OK, dann reichen wohl die 11kW aus, auch mit Blick darauf dass ich einen 8kW Wechselrichter hab, und hauptsächlich den selbst produzierten Strom zu Laden verwenden will.
Dann könntest du die Wallbox auch einfach auf 10A stellen und laden wenn die Sonne scheint.
Eine automatische Regelung ist schon recht teuer.
Aber muss jeder für sich ausrechnen ob es lohnt.
Der grüne Gedanke spielt ja auch eine Rolle.
Ich mache gerade das einfachste Lastmanagement der Welt, nur 1 LS Schalter hoch und einstecken wenn die Sonne scheint oder die Powerwall ausreichend voll ist.
Kann ich das bei der Tesla Wallbox so einstellen, also dass sie mit 6kW statt mit 11kW das Auto lädt? Das würde mir fürs erste auch reichen, automatische Umschaltung brauch ich nicht, und innerhalb von 8h-10h möchte ich so 100-200km nachladen können, und das möglichst mit eigenem Strom vom der PV+Batterie. In Ausnahmefällen, wo ich schneller laden will (vielleicht 3-5x im Jahr) kann ich dann auf 11kW zurückstellen? Dann wirds wohl die Tesla-Wallbox, kann was ich brauche, schaut gut aus, und ist jetzt nicht wirklich teuer, und wird in Österreich soweit ich verstanden hab voll gefördert (600€ Förderung, 530€ die Box + Elektriker-Rechnung), da bleiben dann nur vielleicht 100€ real über, wenn ich richtig verstanden hab. Ist hier jemand aus Österreich, der das mit der Förderung der Wallbox bestätigen kann? Oder ist die Förderung mit einem %-Satz der tatsächlichen Kosten beschränkt, d.h. bei günstigen Wallboxen bekommt man weniger Förderung?
Ja du kannst im Interface des TWC3 die Amperezahl einstellen und entsprechend auch nachträglich anpassen.
So hätte ich die Förderung bei uns in AT auch verstanden; die Rechnungen (Wallbox + Installation) müssen 600€ überschreiten, dann bekommt man 600€. Und natürlich muss der Bezug von Ökostrom nachgewiesen werden bzw. halt die PV Nutzung belegt werden. Einfach bei der Communalcredit alles durchlesen und jeden Punkt abhaken.
Ich hab mir das bzgl. der Förderung gestern am Abend alles soweit durchgelesen, und hab irgendwo was mit 50% Grenze bei der Fördersumme gelesen, aber nicht bei der Wallbox, das kommt für mich nicht 100% raus, ob wir da auch die 600€ bekommen, wenn die Gesamtkosten z.b. nur 601€ wären
Hast du die Wallbox und die Förderung beantragt?
Wir haben für das zweite Model 3 erst mal nur für’s Auto die Förderung eingereicht; bissle kompliziert bei uns weil letztes Jahr bei uns eine Wallbox installiert wurde, wir aber keine Förderung bekamen (trotz mehrerer Tausend Euro Installationskosten) weil die Box selbst gebraucht war (ich hatte zum Kaufzeitpunkt noch nicht mein Model 3).
Jetzt da zweites Auto brauchen wir eine zweite Wallbox, und die werd ich dann, sobald installiert (wird am 17. Juli stattfinden) separat vom zweiten Auto beantragen.
Gemeint war im Beispiel tatsächlich 6kW, aber interessieren würd mich auch, wie weit ich da runter stellen kann, z.b. an Tagen, wo die PV nur sehr wenig hergibt, würde es für mich auch Sinn machen, z.b. nur 3kW oder im Extremfall auch 1kW einzustellen (ist aber jetzt kein Kaufkriterium ob das geht).
Ich denke dann wird es für mich auch die Tesla-Wallbox werden…
also auf 1 kw geht nicht (nirgendwo) das gibt die Norm nicht her…
Minimum ist 6A eine Phase. Also die Wallbox einfach nur einphasig anschliessen, dann würde sich der Strom zwischen 6 A - 32 A einstellen lassen.
Warum ihr das allerdings nicht am Auto macht, will mir nicht einleuchten