Achtung, dein Kabel ist zu kurz wenn nicht Reserve im Kabelkanal ist!
Nee, alles gut.
Da ist unten noch 1/2 mtr Schlaufe.
Aktuell ist die Wallbox wieder nur für Tesla Besitzer bestellbar.
Hallo Zusammen,
ich stehe aktuell vor der Entscheidung welche Wallbox ich mir zulegen soll um mein im Frühjahr kommendes Model 3 zu laden.
Grundsätzlich finde ich die Gen 3 ja nett. Preislich im Rahmen, optisch schön und alles aus einem Haus finde ich auch nicht verkehrt.
Aber ich bekomme leider nicht an die einfachsten Infos. Weder im Service Center, noch online. Jedes Mal heißt es. „Da kennen wir uns nicht so gut aus, wir können eher was zu den Autos sagen“ Daher stelle ich meine Fragen mal hier, in der Hoffnung, dass einer von euch kurz antwortet.
Vielen Dank vorab.
-
Kann man über App/Webinterface den Stromverbrauch messen? Also wieviel kw/h meiner Stromrechnung fließt ins Auto?
-
Freigabe fürs Laden. Kann man einstellen, dass nur bestimmte Autos (meins) Laden können? Der Standort ist zwar in meiner Einfahrt, aber öffentlich zugänglich. Das würde ich gerne irgendwie sichern.
-
Gibt es sonstige Punkte, die wichtig und besonders sind? (Aber nicht ersichtlich)
Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Nein (zumindest nicht einfach, ggf. später über die API)
Ja (in der allerneusten Software Version die VIN)
Nein
Siehe hier:
http://„ip-adresse im heimnetzwerk der Wallbox“/api/1/lifetime
{"contactor_cycles":32
"contactor_cycles_loaded":0
"alert_count":5
"thermal_foldbacks":0
"avg_startup_temp":5199147.0
"charge_starts":32
"**energy_wh":89012**
"connector_cycles":5
"uptime_s":1297280
"charging_time_s":33152}
Lt. Nutzern mit extra Stromzähler, soll die Anzeige aber wohl nicht sehr genau sein.
Es gibt 3 Einstellmöglichkeiten:
- alle Autos
- nur Teslas
- nur ein bestimmter Tesla (Eingabe der FIN)
Danke hab sie mir mal bestellt, sicher ist sicher.
Das API der Box liefert lediglich, was die Box über die Lebenszeit an Leistung abgegeben hat und die kWh der letzten Ladung. Eine APP oder GUI gibt es nicht. Auf Github gibt es eine Docker-Lösung auf Basis von Prometheus und Grafana, für einen ITler kein Problem, wem das alles Fremdwörter sind, wird es schwierig.
Ich habe mir Docker und die 2 Images auf einen Raspberry Pi installiert, ist ganz nett, mehr aber nicht.
Wie ist eine zweite Wallbox zu verdrahten? Direkt in/an der Ersten parallel an den Anschlüssen anschließen? Wie ist das gedacht? Finde keine Anleitung für mehrere Wallboxen.
(Es sind natürlich zwei mal die Gen. 3)
Kommt darauf an…wenn Du Loadsharing betreiben willst, dann wird die 2. Wallbox an den gleichen Stromkreis wie die 1. geschaltet (also von der 1. Wallbox ein 5-Ader Kabel zur 2. Wallbox). Per WLAN sprechen sich die beiden ab, wer wieviel Ampere liefern darf (max. Ampere wird in der primären Box eingestellt).
Ohne Loadsharing braucht es ein separat abgesichertes Kabel aus der (Unter-)Verteilung (wobei das glaube ich nicht Dein angestrebtes Szenario ist).
Ja, das power sharing wurde ich gerne nutzen. Ich frag mich nur wie das in der ersten Wallbox angeschlossen werden soll. Da ja eigentlich nur Anschlüsse für eine Leitung da sind. Mann müsste dann ja z.B. doppelte Aderendhülsen verwenden um zwei Drähte in ein Anschluss zu bekommen.
Ist es das so vorgesehen? Oder ist es doch besser eine kleine Verteilerbox daneben zu platzieren?
Das Powersharing erfolgt nur virtuell per Software. Du kannst die Wallboxen beide separat verkabeln.
Die Boxen kommunizieren dann per wlan und teilen damit den Strom auf.
Bei mir gibt es eine Zuleitung, in einer Verteilerbox im Carport sind zwei 16A-Sicherungen und von da gehen die Leitungen zu den beiden TWC3. Im Sicherungskasten im Haus habe ich einen 32A FI, eine 32A Sicherung und einen Zwischenzähler. Die Zuleitung ist ca. 12m lang und mit 6mm2 ausgelegt.
Ich habe das jetzt nicht mehr genau vor meinem geistigen Auge, wie das Platz-seitig aussieht, aber wenn das passt mit doppelten Aderendhülsen, wäre das meine präferierte Lösung. Extra Verteilerkasten wäre Plan-B.
Hier und in den Folgenden Beiträgen ging es auch um das Loadbalancing mehrerer Wallboxen.
Es geht wohl einerseits mit dem integrierten Loadbalancing oder mit einem Relais/Schütz:
Und hier erklärt Tesla das Loadbalancing: Gen 3 Wall Connector - Power Sharing (Stromaufteilung) | Tesla Deutschland
Ich glaube durch die Box weiterzufahren ist nicht erlaubt. Abgesehen davon ist es praktischer die Boxen separat anzufahren, falls die erste ausfällt hat man sonst kein Backup.
Wenn man hinten in der schwarzen Halterung auflegt und zur 2. Box weiterführt, kann die 1. Box ruhig ausfallen, da passiert gar nichts, die steckt ja nur auf der schwarzen Halterung auf.
Du kannst die 1. Box auch komplett wegnehmen und die 2. Box läuft noch weiter…
Ich gehe auch aus dem Verteiler in der Garage mit separaten 5x4mm^2 zu den beiden WC3. Dabei ist jede Phase einzeln abgesichert. Bastellösungen, um paar Meter Kabel einzusparen, kämen bei mir nicht in Frage.
Wenn Du einzeln abgesichert hast, musst Du logischerweise separat anfahren, und hast sicherlich 22kw angemeldet…
Nein. Läuft jeweils als 11 kW. Ist aber aus meiner Sicht einfach die sauberere Lösung.