Das sieht für mich danach aus, dass dein Synology die Namen nicht auflösen kann. Hast du ein DNS-Server eingetragen?

kannst du in der Console: ping google.de

ausführen und löst es auf eine IP auf?

Hallo @Ari ich bin grad im Urlaub. Aber danke für den Hinweis, teste das wenn ich wieder zu Hause bin und melde mich dann.

Ich hab mal eine Anleitung auf Deutsch geschrieben, nachdem ich doch einigen Trouble mit der Einrichtung auf meiner Synology hatte, da in der eigentlichen Anleitung auch etwas fehlte.

7 „Gefällt mir“