Was mir da noch fehlt ist ein Feld ala
„overall_energy_wh“
Um den Strom der seit Einschalten durch den TWC ging zu bekommen.
Das kann sogar der Alte TWC2 schon.
Daher sollte dass der TWC3 durchaus auch können.
Ah edit. Grad gesehen „energy_wh“ unter lifetime. Genau das meinte ich.
hast du Sie bei der Ersteinrichtung mit deinen Heim WLAN verbunden? oder gab es da eine Fehler Meldung? ansonsten box stromlos machen kurz warten und dann nochmal direkt mit der Box verbinden und nochmal mit Heim WLAN verbinden.
ich hatte auch erst Probleme die Wallbox ins Heimnetzwerk zu bringen. Nach ca. 3 Std dann die Lösung:
Habe eine Fritzbox 6490 Cable:
-Eigene SSID für 2,4 und 5 GHz (Wallbox kann nur mit 2,4 GHz), also z.B. Heimwlan24GHz und Heimwlan5Ghz als Namen vergeben, dann kannst die Wallbox speziell bei dem 2,4 GHz Wlan anmelden.
-Verschlüsselung von WPA2+3 auf WPA+2 heruntergestellt.
-Auch darauf achten das du einen einzigartigen Namen für die SSID hast (bei mir war die Fritz!box Cable 6490, die Nachbarn haben scheinbar die gleiche Box und daher auch den gleichen Namen für die SSID)
Und wie beim Auto auch dran denken dass wir in EU und speziell in D noch andere Kanäle für das WLAN haben die es in USA nicht gibt. Da haben gerne auch die Autos damit Probleme wenn man das nicht auf die gemeinsam genutzen Kanäle limitiert.
Gibt es in der FB aber einen Haken dazu.
Der neue Tesla Wall Connector mausert sich zum echten Geheimtipp:
Schickes Design mit Tesla Knopf und extrem kompakt, FI mit DC Erkennung, 22kW, WLAN, Energiezähler, Temperaturüberwachung überall, laut US Anleitung bald Load Sharing, RFID (?), alles für nur 530€. Und Förderung. Geil!
Energiezähler? Das wusste ich noch gar nicht! Ist das dann in der App hinterlegt? Das mit der Temperaturüberwachung wusste ich bisher ebenso nicht. Das ist ja echt klasse!
Werde den WC vermutlich nächsten Monat bestellen…eventuell gleich 2, noch einen für die Familie, die 200 km entfernt wohnt. Dachte bisher daran nen separaten Stromzähler einzurichten, aber ist ja dann obsolet.
Je nach Vertrag/Stromanbieter kommt ein zusätzlicher Zähler ggf. auch von deren Seite. Bei meinen Stadtwerken gibt es einen separaten Ladestromtarif, mit einem reduzierten Verbrauchspreis pro kWh. Aufgrund der unterschiedlichen Preise kommt damit auch ein weitere Zähler, aber selbst mit dessen Kosten - die aufgrund des Haushaltsstrom-Vertrages reduziert sind - rechnet sich der Tarif ab ca. 1500 kWh Verbrauch.
Naja, im Browser http://ip-adresse-der-Wallbox/api/1/lifetime aufzurufen und dann den entsprechenden Wert abzulesen würde ich jetzt nicht unbedingt als ‚Programmieren‘ bezeichnen…
Kann ich eigentlich im Tesla-Acc Namen und Adresse für die Wallbox-Bestellung anpassen? Auto ist meins, für die Förderung müsste die Rechnungsadresse aber am besten auf ein anderes Familienmitglied laufen, weil der Stromvertrag auf die Person läuft.
Man kann bei Bestellung Rechnungs und Lieferadresse ändern auf der Rechnung steht aber Verkauft an/ Rechnungsadresse: und dahinter dann dein Vor und Nachname und darunter dann die Rechnungsadresse incl Vor und nachname des Rechnungsempfängers… Ich hoffe es macht keine Probleme, hab die selbe Konstellation.