Was ist eigentlich die zu erwartende Qualität der Video-Clips?
Ich habe bei allen Kameras ab und zu mal so eine miese Qualität, dass ich der Meinung bin, das kann nicht normal sein.
Zum einen einfach eine schlechte Bildqualität wie z.B. hier vom left repeater:
Hallo,
Das hängt vor allem von der Schreibgeschwindigkeit des USB-Sticks ab, den Du verwendest. Ich habe im Laufe der Zeit verschiedene Sticks und Micro-SD-Karten probiert und teilweise ähnliche Ergebnisse gehabt. Seit ich darauf achte, dass die Micro-SD-Karte sehr schnell ist, habe ich keine Probleme mit der Bildqualität mehr.
Was ich auf Deinen Bildern sehe, sind die üblichen Dropouts, wenn die Daten nicht schnell genug geschrieben werden konnten und es daher zu Datenverlusten kam. Das sind immerhin 4 Streams mit 1080p und H.264, da kommt einiges an Daten zusammen.
Okay, hätte vielleicht dazusagen sollen:
Die Aufnahmen sind auf ner Samsung T5 SSD. Also eigentlich das, was alle empfehlen…
Edit:
Und zusätzlich habe ich diese Magenta/Grünen Farbfehler an bewegenden Objekten auch in der Live View am Display wenn man aus langeweile in der Waschstraße die back-cam beobachtet. Leider nur kein Foto davon gemacht.
Die magenta/grünen Streifen hängen mit der Abtastung der Kamera zusammen. Entweder stehendes Auto und bewegende Objekte oder umgekehrt.
Das schlechte Bild von der Seitenkamera kommt durch die schlecht komprimierbaren Bäume in den Szene. Die MCU (oder war’s der Autopilot-Rechner?) schafft’s nicht in der zur Verfügung stehenden Zeitscheibe das Bild „richtig“ zu komprimieren, deshalb siehst du nur Grütze.
Die Bildqualität, die wir in den MP4-Dateien auf der SSD sehen, hat nicht unbedingt was mit der Qualität, die der Autopilot sieht, zu tun.
Das ist ein Thema das mich auch schon lange umgeht. Bei Sonnenlicht sehen ich dass Grün und Violett gerne verwaschen. Bei Kunstlicht habe ich auch diese ausgefranzten, flackernden Flecken in Magenta und Grün.
Das folgende sollte mit etwas Salz genossen werden, weil icj kein Experte in Digitaler Bildtechnik bin. Aber für mich sieht das so aus, als würde Tesla CMOS Sensoren ohne Filter verwenden. Das sorgt bei Tageslicht für die Verwaschungen (Distortion?) und bei Kunstlicht zu Clipping (die farbigen Felder).
Irgendwie macht das auch Sinn, da der Hauptzweck der Kameras die Verwendung in ML Prozessen ist, da wären Filter nicht zwingend hilfreich.
Vielleicht ist das auch ordentlicher Quatsch was ich mir zusammengereimt habe. Vielleicht kann da jemand mit Expertenwissen was dazu sagen.
„Irgendwo“ habe ich aber auch mal gelesen, dass auch die HW2.5-Kameras keinen RGGB-Filter, sondern RRGG verwenden, darum sind die Farben der Videoclips auch so merkwürdig. Finde aber die Quelle nicht mehr.